Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Primäre Ziliendyskinesie – wann besteht Verdacht auf diese seltene Krankheit? Lesermeinung – kurz und bündig →
← Primäre Ziliendyskinesie – wann besteht Verdacht auf diese seltene Krankheit? Lesermeinung – kurz und bündig →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nährstoffe und die kognitive Leistungsfähigkeit von Schulkindern
Untertitel
-
Lead
Schule bedeutet heute schon längst nicht mehr nur den Erwerb bestimmter Kulturtechniken wie Rechnen, Schreiben und Lesen. Die zunehmende gesellschaftliche Entwicklung fordert kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung. Als einer von vielen Faktoren kann die Nährstoffversorgung die Gehirnfunktion und die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern beeinflussen und dementsprechend auch optimieren. Eine Rolle spielen hierbei sowohl die Makronährstoffe als auch bestimmte Mikronährstoffe.
Datum
21. November 2013
Journal
Pädiatrie 04/2013
Autoren
Elisabeth Bührer-Astfalk
Rubrik
SCHWERPUNKT — SWISSMILK-RATGEBER
Schlagworte
Nährstoffe
Artikel-ID
7191
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7191
Download
Als PDF öffnen

Transkript


in Zusammenarbeit mit Swissmilk

RATGEBER

Nährstoffe und die kognitive Leistungsfähigkeit von Schulkindern

Schule bedeutet heute schon längst nicht mehr nur den Erwerb bestimmter Kulturtechniken wie Rechnen, Schreiben und Lesen. Die zunehmende gesellschaftliche Entwicklung fordert kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung. Als einer von vielen Faktoren kann die Nährstoffversorgung die Gehirnfunktion und die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern beeinflussen und dementsprechend auch optimieren. Eine Rolle spielen hierbei sowohl die Makronährstoffe als auch bestimmte Mikronährstoffe.

Die drei Makronährstoffe Kohlenhydrate, Fett und Protein zeigen unterschiedliche Einflussbereiche auf die Gehirnfunktion: Kohlenhydrate dienen im Wesentlichen der Energiebereitstellung. Unter normalen Bedingungen wird der Energiebedarf des Gehirns ausschliesslich durch Glukose gedeckt. Langsam verfügbare Kohlenhydrate erweisen sich für Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit als besonders günstig. Aminosäuren dienen als Proteinbausteine, vor allem bei der Bildung bestimmter Neurotransmitter beziehungsweise von deren Vorstufen. Fettsäuren sind als Bausteine der Fette beim Aufbau von Myelin und neuronalen Zellmembranen beteiligt. Insbesondere bestimmte ungesättigte Fettsäuren sind für die Aufrechterhaltung der Gehirnfunktion unverzichtbar.
Mikronährstoffe und kognitive Entwicklung
Interventionsstudien in Entwicklungsländern zeigten, dass die Zufuhr von Makronährstoffen alleine, das heisst eine ausreichende Energie-, Fett- und Proteinzufuhr, zur kognitiven Entwicklung von Kindern nicht ausreicht. Die regelmässige Aufnahme bestimmter Mikronährstoffe scheint unentbehrlich. Das gilt vor allem für Jod, bestimmte B-Vitamine und Folsäure. Jod wird für die Produktion der Schilddrüsenhormone benötigt. Und diese sind für das Wachstum und die Entwicklung des Gehirns essenziell. Eine Unterversorgung mit Jod kann in allen Altersstufen negative Auswirkungen haben. Aktuelle Studien zeigen, dass im Schulkindalter, selbst bei einem leichten Jodmangel, eine Steigerung der Jodversorgung zu einer kla-

ren Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten führen kann. Die Vitamine B6 und B12 sind wichtig für die Bildung einiger Neurotransmitter. Auch das Zusammenspiel mit Folsäure ist wichtig. Studien haben ergeben, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 in enger Verbindung mit einer Verbesserung kognitiver Funktionen steht. Und das bereits im Kindesalter.
Aus der Forschung
In der Vergangenheit wurden einige Studien veröffentlicht, die einen Zusammenhang zwischen dem Konsum komplexer Lebensmittel und der geistigen Leistungsfähigkeit herstellten. Eine bei Erwachsenen durchgeführte Querschnittsstudie befasste sich mit dem Einfluss von Milchprodukten auf die geistige Gesundheit. Die Auswertung der Daten ergab, dass ein hoher Milchproduktekonsum die kognitive Leistungsfähigkeit fördert. Denn Milch und Milchprodukte liefern für die Gehirnfunktion wichtige Makronährstoffe und Mikronährstoffe in relevanten Mengen.
Fazit
Für die Aufrechterhaltung des Konzentrationsvermögens im gesamten Tagesverlauf ist eine bedarfsgerechte Ernährung unverzichtbar. Eine Supplementierung mit einzelnen Wirkstoffen ist beim gesunden Kind jedoch nicht angezeigt. Vielmehr ist die richtige Auswahl von Lebensmitteln bedeutsam. Eine Orientierung bietet die Lebensmittelpyramide für Kinder. Reichlich Früchte, Gemüse, Brot und Getreideprodukte, genügend Fleisch und Fisch und drei bis vier Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag liefern die notwendigen Makro- und Mikronähr-

stoffe. Eine solche Ernährung sichert die physiologischen Voraussetzungen für die geistige Leistungsfähigkeit des Kindes.
Korrespondenzadresse: Elisabeth Bührer-Astfalk Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Buehrer Human Nutrition 8451 Kleinandelfingen Tel. 052-659 22 69 E-Mail: elisabeth.buehrer@bluewin.ch
Literatur bei der Verfasserin.
Die Publikation wurde von Swissmilk unterstützt.
Telefon für Ihre Ernährungsfragen Haben Sie Fragen zu Milch und Milchprodukten oder zur gesunden Ernährung? Nutzen Sie das Ratgebertelefon von Swissmilk: Tel. 031-359 57 56, oder schreiben Sie per E-Mail an: BeratungPaediatrie@swissmilk.ch

4/13

33


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk