Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Leben mit einer lebenslimitierenden Erkrankung
Untertitel
-
Lead
In dieser Schwerpunktausgabe bringen wir Ihnen ein Thema nahe, welches einerseits ein integraler Bestandteil unserer Tätigkeit in der Pädiatrie ist, andererseits aber auch ein Tabu darstellt, mit dem man lieber nicht in Berührung kommen möchte: lebenslimitierende Krankheiten im Kindes- und Jugendalter.
Datum
17. April 2020
Journal
Pädiatrie 02/2020
Autoren
Jürg Streuli
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
44613
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44613
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

I n dieser Schwerpunktausgabe bringen wir Ihnen ein Thema nahe, welches einerseits ein integraler Bestandteil unserer Tätigkeit in der Pädiatrie ist, andererseits aber auch ein Tabu darstellt, mit dem man lieber nicht in Berührung kommen möchte: lebenslimitierende Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Nicht nur die Familien und ihr vertrautes Umfeld, sondern auch die verschiedenen Fachpersonen sind im Kontakt mit sterbenden Kindern und ihren Familien und in der Behandlung leidvoller Symptome aufs Äusserste gefordert. Derzeit leben schätzungsweise 5000 Kinder mit einer lebenslimitierenden Erkrankung in der Schweiz – wobei die Betonung auf Leben liegt: Wie die Autoren in diesem Schwerpunktheft zeigen, ist Palliative Care im Kindes- und Jugendalter nicht in erster Linie Sterbebegleitung am Lebens-

Pflegediensten, Freiwilligenarbeit und der spezialisierten Palliative Care. Diese kommen im Folgenden zu Wort, beispielhaft vertreten durch die Kinderspitex, pro pallium und das Kompetenzzentrum für pädiatrische Palliative Care des Universitätskinderspitals Zürich, ergänzt durch zwei Erfahrungsberichte des Teams am Ostschweizer Kinderspital. Eine besondere Bedeutung in diesem Angebot für Familien mit schwerkranken Kindern hat das Gespräch mit Kindern und ihren Familien. Die Psychologin Rosanna Abbruzzese beschreibt anhand ihrer grossen Erfahrung, wie wir gemeinsam mit Kindern und Familien über den Tod sprechen können und welche Hindernisse es dabei zu berücksichtigen gilt. Deborah Gubler, Jehudith Fontijn und Claudia Dobbert schliesslich bauen eine Brücke in die Neonatalperiode, in der 40 Prozent aller Todesfälle

Dr. med. Jürg Streuli, PhD Leitung IMPACT/Pädiatrisches Palliative Care Team Stiftung Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen juerg.streuli@kispisg.ch

Leben mit einer lebenslimitierenden Erkrankung

ende, sondern eine ganzheitliche Haltung, mit der das Kind und seine Familie oftmals über eine längere Zeit aktiv begleitet und unterstützt werden. Es geht dabei nicht um ein Aufgeben, sondern vielmehr um ein aktives Mehr, ein zusätzliches Netz an Unterstützung, um neue Ideen und gleichzeitig um eine Fokussierung auf das Wesentliche, das für ein Kind und seine Familie nun wichtig ist. Ein in dieser Hinsicht wegbereitender Augenöffner für die Schweiz ist die PELICAN-Studie, in unserem Heft präsentiert von Eva Bergsträsser und Karin Zimmermann. Beispielsweise wird sichtbar, dass – anders als im umliegenden Ausland – in der Schweiz noch immer mehr als 4 von 5 Kindern im Spital und dort meistens auf der Intensivstation versterben, obwohl das Versterben zu Hause von den Familien fast durchwegs als positiver Aspekt in der schwierigen Situation erlebt wird. Welche zentrale Rolle der Praxispädiatrie dabei zukommt beziehungsweise zukommen könnte, zeigt Mercedes Ogal. Zentral für eine wirksame und nachhaltige Betreuung in der Geborgenheit der Familie ist das Zusammenspiel zwischen Praxis,

stattfinden und auch für eine langfristige Betreuung die Weichen gestellt werden können. Erika Süess wagt den Blick in die andere Richtung, zur Palliative Care von Erwachsenen, und schärft dadurch gleichzeitig das Verständnis für die besonderen Bedürfnisse von Kindern und deren Umfeld. In fast jedem Artikel dieser Ausgabe wird überdies deutlich, dass in den kommenden Jahren weitere Anstrengungen nötig sind, um diesen Bedürfnissen flächendeckend gerecht zu werden. Dieses Schwerpunktheft setzt auch ein Zeichen für eine Bewegung, welche in den letzten Jahren endlich auch in der Schweiz an Fahrt gewonnen hat; eine Bewegung weg vom Tabu sterbender Kinder ohne spezialisierte Anlaufstellen, hin zu einer schweizweiten Unterstützung für die Familien und Fachpersonen in enger Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen. Sie, liebe Leserin und lieber Leser, sind höchstwahrscheinlich auch ein Teil dieser Bewegung, und wir wünschen Ihnen eine bereichernde Lektüre.
 Jürg Streuli

2/20 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk