Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sedation und Analgesie im Praxisalltag
Untertitel
-
Lead
Unruhe und Schmerzen sind ein häufiger Konsultationsgrund in der pädiatrischen Praxis, aber auch eine ganze Reihe unerlässlicher diagnostischer oder therapeutischer Interventionen sind mit Schmerzen verbunden. Wenn solche Interventionen im Kindesalter als traumatisch erlebt werden, kann das nicht nur zu erhöhtem Stress bei nachfolgenden Interventionen führen, sondern auch zu einer langfristigen Verweigerung wichtiger medizinischer Massnahmen im weiteren Verlauf des Lebens.
Datum
12. Juni 2020
Journal
Pädiatrie 03/2020
Autoren
Sandra Jeker
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
45654
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45654
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

U nruhe und Schmerzen sind ein häufiger Konsultationsgrund in der pädiatrischen Praxis, aber auch eine ganze Reihe unerlässlicher diagnostischer oder therapeutischer Interventionen sind mit Schmerzen verbunden. Wenn solche Interventionen im Kindesalter als traumatisch erlebt werden, kann das nicht nur zu erhöhtem Stress bei nachfolgenden Interventionen führen, sondern auch zu einer langfristigen Verweigerung wichtiger medizinischer Massnahmen im weiteren Verlauf des Lebens. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen deshalb einige einfache Möglichkeiten der medikamentösen und nicht medikamentösen Therapie zur Sedation, Analgesie und

Im Artikel von Andrea Furlano werden neben der Kommunikation weitere nicht medikamentöse Möglichkeiten der Schmerzreduktion und Sedation erläutert. Auch sie legt grossen Wert auf angstmindernde Sprache, Ablenkung und die Comfort-Positionierung. Darüber hinaus erläutert sie weiterführende, für die Praxis nützliche und interessante Ergänzungen wie den Buzzy® auf Grundlage der Gate-Control-Theorie und die praktische Anwendung von Lachgas. Die Phytotherapie, eine sehr interessante Therapieerweiterung bei Unruhe, Angst und Schlafstörungen, stellt Beatrix Falch vor. Sie fasst in ihrem Artikel praxisorientiert und sehr lesenswert die Wirksam-

Dr. med. Sandra Jeker Spezialärztin Anästhesie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) sandra.jeker@ukbb.ch

Sedation und Analgesie im Praxisalltag

Beruhigung für Kinder aufzeigen, die von allen Ärztinnen und Ärzten in der Praxis sofort angewendet werden können. Ein einfaches Tool, das uns allen zur Verfügung steht, ist das Wort. Wir sind uns der starken Wirkung von Worten im Alltag oft nicht bewusst, aber das folgende Zitat aus dem Artikel von Ursula Fuchs und Manfred Koch über die Macht der Worte als Plazebo oder Nozebo bringt es auf den Punkt: «Communication is the most dangerous medical procedure.» Gute Kommunikationsfähigkeiten des medizinischen Personals sind auch die Grundvoraussetzung für die medizinische Hypnose. Im Artikel von Camilla Ceppi Cozzio werden die Grundlagen der medizinischen Hypnose und die Erfolgsfaktoren für ihre Anwendung in der kinderärztlichen Praxis mithilfe des Akronyms TRACE einfach und präzis zusammengefasst: Der junge Patient ist Teil des Teams, er wird über die Rahmenbedingungen von Interventionen informiert, er hat die Auswahl unter verschiedenen Möglichkeiten, die Kommunikation (Communication) ist der Schlüsselfaktor, und alles orientiert sich selbstverständlich am Entwicklungsstand der Kinder.

keit verschiedener Arzneipflanzen zusammen, die als Tees oder ätherische Öle angewendet werden können. Wenn nicht medikamentöse Massnahmen zur Sedation und Analgesie nicht ausreichen und medikamentöse Therapien eingesetzt werden müssen, wird es komplexer. Haben Opiate in diesen Situationen in der pädiatrischen Praxis einen Stellenwert? Auf diese Frage geht der Artikel von Diana Reppucci ein. Eine neuere Therapiemöglichkeit, die auch in der Praxis angewendet werden kann, ist die nasale Applikation von Medikamenten. Es können auf diese Weise starke und kurz wirksame Medikamente zur Sedation und Analgesie einfach appliziert werden – immer jedoch unter Berücksichtigung möglicher Risiken. Wir hoffen, Ihnen mit dieser Ausgabe medikamentöse Optionen und insbesondere die nicht medikamentösen Möglichkeiten der Sedation und der Analgesie ein wenig nähergebracht zu haben, um den Praxisalltag für Patienten, Eltern und medizinisches Personal stressfreier zu gestalten.  Sandra Jeker

3/20 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk