Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Besseres Krankheitsverständnis, wirksamere Therapien
Untertitel
-
Lead
In der aktuellen Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» mit dem Schwerpunktthema hämatologische Neoplasien werden Standards und Neuerungen für Diagnostik und Therapie bei AL-Amyloidose, Myelofibrose und dem Multiplen Myelom vorgestellt.
Datum
4. Juli 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2022
Autoren
Michael Gregor
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
60659
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60659
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Hämatologische Tumoren

In der aktuellen Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» mit dem Schwerpunktthema hämatologische Neoplasien werden Standards und Neuerungen für Diagnostik und Therapie bei AL-Amyloidose, Myelofibrose und dem Multiplen Myelom vorgestellt.

Bei allen genannten Erkrankungen führten in den letzten Jahren Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zu einem besseren Krankheitsverständnis und in der Folge zur Entwicklung wirksamerer Medikamente oder Medikamentenkombinationen, welche bereits heute in der Klinik zum Einsatz kommen. Die Prognose der Patienten mit AL-Amyloidose, Myelofibrose und Multiplem Myelom hat sich dementsprechend deutlich verbessert.
Besseres Krankheitsverständnis, wirksamere Therapien

genen Stammzelltransplantation. Die Mehrzahl der Patienten wird im Verlauf eine medikamentöse Therapie benötigen. Dabei wird meist der JAK1/2-­Inhibitor Ruxolitinib eingesetzt. Neuere JAK-­Inhibitoren sind eine Option nach RuxolitinibVersagen.

Bei der AL-Amyloidose (Seite 6 ff.) ist die initiale Diagnostik und Risikostratifizierung entscheidend für die Therapiewahl. Unabhängig von der Eignung für eine Hochdosistherapie kann bei der Mehrzahl der Patienten mit AL-Amyloidose mit einer angepassten Behandlung eine hämatologische Remission erzielt werden. Dies ist die Voraussetzung für die angestrebte Rückbildung der Amyloid-Ablagerungen im Gewebe und somit der mög­lichen Organantwort. Auch bei ungenügendem Therapieansprechen oder Rezidiv gibt es heute Therapiemöglichkeiten.
Bei der Myelofibrose (Seite 14 ff.) berücksichtigen die prognostischen Scoring-Systeme die klinische Symptomatik, Blutwerte und genetische Befunde. Je nach Risikoprofil reicht die initiale Therapie von einer Verlaufsbeobachtung über eine medikamentöse Therapie bis zu einer allo-

Die S3-Leitlinie für Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms wurde kürzlich aktualisiert (Seite 20 ff.). Mit einer Kombinationstherapie entsprechend den aktuellen Empfehlungen kann ein medianes Ansprechen von etwa 5 Jahren erwartet werden. Die Mehrzahl der Patienten in der Praxis sind aber Patienten mit rezidivierter Erkrankung, welche ihre Erstlinientherapie erhielten, als die heutigen Kombinationstherapien noch nicht zur Verfügung standen, und bei denen wirksamere Substanzen erst im Rezidiv sequenziell eingesetzt wurden. Für diese Patienten bietet eine Therapie mit CAR-T-Zellen eine neue Behandlungsoption, welche ein häufigeres Ansprechen und eine längere Ansprechdauer als bisherige Therapien erzielt (ab Seite 23).
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Michael Gregor

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2022

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk