Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Frühes Mammakarzinom – Adjuvante Therapien bei HER2-positivem Brustkrebs im aktuellen Fokus Swiss-rx-login – was ist das? →
← Frühes Mammakarzinom – Adjuvante Therapien bei HER2-positivem Brustkrebs im aktuellen Fokus Swiss-rx-login – was ist das? →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Onkologie: Erstmals Leitlinie zum Einsatz von Komplementärmedizin in der Onkologie erschienen
Untertitel
-
Lead
Welche komplementärmedizinischen Therapeutika oder Methoden können onkologischen Patienten in Ergänzung zu ihrer konventionellen Akuttherapie empfohlen werden? Wovon ist dagegen abzuraten? Die neue S3-Leitlinie «Komplementär­ medizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen» bietet in der Onkologie tätigen Ärzten, aber auch allen anderen in der Versorgung von Krebsbetroffenen tätigen Fachpersonen sowie Patienten dazu erstmals eine evidenzbasierte Entscheidungshilfe (1).
Datum
25. Oktober 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2021
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
UPDATE
Schlagworte
S3-Leitlinie
Artikel-ID
55570
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55570
Download
Als PDF öffnen

Transkript


UPDATE

Onkologie
Erstmals Leitlinie zum Einsatz von Komplementärmedizin in der Onkologie erschienen

Welche komplementärmedizinischen Therapeutika oder Methoden können onkologischen Patienten in Ergänzung zu ihrer konventionellen Akuttherapie empfohlen werden? Wovon ist dagegen abzuraten? Die neue S3-Leitlinie «Komplementär­ medizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen» bietet in der Onkologie tätigen Ärzten, aber auch allen anderen in der Versorgung von Krebsbetroffenen tätigen Fachpersonen sowie Patienten dazu erstmals eine evidenzbasierte Entscheidungshilfe (1).

Erarbeitet wurde die neue S3-Leitlinie von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Studien, die ausschliesslich unter Beteiligung onkologischer Patienten durchgeführt worden waren, haben die Autoren die wichtigsten komplementärmedizinischen Methoden, Verfahren und Substanzen für die neue S3-Leitlinie nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin bewertet und 155 positive Empfehlungen bzw. Beurteilungen formuliert (2). Ziel der S3-Leitlinie «Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen» ist es, allen in der Onkologie tätigen Berufsgruppen, aber auch den Tumorpatienten selbst ein präzises «Nachschlagewerk» zur Verfügung zu stellen, das Fragen zum Einsatz komplementärmedizinischer Verfahren oder Therapeutika evidenzbasiert beantworten kann. Daraus lassen sich dann aktive Empfehlungen ableiten, oder – bei fehlender Evidenz – konkrete Massnahmen oder Verfahren ausschliessen. Als weiteres wichtiges Ziel dieser Leitlinie sehen die Autoren die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten und Ärztinnen auf dem Gebiet der komplementären und alternativen Medizin.
Die neue Leitlinie und ihre Inhalte
Die Autoren haben die Leitlinie unterteilt in eine informative Übersicht (Allge-

meines) zur Empfehlungsstärke evidenzbasierter komplementärmedizinischer Interventionen bei krebsbezogenen Symptomen (z. B. Angst, Appetitmangel, Fatigue, Lebensqualität, Schlafstörungen, Dermatitis, Übelkeit/Erbrechen oder Schmerzen) und in die vier nachfolgenden Themenblöcke: • Medizinische Systeme • Mind-Body-Verfahren • Manipulative Körpertherapien • Biologische Therapien
Darin werden detaillierte Informationen zu einzelnen Verfahren sowie Substanzen und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche zusammengefasst, ausführlich bewertet und durch entsprechende Literatur dokumentiert. So befasst sich der erste Block «Medizinische Systeme» mit Akupunktur, Akupressur, anthroposophischer Medizin, Homöopathie und klassischen Naturheilverfahren. Unter dem Begriff «Mind-Body-Verfahren» (Block 2) finden sich ausführliche Informationen zu Meditation, Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR), multimodalen und integrativen Verfahren, Tai Chi, Qigong und Yoga. Im dritten Block werden die «Manipu­ lativen Körpertherapien» behandelt, die neben Bioenergiefeldtherapien (z. B. Reiki) auch Chirotherapie/Osteopathie/ Cranio-Sacral-Therapie, Hypertherapie, Reflextherapie, schwedische Massage, Shiatsu/Tuina umfassen. Ausserdem gibt es Kapitel über Sport/Bewegung. Der vierte Block der Leitlinie, «Biologische Therapien», thematisiert vor allem

den Einsatz von Vitaminen, Spurenelementen, Enzymen, Carnitin, sekundären Pflanzenstoffen, speziellen Ernährungsweisen (z. B. ketogene Diät) sowie von Phytotherapeutika (u. a. Aloe vera, Boswellia, Cimicifuga racemosa, Gingko, Ginseng, Johanniskraut, Heilpilze), wobei die Mistel und ihre Präparate besonders ausführlich abgehandelt und bewertet werden.
Nur wenig wissenschaftliche Daten vorhanden
Gemäss einer gemeinsamen Mitteilung der federführenden Fachgesellschaften zeigt die umfangreiche Dokumentation der vorliegenden Leitlinie, «dass für die meisten Methoden der komplementären Medizin nur wenig wissenschaftliche Daten vorliegen». Hinzu komme, so die Autoren, dass viele Studien eine zu geringe Zahl von Probandinnen und Probanden aufwiesen oder keine passende Vergleichsgruppe existiere, so dass solche Untersuchungen «methodisch kritisch zu betrachten» seien und die Interpretation der Daten damit eingeschränkt sei.
Komplementäre Massnahmen können sich positiv auswirken – Homöopathie erhält Evidenzlevel 2b
Die Anwendung komplementärmedizinischer Methoden kann sich dennoch positiv auf Nebenwirkungen der onkologischen Akuttherapie sowie auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken, wie einige Studien – unter anderem ausgerechnet im Bereich Homöopathie – zeigen. Allerdings muss die Studienqualität überzeugen. Die meisten Homöopathie-Studien weisen eine eher mangelhafte Qualität auf und fallen unter anderem vor allem durch kleine Fallzahlen auf. Die 2015 publizierte randomisierte kontrollierte Studie zum Einsatz klassischer Homöopathie in der Onkologie (3) des Internisten und Intensivmediziners Prof. Michael Frass, der an der

36 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2021

UPDATE

Medizinischen Universität Wien die Spezialambulanz «Homöopathie bei malignen Erkrankungen» leitet, konnte dagegen die kritischen Autoren der neuen Leitlinie trotz einiger Kritikpunkte überzeugen: «Aufgrund der stark positiven Ergebnisse dieser Studie kann der Einsatz von klassischer Homöopathie (Erstanamnese in Kombination mit individueller Mittelverschreibung) zur Verbesserung der Lebensqualität bei onkologischen Patienten zusätzlich zur Tumortherapie erwogen werden», so das Fazit der Leitlinie. Eine 2020 publizierte randomisierte doppelblinde Studie von Frass zum Einsatz der Homöopathie bei Patienten mit NSCLC, die nicht mehr in der Auswertung berücksichtigt wurde, bestätigte die positive Wirkung der Homöopathie auf die Lebensqualität dieser Patientengruppe (4). Auch diese Studie wurde in der Leitlinie erwähnt.

Informationen zu Neben- und Wechselwirkungen fehlen ­jedoch häufig
In den meisten Studien fehlen allerdings systematisch erfasste Daten zu aufge­ tretenen Nebenwirkungen und/oder Interaktionen der komplementärmedizinischen Verfahren. Gerade in der Onkologie sind diese Informationen jedoch von herausragender Bedeutung, da mögliche Interaktionen die Wirksamkeit der Tumortherapie erheblich beeinträchtigen, aber auch verstärkte Nebenwirkungen zur Folge haben können. In diesem Zusammenhang sind hier auch spezielle Nebenwirkungen, beispielsweise von Phytotherapeutika, zu erwähnen, die zu einer Organtoxizität führen können. Wird diese irrtümlich als Folge der Tumortherapie angesehen, kann es möglicherweise für die Betroffenen unliebsame Konsequenzen haben, wenn die eigentliche Tumortherapie geändert oder reduziert würde.

Neue S3-Leitlinie online
Insgesamt 72 ehrenamtlich arbeitende Fachexperten aus 46 Fachgesellschaften und Organisationen waren in die Erstellung der S3-Leitlinie «Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientI­nnen» involviert.

Sie erreichen die Leitlinie sowie den Fragebogen für die Patienten direkt via QR-Code:

Um Nebenwirkungen oder potenzielle

Interaktionen zu verhindern, empfiehlt

die Leitlinie daher, Krebsbetroffene

möglichst früh und im weiteren Verlauf

der Behandlung immer wieder zu einer

geplanten Anwendung komplementärer

Massnahmen zu befragen und sie bei

Bedarf auf zuverlässige Informations-

quellen hinzuweisen. Dafür findet sich im

Portal Leitlinienprogramm Onkologie

ein Patientenfragebogen zum mögli-

chen Einsatz komplementärmedizini-

scher Methoden als unterstützende

Massnahme der Akuttherapie.

n

Claudia Reinke

Referenzen: 1. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesell-
schaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen;2021.https://www.leitlinienprogramm-onkologie. de/leitlinien/komplementaermedizin/ 2. Pressemitteilung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., Juli 2021 3. Frass M et al.: Influence of adjunctive classical Homeopathy on global health status and subjective wellbeing in cancer patients – A pragmatic random­ ized controlled trial. Complement Ther Med. 2015;23(3):309-17. 4. Frass M et al.: Homeopathic Treatment as an AddOn Therapy May Improve Quality of Life and Prolong Survival in Patients with Non-Small Cell Lung Cancer: A Prospective, Randomized, PlaceboControlled, Double-Blind, Three-Arm, Multicenter Study. Oncologist. 2020;25(12):e1930-e1955. doi:10.1002/onco.13548


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk