Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_Paedi_6.14 Kinderchirurgie – Aktuelle Möglichkeiten Chancen und Grenzen →
← 00_Titel_Paedi_6.14 Kinderchirurgie – Aktuelle Möglichkeiten Chancen und Grenzen →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gelebte Interdisziplinarität
Untertitel
-
Lead
-
Datum
12. Dezember 2014
Journal
Pädiatrie 06/2014
Autoren
Stefan Holland-Cunz
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7301
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7301
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Die Kinderchirurgie ist in der Schweiz ein eigenständiges, selbstbewusstes Fachgebiet. Die Zusammenarbeit mit den organchirurgischen Fächern, mit der Pädiatrie und mit den niedergelassenen Zuweisern ist in allen Bereichen etabliert. Es stellt keinen Widerspruch dar, dass sich die Kinderchirurgie zurzeit im Umbruch befindet, von einem sehr breit angelegten Spektrum hin zur zunehmenden Spezialisierung. Die pränatale Diagnostik, der Rückgang an Geburten und prophylaktische Massnahmen führen dazu, dass in der komplexen neonatalen Chirurgie weniger Fälle auf eine Vielzahl von Kinderchirurgischen Zentren innerhalb der Schweiz treffen. Diese Problematik bei der Abwägung mit dem Anspruch auf hochqualita-

linien für das ambulante Setting dar. Der Beitrag endet mit dem Verweis auf die enge Einbindung der niedergelassenen, nachbetreuenden Kinderärzte. Aus chirurgischer Sicht schliesst sich der Artikel von Martina Frech zur Nachsorge in der Praxis nach chirurgischen Eingriffen am Kind nahtlos an. Es ist ihr gelungen, die sehr praxisrelevanten Situationen zusammenzufassen und den Kollegen in der Praxis «Minimalrezepturen» anzubieten. Von den weiteren Beirägen zu speziellen Aspekten sollen vor allem für die zuweisenden Kollegen aus den Praxen zwei Artikel zu sehr häufigen Krankheitsbildern herausgestellt werden: von Philipp Szavay und Marc Schumacher eine hochaktuelle Übersicht zum Hodenhochstand und von

Prof. Dr. Stefan Holland-Cunz Chefarzt, Kinderchirurgie, Universitätskinderspital beider Basel, UKBB stefan.holland-cunz@ukbb.ch

Gelebte Interdisziplinarität

tive kindgerechte flächendeckende Versorgung beleuchten Steffen Berger und Andreas Bartenstein in ihrem Rundumblick auf die gegenwärtige Situation in der Kinderchirurgie prägnant in dieser Ausgabe der PÄDIATRIE. Der Ausbau der ambulanten Kinderchirurgie war international auf das Drängen der Interessenvertretungen für kranke Kinder hin initiiert worden. Die Umsetzung erfolgte vor allem durch das Einreissen vermeintlich unumstösslicher Gesetze der anästhesiologischen und chirurgischen Nachbetreuung. Helene Simitzes und Thomas Erb stellen in ihrer fundierten Übersicht die Ablauforganisation einer Tagesklinik, die angepassten anästhesiologischen Techniken und prophylaktischen sowie analgetischen Therapiericht-

Astrid Burger die Darstellung von Diagnostik und Therapie bei vaskulären Malformationen. Dieses Schwerpunktheft der PÄDIATRIE zur Kinderchirurgie zeigt durchgehend, wie eng und gut die beiden vergeschwisterten Fachbereiche zusammenarbeiten, und dass die vielfach beschworene Interdisziplinarität in der Kindermedizin gelebt wird. Die Sorge um das erkrankte, verletzte oder von Geburt an eingeschränkte Kind motiviert uns Kinderärzte und Kinderchirurgen beständig, die Diagnostik und Behandlung zu optimieren und uns auch politisch und gesellschaftlich für unsere kleinen Patienten einzusetzen.
Stefan Holland-Cunz

6/14

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk