Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2015 Titelseite Ernährung chronisch kranker Kinder →
← 04/2015 Titelseite Ernährung chronisch kranker Kinder →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Worüber man sprechen sollte
Untertitel
-
Lead
Chronische Krankheiten und Schlafstörungen standen an der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Pädiatrie im Mittelpunkt, die dieses Mal gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie in Interlaken ausgerichtet wurde. Aus der Fülle der interessanten Vorträge und Poster haben wir eine Auswahl besonders praxisrelevanter Kongressthemen für Sie ausgesucht, über die wir in dieser Ausgabe der PÄDIATRIE berichten. Dabei geht es zum einen um Themen, die von vielen sicher spontan mit dem Stichwort «chronische Krankheiten» assoziiert werden, wie etwa die Ernährung: Wie diagnostiziert man Malnutrigendlichen meist regelmässig beim Arzt sind, wird die Pubertät bei ihnen oft «übersehen» – und zwar in zweierlei Hinsicht.
Datum
4. September 2015
Journal
Pädiatrie 04/2015
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
16063
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16063
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

C hronische Krankheiten und Schlafstörungen standen an der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Pädiatrie im Mittelpunkt, die dieses Mal gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie in Interlaken ausgerichtet wurde. Aus der Fülle der interessanten Vorträge und Poster haben wir eine Auswahl besonders praxisrelevanter Kongressthemen für Sie ausgesucht, über die wir in dieser Ausgabe der PÄDIATRIE berichten. Dabei geht es zum einen um Themen, die von vielen sicher spontan mit dem Stichwort «chronische Krankheiten» assoziiert werden, wie etwa die Ernährung: Wie diagnostiziert man Malnutri-

gendlichen meist regelmässig beim Arzt sind, wird die Pubertät bei ihnen oft «übersehen» – und zwar in zweierlei Hinsicht. Bei den einen wird eine verzögerte pubertäre Entwicklung nicht als Problem wahrgenommen, bei anderen, insbesondere bei Jugendlichen mit Behinderungen, wird gar nicht oder zu wenig an den Beratungsbedarf zu allen Fragen der Sexualität gedacht; mehr dazu finden Sie in unserem Bericht ab Seite 25. Ein weiteres Thema, dem noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist die Frage nach den Problemen von Kindern chronisch kranker Eltern. Auch hierzu war an der Tagung in Interlaken ein sehr interessanter Vortrag zu hören, den wir für Sie ab Seite 8 zusammengefasst haben.

Dr. Renate Bonifer Redaktorin PÄDIATRIE renate.bonifer@rosenfluh.ch

Worüber man sprechen sollte

tion? Wann braucht es orale Supplemente, wann enterale oder parenterale Ernährung? Welche Neuigkeiten gibt es zum Thema Vitamine? Es ist den Organisatoren der Tagung gelungen, neben den üblichen Themen auch Ungewöhnliches ins Programm zu bringen –  Aspekte, über die im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten noch zu selten gesprochen wird. So ging es in einem der Hauptvorträge um ein doppeltes Tabu: Behinderung oder chronische Krankheit und Sexualität. Obwohl diese Kinder und Ju-

Zu guter Letzt möchte ich Sie noch auf eine interessante Übersicht aufmerksam machen, die wir neben den Kongressberichten ab Seite 31 in diese Ausgabe genommen haben. Darin geht es um die Selbstmedikation und Adhärenz bei Kindern und Jugendlichen, ebenfalls ein Thema, über das noch zu wenig gesprochen wird. Ich wünsche Ihnen eine gleichermassen aufschlussreiche wie kurzweilige Lektüre.
Renate Bonifer

4/15

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk