Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Autismus und geistige Behinderung Service →
← Autismus und geistige Behinderung Service →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Lebensmittel schlau auswählen
Untertitel
-
Lead
Falsche Ernährungsgewohnheiten können bereits bei Kindern zu Gesundheitsstörungen führen. Das heutige Überangebot an Lebensmitteln macht die Auswahl nicht leicht. Eltern agieren stehts als Vorbilder. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Dortmund liefert hilfreiche Ernährungsempfehlungen. Bei der Milch sollte Vollmilch bevorzugt werden. Sie weist einen wesentlich höheren Vitamin-D-Gehalt auf als entrahmte Milch.
Datum
14. Februar 2014
Journal
Pädiatrie 01/2014
Autoren
Elisabeth Bührer-Astfalk
Rubrik
SCHWERPUNKT — SWISSMILK-RATGEBER
Schlagworte
-
Artikel-ID
7239
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7239
Download
Als PDF öffnen

Transkript


in Zusammenarbeit mit Swissmilk
Lebensmittel schlau auswählen

RATGEBER

Falsche Ernährungsgewohnheiten können bereits bei Kindern zu Gesundheitsstörungen führen. Das heutige Überangebot an Lebensmitteln macht die Auswahl nicht leicht. Eltern agieren stehts als Vorbilder. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Dortmund liefert hilfreiche Ernährungsempfehlungen. Bei der Milch sollte Vollmilch bevorzugt werden. Sie weist einen wesentlich höheren Vitamin-D-Gehalt auf als entrahmte Milch.

Verbesserte Kindergesundheit?
Die Gesundheit von Kindern in der Schweiz hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist der Rückgang der Kindersterblichkeit. Doch das gesunde Aufwachsen von Kindern ist auch heute nicht gesichert. Über- und Fehlernährung haben zugenommen. Hinzu kommt häufig noch Bewegungsmangel.

Wie Kinder essen lernen
Kinder lernen vor allem durch Beobachten und Nachahmen von Eltern und anderen Bezugspersonen. Ein gesundes Essverhalten vorzuleben ist deshalb unverzichtbar. Kinder haben eine angeborene Skepsis gegenüber unbekannten Lebensmitteln. Werden diese wiederholt angeboten, kann die Präferenz gesteigert werden. Es ist empfehlenswert, neue Lebensmittel schrittweise einzuführen. Auch durch Kombinieren von Bekanntem mit Unbekanntem kann die Skepsis verringert werden. Studien zeigen, dass jüngere Kinder gegenüber Neuem aufgeschlossener sind als ältere. Deshalb sollten schon Kleinkinder (1–3 Jahre) am Familienessen teilnehmen.
Kernbotschaften für die Auswahl
Die vom Forschungsinstitut für Kinderernährung wissenschaftlich begründeten Kernbotschaften für die Lebensmittelauswahl liefern eine anschauliche und praktische Einteilung für die gesunde Ernährung von Kindern.
Gesundes Wachstum mit Vollmilch
In Kindheit und Jugend geht es um einen optimalen Aufbau des Skeletts bis hin zur Peak-

Bone-Mass (PBM = maximale Knochendichte), die in der Regel zwischen dem 25. und 30. Lebensjahr erreicht wird. Dabei spielt die Ernährung eine herausragende Rolle. Durch zahlreiche Studien ist belegt, dass insbesondere durch eine optimale Kalziumversorgung in der Kindheit und Jugend höhere PBM-Werte erreicht werden, aber auch eine höhere Körpergrösse. Das Vitamin D spielt dabei eine Schlüsselrolle. Es verbessert die Kalziumresorption im Dünndarm, erhöht die Mineralisierung des Knochens und verbessert die Muskelkraft und -funktion. Milchprodukte enthalten mit Abstand die höchsten Kalziumkonzentrationen und liefern gleichzeitig noch Vitamin D. Deshalb sollen täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte konsumiert werden. Der Vitamin-D-Status von heranwachsenden Kindern ist in der Schweiz zunehmend unzureichend. Neben Lebertran und fettem Seefisch sind Milch, Butter und Käse unverzichtbare Vitamin-D-Quellen. Da der Vitamin-D-Gehalt mit dem Fettgehalt korreliert, sollten vollfette Produkte konsumiert werden.

Korrespondenzadresse: Elisabeth Bührer-Astfalk Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Buehrer Human Nutrition 8451 Kleinandelfingen Tel. 052-659 22 69 E-Mail: elisabeth.buehrer@bluewin.ch
Literatur bei der Verfasserin.
Die Publikation wurde von Swissmilk unterstützt.
Wie Kinder gesund essen lernen Ein Ratgeber für den Familientisch Art.-Nr. 142097D Die Broschüre ist gratis und kann bestellt werden unter Tel. 031-359 57 28 oder webbestellungen@swissmik.ch

SPARSAM fett- und zuckerreiche Lebensmittel

Täglich

Ab und zu

Butter, Rapsöl, Nüsse

Gebäck und Kuchen, Schleckwaren

Honig oder Konfitüre

Salznüssli, Chips, Limonaden

GENÜGEND tierische Lebensmittel Täglich Vollmilch, Jogurt, Käse Fleisch, Geflügel, Fisch Eier

Ab und zu Wurstwaren, Fischstäbchen

REICHLICH pflanzliche Lebensmittel und Getränke

Täglich

Ab und zu

Obst, Gemüse, Salat, Vollkornprodukte

gezuckerte Frühstückscerealien, Weissbrot

Wasser, verdünnter Apfelsaft/Fruchtsaft,

Sirup

ungesüsster Tee

Telefon für Ihre Ernährungsfragen
Haben Sie Fragen zu Milch und Milchprodukten oder zur gesunden Ernährung? Nutzen Sie das Ratgebertelefon von Swissmilk: 031-359 57 56, oder schreiben Sie per E-Mail an: BeratungPaediatrie@swissmilk.ch

1/14 43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk