Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis/Impressum →
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis/Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was die Kollegen empfehlen
Untertitel
-
Lead
In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen drei Leitlinien zu praxisrelevanten Themen vorstellen, die von deutschen Fachgesellschaften nach den Regeln der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt und auf der Leitlinienplattform www.awmf.de publiziert wurden. Die 1962 gegründete AWMF ist eine Dachorganisation von zurzeit knapp 200 deutschen Fachgesellschaften aus allen Bereichen der Medizin.
Datum
24. Februar 2017
Journal
Pädiatrie 01/2017
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
31134
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31134
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

I n dieser Ausgabe möchten wir Ihnen drei Leitlinien zu praxisrelevanten Themen vorstellen, die von deutschen Fachgesellschaften nach den Regeln der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt und auf der Leitlinienplattform www.awmf.de publiziert wurden. Die 1962 gegründete AWMF ist eine Dachorganisation von zurzeit knapp 200 deutschen Fachgesellschaften aus allen Bereichen der Medizin. Die Förderung der fächerübergreifenden Zusammenarbeit bei wissenschaftlich-medizinischen Aufgaben sowie die Verbindung der wissenschaftlichen Medizin mit der ärztlichen Praxis gehören zu den wichtigsten Zielen der AWMF.

Wir haben uns in den Zusammenfassungen der drei Leitlinien in diesem Heft darauf konzentriert, aus den zum Teil recht umfangreichen Texten die für Sie als Kinderärztin und Kinderarzt in der Praxis wichtigsten Aspekte herauszufiltern und zusammenzufassen. Auch haben wir Fachleute aus der Schweiz gebeten, die Empfehlungen aus ihrer Sicht einzuordnen. Sicher wird der eine oder andere bei der Lektüre zustimmend nicken und sich in seiner Vorgehensweise in der Praxis bestätigt fühlen. Genauso sicher wird jedoch auch so mancher den Kopf schütteln über Empfehlungen, die aus seiner Sicht nicht in die Praxis passen oder zumindest diskussionswürdig sind. Ein beabsichtig-

Dr. Renate Bonifer Redaktorin PÄDIATRIE renate.bonifer@rosenfluh.ch

Was die Kollegen empfehlen

Leitlinien spielen dabei eine grosse Rolle. Sie werden regelmässig oder auch bereits vor Ablauf des üblichen Revisionsintervalls bei Bedarf aktualisiert und erweitert. Die drei in diesem Heft vorgestellten Leitlinien werden spätestens in zwei bis drei Jahren erneut beurteilt und, falls notwendig, neuen Erkenntnissen angepasst. Nun sind Leitlinien das eine, die tägliche Praxis allzu oft etwas anderes. Auch mag so mancher Leser nach dem Studium umfangreicher, mitunter mehr als 100 Seiten umfassender Leitlinien zwar viel über bestimmte Krankheiten gelernt haben, aber genauso ratlos wie zuvor sein, was dies nun für das Handeln in der Praxis konkret bedeutet.

ter Effekt – denn es schärft das Bewusstsein um das eigene Handeln, wenn man sich damit auseinandersetzt, was andere Fachleute bei diesem und jenem empfehlen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gleichermassen kurzweilige wie aufschlussreiche Lektüre.
Renate Bonifer

1/17 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk