Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_2.17 Inhaltsverzeichnis/Impressum →
← 00_Titel_2.17 Inhaltsverzeichnis/Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Labordiagnostik mit prognostischem Wert
Untertitel
-
Lead
Dank neueren Erkenntnissen und technologischen Möglichkeiten wie «next generation sequencing» (NGS) und Massenspektrometrie (MS) wurden neue Dimensionen der Diagnostik eröffnet wie «genomics», «proteomics», «metabolomics» und «pharmacogenomics». Mit immer weniger Probenmaterial kann immer sensitiver und spezifischer ein Krankheitszustand oder eine Ursache ausgeschlossen oder belegt werden. Nicht invasives pränatales Testen (NIPT), aber auch auf molekularbiologischen Methoden basierende Infektionsdiagnos mit invasiver Diagnostik umgeht, versteht sich von selbst. Und gerade deswegen sind die Kinder ja besonders schützenswert, nicht zuletzt auch, wenn es um genetische Diagnostik geht.
Datum
21. April 2017
Journal
Pädiatrie 02/2017
Autoren
Andreas R. Huber
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
31770
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31770
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Dank neueren Erkenntnissen und technologischen Möglichkeiten wie «next generation sequencing» (NGS) und Massenspektrometrie (MS) wurden neue Dimensionen der Diagnostik eröffnet wie «genomics», «proteomics», «metabolomics» und «pharmacogenomics». Mit immer weniger Probenmaterial kann immer sensitiver und spezifischer ein Krankheitszustand oder eine Ursache ausgeschlossen oder belegt werden. Nicht invasives pränatales Testen (NIPT), aber auch auf molekularbiologischen Methoden basierende Infektionsdiagnos-

mit invasiver Diagnostik umgeht, versteht sich von selbst. Und gerade deswegen sind die Kinder ja besonders schützenswert, nicht zuletzt auch, wenn es um genetische Diagnostik geht. Trotzdem kann nicht wegdiskutiert werden, dass moderne Diagnostik, vor allem auch Labordiagnostik, prädiktiven und prognostischen Wert hat, will heissen: Sie sagt etwas über den künftigen Verlauf und über das Ansprechen auf Therapien aus. Leider werden auch in der Schweiz unnötige Labortests wie zum Beispiel ein «health check» oder gar unnötige Gentests angeboten.

Labordiagnostik mit prognostischem Wert

Prof. Dr. med. Andreas R. Huber FMH Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie FAMH Klinische Immunologie, Klinische Chemie und Hämatologie Chefarzt Institut für Labormedizin Kantonsspital Aarau andreas.huber@ksa.ch

tik, sind in der Realität sogar in das Routinelabor eines kleinen Spitals gerückt. Gleich anspruchsvoll oder sogar noch anspruchsvoller sind aber die Fragen geblieben, was man bei wem zu welchem Zeitpunkt wie bestimmt. Obendrein gilt es natürlich dann auch, den Befund zu interpretieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Dies nicht zuletzt unter Miteinbezug des Patienten, der Patientin, des Kindes oder des Säuglings. Dass man generell bei Kindern, vor allem, wenn sie noch klein sind, sehr sorgfältig

Im neuen Gesetz zu genetischen Untersuchungen am Menschen (GUMG), welches derzeit in der Vernehmlassung ist, werden Anwendungsregeln noch einmal schärfer formuliert, um einem Missbrauch vorzubeugen oder ihn zu ahnden. Wir hoffen, Ihnen in dieser Ausgabe eine breite, praxisrelevante Palette moderner Labordiagnostik bieten zu können, und wünschen viel Spass und Freude an der Lektüre.
Andreas R. Huber

2/17

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk