Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lesermeinung Service →
← Lesermeinung Service →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ernährungsempfehlungen werden unzureichend umgesetzt
Untertitel
-
Lead
Sich gesund ernähren und bewegen sind zentrale Themen von Interventionsmassnahmen. Um diese zielgruppengerecht zu gestalten, sind aktuelle Informationen zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten der heranwachsenden Generation hilfreich. Aktuelle Erhebungen bei 11- bis 15-jährigen Schweizer Jugendlichen zeigen, dass gewisse Ernährungsempfehlungen noch immer unzureichend umgesetzt werden, die Ernährungsweise sich in den letzten Jahren aber nicht weiter verschlechtert hat. Zurückgegangen ist die körperliche Aktivität.
Datum
18. Dezember 2013
Journal
Pädiatrie 06/2013
Autoren
Elisabeth Bührer-Astfalk
Rubrik
SWISSMILK-RATGEBER
Schlagworte
-
Artikel-ID
7222
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7222
Download
Als PDF öffnen

Transkript


RATGEBER

in Zusammenarbeit mit Swissmilk

Ernährungsempfehlungen werden unzureichend umgesetzt

Sich gesund ernähren und bewegen sind zentrale Themen von Interventionsmassnahmen. Um diese zielgruppengerecht zu gestalten, sind aktuelle Informationen zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten der heranwachsenden Generation hilfreich. Aktuelle Erhebungen bei 11- bis 15-jährigen Schweizer Jugendlichen zeigen, dass gewisse Ernährungsempfehlungen noch immer unzureichend umgesetzt werden, die Ernährungsweise sich in den letzten Jahren aber nicht weiter verschlechtert hat. Zurückgegangen ist die körperliche Aktivität.

Ernährungssituation von 11- bis 15-Jährigen
Legt man die Ernährungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung zugrunde, so zeigt die HBSC-Studie*, dass die Mehrheit der Jugendlichen in der Schweiz den empfohlenen Konsum von Wasser und ungesüssten Getränken einhält. Gut ein Viertel der Jugendlichen isst eine Portion Fleisch, Fisch oder Eier pro Tag. Ein Drittel der 11- bis 15-Jährigen konsumiert mindestens ein Mal am Tag Milch. Die empfohlenen drei Portionen Milch und Milchprodukte erreichen noch über ein Viertel der 11-Jährigen, bei den 15-Jährigen ist es noch knapp ein Fünftel. Ein Fünftel der Jugendlichen hält sich auch an die empfohlene Menge Früchte und Gemüse. Die Ernährungsempfehlungen werden mit steigendem Alter der Jugendlichen tendenziell weniger beachtet. Es zeigt sich auch ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und dem Ernährungsverhalten. Mädchen befolgen generell mehr Ernährungsempfehlungen als Jungen.
Schutzeffekt von Milch
Die bedarfsgerechte Ernährung von Kindern und Jugendlichen ist eine Voraussetzung für ihre gesunde Entwicklung. Im Kindesalter werden die Weichen für ein dauerhaft gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten gestellt. Verschiedene Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigten eine speziell präventive Wirkung von Milch und Milchprodukten auf die Entwicklung von Übergewicht und des metabolischen Syndroms, wodurch auch das Risiko für Diabetes und Herzinfarkt gesenkt werden kann.
Bewegungsverhalten von Jugendlichen
Knapp ein Drittel der Jugendlichen gilt als sportlich aktiv. Sie gehen für mindestens 4 bis 6 Stunden pro Woche sportlichen Aktivitäten ausser-

halb des Schulunterrichts nach. Dazu gehören organisierte Aktivitäten (z.B. Vereinssport) und Sport im weiteren Sinne (z.B. Velofahren etc.).
Entwicklungstendenzen
Bezüglich des Ernährungsverhaltens zeigen sich positive Tendenzen. Der Konsum von Früchten und Gemüse ist in den letzten Jahren leicht gestiegen. Die Konsumhäufigkeit von Fast Food und zuckerhaltigen Süssgetränken ist nicht weiter gestiegen. Die aktuellen Empfehlungen zum Verzehr von Fast Food werden gemäss der HBSC-Studie sogar von einer Mehrheit der Jugendlichen eingehalten. Verschlechtert hingegen hat sich das Bewegungsverhalten. Der Anteil körperlich aktiver Schüler ist rückläufig. Dafür ist das Konsumieren elektronischer Medien in den letzten Jahren stetig angestiegen. Zusätzlich gibt es eine steigende Tendenz der Zunahme von Übergewicht. Dies betrifft überwiegend Jungen.
Fazit
Ernährungsprävention zeigt langfristig Wirkung. Aufklärungskampagnen wie «5 am Tag» Früchte und Gemüse können eine gesunde Ernährungsweise fördern. Konkrete Interventionen im Schulalltag wie Projekte «gesunder Znüni» oder «Pausenmilch» sollten weiter ausgebaut werden. Sie wecken das Bewusstsein für gesunde Ernährung bei Schülern und Eltern. Weitere Massnahmen zur Bewegungsförderung sind unbedingt notwendig und sollten verstärkt in der Schule integriert werden.
*Studie Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)

Korrespondenzadresse: Elisabeth Bührer-Astfalk Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Buehrer Human Nutrition 8451 Kleinandelfingen Tel. 052-659 22 69 E-Mail: elisabeth.buehrer@bluewin.ch
Literatur bei der Verfasserin.
Die Publikation wurde von Swissmilk unterstützt.
Telefon für Ihre Ernährungsfragen
Haben Sie Fragen zu Milch und Milchprodukten oder zur gesunden Ernährung? Nutzen Sie das Ratgebertelefon von Swissmilk: 031-359 57 56, oder schreiben Sie per E-Mail an: BeratungPaediatrie@swissmilk.ch

28 6/13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk