Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tipps für die Praxis
Untertitel
-
Lead
Schätzungsweise 20 000 asylsuchende Kinder kamen von 2016 bis 2017 in die Schweiz. Das diesjährige Schwerpunktthema an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie lag deshalb nahe: die spezifischen Aspekte der Medizin für junge Migranten. Eines der Probleme formulierte einer der Kongressteilnehmer gleich am ersten Kongressmorgen. Es gebe schlicht kein Konzept für die Behandlung von Migrantenkindern: «Das klappt ja nicht einmal mit dem Impfen.»
Datum
30. August 2019
Journal
Pädiatrie 04/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
41641
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41641
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

S chätzungsweise 20 000 asylsuchende Kinder kamen von 2016 bis 2017 in die Schweiz. Das diesjährige Schwerpunktthema an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie lag deshalb nahe: die spezifischen Aspekte der Medizin für junge Migranten. Eines der Probleme formulierte einer der Kongressteilnehmer gleich am ersten Kongressmorgen. Es gebe schlicht kein Konzept für die Behandlung von Migrantenkindern: «Das klappt ja nicht einmal mit dem Impfen.»

heit, die neuerdings auch in der Schweiz wieder auftritt, dürften für die Praxis hilfreich sein. Und selbstverständlich gab es auch jede Menge Vorträge und Poster zu Themen, die nicht nur aus dem Blickwinkel der Migrantenmedizin interessant waren, wie Asthma, ADHS oder Autismus – um nur einige Themen zu nennen, die sie ebenfalls in dieser Ausgabe finden werden. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen einen Workshopbericht, in dem es darum geht, wie man Kindern die Angst vor Spritzen in der Praxis neh-

Dr. Renate Bonifer Redaktorin PÄDIATRIE renate.bonifer@rosenfluh.ch

Tipps für die Praxis

Zumindest wie es mit dem Impfen klappen könnte, dürfte seit dem Vortrag von Dr. med. Anita Niederer-Loher am zweiten Kongresstag klar sein. Sie empfahl ein ebenso pragmatisches wie praktikables Vorgehen, das in jeder Kinderarztpraxis durchführbar ist (s. Seite 4). Auch die Informationen über die Tuberkulose (s. Seite 9), eine «alte» Krank-

men oder diese wenigstens auf ein vernünftiges Mass herunterschrauben kann (s. Seite 7). Ich hoffe, dass Sie recht viele Tipps und Ratschläge, die in diesem Kongressheft zusammengefasst sind, auch in Ihrer Praxis anwenden können.
Renate Bonifer

4/19 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk