Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← WHO-Kampagne gegen Diarrhö Stillen ohne Zwang →
← WHO-Kampagne gegen Diarrhö Stillen ohne Zwang →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Prävention beginnt im Mutterleib
Untertitel
-
Lead
Bereits die Nährstoffversorgung im Mutterleib hat einen dauerhaften und prägenden Einfluss auf die Gesundheit des Kindes im weiteren Leben. Besonders gut untersucht sind der Einfluss von mütterlicher Adipositas und Gestationsdiabetes auf das jeweilige Erkrankungsrisiko des Kindes. Bezüglich des Auftretens bestimmter Allergien scheint die mütterliche Exposition mit gewissen Mikroben präventiv zu wirken.
Datum
21. November 2013
Journal
Pädiatrie 05/2013
Autoren
Elisabeth Bührer-Astfalk
Rubrik
SCHWERPUNKT — SWISSMILK-RATGEBER
Schlagworte
-
Artikel-ID
7206
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7206
Download
Als PDF öffnen

Transkript


in Zusammenarbeit mit Swissmilk
Die Prävention beginnt im Mutterleib

RATGEBER

Bereits die Nährstoffversorgung im Mutterleib hat einen dauerhaften und prägenden Einfluss auf die Gesundheit des Kindes im weiteren Leben. Besonders gut untersucht sind der Einfluss von mütterlicher Adipositas und Gestationsdiabetes auf das jeweilige Erkrankungsrisiko des Kindes. Bezüglich des Auftretens bestimmter Allergien scheint die mütterliche Exposition mit gewissen Mikroben präventiv zu wirken.

Übergewicht und Stoffwechselstörungen
Die Häufigkeit von Adipositas ist in den letzten Jahren auch bei Frauen im gebärfähigen Alter stark gestiegen. Kinder übergewichtiger oder adipöser Mütter kommen häufig mit einem überdurchschnittlich hohen Geburtsgewicht zur Welt (Makrosomie), welches gemäss verschiedenen Studien zu einer lebenslangen geschlechtsunabhängigen Verdopplung des Übergewichtsrisikos führt (sogenannte fetale Programmierung). Dies ist vor allem deshalb von grosser Relevanz, weil Übergewicht der zentrale Risikofaktor für verschiedene Stoffwechselstörungen ist (z.B. Insulinresistenz, Fettstoffwechselstörungen).
Doppelt essen war gestern
Der Energiebedarf erhöht sich während der Schwangerschaft nur wenig. Deutlich hingegen steigt der Bedarf an einigen Mikronährstoffen, das heisst an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie bestimmten ungesättigten Fettsäuren. Eine bewusste Ernährung, die ohne wesentlich mehr Energie ausreichend Mikronährstoffe enthält, ist für die werdende Mutter unerlässlich.
Der Anti-Obesity-Effekt von Kalzium
Die Analyse zahlreicher Studien bezüglich des «Anti-Obesity-Effekts» von Kalzium bei Erwachsenen zeigt eine gute Evidenz für die inverse Beziehung von Nahrungskalzium und Körperfett. Auffällig dabei ist, dass beim Anheben der Zufuhr von Nahrungskalzium zum grossen Teil das gesundheitsgefährdende, abdominelle Körperfett abnimmt.

Die Rolle von Vitamin D
Die Prävalenz des Gestationsdiabetes ist in den letzten Jahren weltweit kontinuierlich gestiegen. Die Auswirkungen des mütterlichen Diabetes auf das Kind hängen von diversen externen Einflüssen ab wie der Ernährung, der körperlichen Aktivität der Mutter und gewissen Stressfaktoren. Ein Gestationsdiabetes kann beim Kind die Weichen in Richtung Adipositas stellen. Präventiv scheint hier das Vitamin D zu wirken. Eine Studie zeigte, dass Schwangere mit Vitamin-D-Mangel ein 2,4-faches Risiko hatten, an Gestationsdiabetes zu erkranken. Eine regelmässige UV-Exposition und eine Vitamin-D-reiche Ernährung sind wichtig für die ausreichende Versorgung mit Vitamin D.
Prävention von Allergien
Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen, haben eine deutlich geringere allergische Sensibilisierung. Dieser protektive Effekt beginnt bereits in der Schwangerschaft. Die mikrobielle Exposition der werdenden Mutter beim Kontakt mit Nutztieren im Stall sowie der Konsum frischer Bauernmilch beeinflussen das kindliche Immunsystem. Bei der

Geburt produzieren diese Kinder nachweislich eher antiallergische Botenstoffe. Für den Schutzeffekt der Milch sind möglicherweise die Molkenproteine, wie etwa das alpha-Lactalbumin und das beta-Lactglobulin, verantwortlich.
Fazit
Das Ernährungsverhalten und Körpergewicht der Mutter während der Schwangerschaft beeinflussen die Gesundheit des Kindes nachhaltig.
Idealerweise sollte schon vor der Schwangerschaft ein optimaler Ernährungsstatus angestrebt und einer Adipositas entgegengewirkt werden. Zahlreiche Studien weisen auf einen Anti-Obesity-Effekt von Nahrungskalzium (Milchprodukte) hin. Der VitaminD-Status von Schwangeren ist ausserdem im Hinblick auf die Entwicklung eines Gestationsdiabetes von Bedeutung. Über die Ernährung kann Vitamin D durch Fettfische und Milchprodukte zugeführt werden.
Die wiederholte mikrobielle Exposition der werdenden Mutter im bäuerlichen Umfeld scheint ausserdem das Allergierisiko im späteren Kindesalter zu reduzieren.
Korrespondenzadresse: Elisabeth Bührer-Astfalk Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Buehrer Human Nutrition 8451 Kleinandelfingen, Tel. 052-659 22 69 E-Mail: elisabeth.buehrer@bluewin.ch
Literatur bei der Verfasserin.
Die Publikation wurde von Swissmilk unterstützt.
Telefon für Ihre Ernährungsfragen Haben Sie Fragen zu Milch und Milchprodukten oder zur gesunden Ernährung? Nutzen Sie das Ratgebertelefon von Swissmilk: Tel. 031-359 57 56, oder schreiben Sie per E-Mail an: BeratungPaediatrie@swissmilk.ch

5/13 43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk