Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01_Titelseite Adipositas bei Kindern →
← 01_Titelseite Adipositas bei Kindern →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Immer mehr diabeteskranke Kinder
Untertitel
Claudia Reinke
Lead
A larmierende Zahlen über die weltweite Zunahme von Übergewicht bei Kindern – allein in der Schweiz ist jedes 5. Kind betroffen, jedes 20. bereits adipös – und der gleichzeitige drastische Anstieg von Diabetes bei Kindern haben die International Diabetes Federation (IDF) dazu beogen, ihre Jahreskampagne zum Weltdiabetestag 2007 dem Thema «Diabetes bei Kindern und Jugendlichen» zu widmen. Wenn hier über «Diabetes» gesprochen wird, geht es nicht allein um eine Zunahme des Typ-1-Diabetes, sondern auch um den Typ-2-Diabetes, der bisher mehrheitlich als Erwachsenenerkrankung wahrgenommen wurde und nun offenbar zur «Kinderkrankheit» wird.
Datum
12. Februar 2008
Journal
Pädiatrie 01/2008
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
14771
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/14771
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

A larmierende Zahlen über die weltweite Zunahme von
Übergewicht bei Kindern – allein in der Schweiz ist jedes 5. Kind betroffen, jedes 20. bereits adipös – und der gleichzeitige drastische Anstieg von Diabetes bei Kindern haben die International Diabetes Federation (IDF) dazu be-

Immer mehr diabeteskranke Kinder

wogen, ihre Jahreskampagne zum Weltdiabetestag 2007 dem Thema «Diabetes bei Kindern und Jugendlichen» zu widmen. Wenn hier über «Diabetes» gesprochen wird, geht es nicht allein um eine Zunahme des Typ-1-Diabetes, sondern auch um den Typ-2-Diabetes, der bisher mehrheitlich als Erwachsenenerkrankung wahrgenommen wurde und nun offenbar zur «Kinderkrankheit» wird. Gerade diese Form des Diabetes mellitus gilt jedoch – im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes – als vermeidbar durch eine gesunde Balance von ausgewogener Ernährung und Bewegung. Es sind Übergewicht (durch Fehl- und Überernährung) und Bewegungsmangel, die Kindern und Jugendlichen langfristig zum Verhängnis werden. Durch die daraus resultierenden Folgeerkrankungen, wie Bluthochdruck oder HerzKreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes, wird die Lebensqualität der betroffenen Jugendlichen lebenslang eingeschränkt sein. Ganz zu schweigen von den gesellschaftlichen Konsequenzen: Allein für das öffentliche Gesundheitssystem wäre eine solche Entwicklung ein finanzielles Desaster. Handeln ist also dringend geboten! Unter dem Patronat der Schweizerischen Diabetes-Stiftung fand am Weltdiabetestag im November letzten Jahres ein

zeitgleiches Parallelsymposium (Basel und Zürich) statt, das unter dem Motto der IDF «Diabetes bei Kindern und Jugendlichen» über die Hintergründe, Fakten und Perspektiven dieser besorgniserregenden Entwicklung informierte. Im vorliegenden Heft finden Sie verschiedene Beiträge von Referenten dieser Tagung, die Ihnen neue Einblicke über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und therapeutische Möglichkeiten vermitteln. Erstmals finden sich in der PÄDIATRIE auch zwei französischsprachige Texte, die zum Einen über schweizweite multiprofessionelle Behandlungskonzepte zur Adipositastherapie von Kindern und Jugendlichen berichten, für die sich der Fachverein Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AKJ) in allen Regionen der Schweiz engagiert. Der zweite Beitrag von der Kinderklinik des Universitätsspitals Genf berichtet über die Einsichten, die durch die Entschlüsselung entscheidender Diabetesgene in die Pathogenese und Therapie des Diabetes mellitus gewonnen wurden. Eine deutsche Zusammenfassung ist vorhanden.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Claudia Reinke

PÄDIATRIE
ist eine Beilage zu ARS MEDICI
Verlag: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen a/Rhf. Redaktion: Dr. rer. nat. Claudia M. Reinke Schützenmattstr. 1, 4051 Basel Telefon 061-263 25 35, Fax 061-263 25 36 E-Mail: claudia.reinke@medsciences.ch Redaktionssekretariat: Anna Marino Telefon 052-675 50 60, Telefax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch

Anzeigenregie: Rosenfluh Media AG Sekretariat: Manuela Bleiker Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen a/Rhf Telefon 052-675 50 50, Telefax 052-675 50 51 E-Mail: romed@rosenfluh.ch Anzeigenverkauf: Rose Kuchler Telefon 052-675 50 54, Telefax 052-675 50 51 E-Mail: rose.kuchler@rosenfluh.ch
Satz und Gestaltung: Manuela Bührer Druck, Versand: Stamm+Co. AG Grafisches Unternehmen, 8226 Schleitheim
Abonnemente, Adressänderungen: EDP Services AG Ebenaustrasse 10, Postfach, 6048 Horw Telefon 041-349 17 60, Telefax 041-349 17 18 Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.): 6 Ausgaben jährlich Jahresabonnement: Fr. 40.–; Westeuropa: Fr. 51.– Übriges Ausland: Fr. 69.–; Einzelhefte: Fr. 10.– (inkl. Porto, plus MwSt.)
Diese Zeitschrift wird im EMBASE/Excerpta Medica indexiert.

14. Jahrgang, Heft 1/2008 – ISSN 1424-8468
Copyright by Rosenfluh Publikationen AG. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Hinweise Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen.
Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/die Autorin damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
PÄDIATRIE ist online einsehbar unter www.tellmed.ch

3 • Pädiatrie 1/08


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk