Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2012 Titelseite Skoliose bei Kindern und Jugendlichen →
← 02/2012 Titelseite Skoliose bei Kindern und Jugendlichen →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Oft braucht es keine Chirurgie
Untertitel
-
Lead
Nicolas Andry, Medizinprofessor an der Universität in Paris, beschrieb schon 1741 verschiedene Methoden für die Verhütung und die Therapie von Deformitäten am Bewegungsapparat. Er vereinte die beiden griechischen Worte orthos (gerade) und paidos (Kind) zum Wort Orthopädie, welches heute auch bei Erwachsenen für die Wissenschaft steht, die sich den Störungen muskuloskeletärer Strukturen widmet. Die Kinderorthopädie ist in diesem Kontext zentral, liegen die Ursachen orthopädischer Störungen doch oft schon in der frühen Periode bedeutungsvollen Wachstums oder bereits auch kongenital.
Datum
7. Mai 2012
Journal
Pädiatrie 02/2012
Autoren
Erica Lamprecht
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2629
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2629
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Nicolas Andry, Medizinprofessor an der Universität in Paris, beschrieb schon 1741 verschiedene Methoden für die Verhütung und die Therapie von Deformitäten am Bewegungsapparat. Er vereinte die beiden griechischen Worte orthos (gerade) und paidos (Kind) zum Wort Orthopädie, welches heute auch bei Erwachsenen für die Wissenschaft steht, die sich den Störungen muskuloskeletärer Strukturen widmet. Die Kinderorthopädie ist in diesem Kontext zentral, liegen die Ursachen orthopädischer Störungen doch oft schon in der frühen Periode bedeutungsvollen Wachstums oder bereits auch kongenital. Kenntnisse der Grenzen des normalen oder abnormalen Wachstums und des natürlichen Entwicklungsverlaufs sind unumgänglich, um die verschiedenen orthopädischen Probleme im Kindesalter bis zur Adoleszenz zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

scher Meilenstein. Korrekt angewandt resultieren als Ergebnis gut funktionierende Füsse ohne knöcherne oder narbenbedingte Deformationen. Wo hingegen aufgrund eines «zu viel oder zu krumm», zum Beispiel an Zehen, die Schuhversorgung Mühe bereitet, kann die Funktion nur mit chirurgischen Korrekturen wiederhergestellt werden. Orthopädische Probleme an der Kinderhüfte sind vielfältig und in der Erfassung und Behandlung anspruchsvoll. Früh erfasst, vor allem Dank des heute routinemässig durchgeführten Hüftultraschalls, lassen sich aber auch schwere Dysplasien meist konservativ zur vollen Ausheilung bringen. Gewisse Störungen treten altersabhängig auf, so der Morbus Perthes mit seinem im Frühstadium oft typischen Hinken; hier muss die Behandlungsstrategie ganz individuell dem jeweiligen Erscheinungsbild angepasst werden.

Dr. med. Erica Lamprecht Kinderorthopädie Kantonsspital Winterthur erica.lamprecht@ksw.ch

Oft braucht es keine Chirurgie

Ein grosser Unterschied der Kinderorthopädie zur Erwachsenenorthopädie besteht darin, dass wir bei noch vorhandenem Knochenwachstum dieses zu Hilfe nehmen und zum Beispiel Achsenfehler oder Längenunterschiede mit «Wuchslenkung» korrigieren können – ohne grössere invasive Eingriffe. Auch die adoleszente Wirbelsäulenverkrümmung, die Skoliose, kann, so sie früh genug erfasst wird, mit Hilfe eines Korsetts in ihrer Progredienz gestoppt oder mindestens verlangsamt werden. Nur bei echten Wirbelkörperfehlbildungen oder sehr starken Krümmungen wird man um operative Massnahmen nicht herumkommen. Die heutigen hochspezialisierten Korrekturoperationen ergeben erfreulicherweise aber sehr gute Ergebnisse. Bei einem Klumpfuss kann man heute dank der Behandlung nach Ponseti fast völlig auf ausgedehnte operative Korrekturen verzichten – innerhalb der Kinderorthopädie sicher ein therapeuti-

In der Frühpubertät soll, bei entsprechender Klinik, ein Krankheitsbild nie vergessen und mit Bildgebung danach gesucht werden: die Epiphysiolyse des Hüftkopfes. Hier gilt die Notwendigkeit der Früherfassung ganz besonders, da sonst eine invalidisierende Deformität unausweichlich wird. Die heutigen neueren Therapiemethoden zur Kopfstabilisierung und/oder zur Re-Formierung der partiell abgeglittenen Epiphyse erlauben aber eine bessere Langzeitprognose. Prinzipiell gilt in der Kinderorthopädie: Früherfassung und eine eventuelle Frühbehandlung unter der Voraussetzung des sicheren Erkennens der Grenzen zwischen dem Normalen und dem Pathologischen sind von zentraler Bedeutung.
Erica Lamprecht

2/12

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk