Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Über Krebs- und Immunzellen und neue Behandlungswege
Untertitel
-
Lead
Vor einigen Jahrzehnten wurde entdeckt, dass Krebs- und Immunzellen zusammen interagieren. Erst vor wenigen Jahren konnte man sich jedoch dieses Wissen zu Nutzen machen. Die Entwicklung von Checkpoint-Inhibitoren für die Behandlung bei verschiedenen Tumorerkrankungen zeigte hervorragende Resultate.
Datum
17. Februar 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2020
Autoren
Alessandra Curioni-Fontecedro
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
43568
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43568
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Immuntherapien in der Hämato-Onkologie

V or einigen Jahrzehnten wurde entdeckt, dass Krebs- und Immunzellen zusammen interagieren. Erst vor wenigen Jahren konnte man sich jedoch dieses Wissen zu Nutzen machen. Die Entwicklung von Checkpoint-Inhibitoren für die Behandlung bei verschiedenen Tumorerkrankungen zeigte hervorragende Resultate.

Vom Wegweiser der Immun-Checkpoints Spezifische Immunzellen erkennen Tumorzellen aufgrund der Expression bestimmter Antigene auf der Oberfläche der Tumorzellen und zerstören diese – wir sprechen von «Immunsurveillance». Allerdings verändern sich Tumorzellen über die Zeit, was zu ei-
Über Krebs- und Immunzellen und neue Behandlungswege
ner Modulierung der Immunantwort führt – das ist sogenanntes «Immunoediting». Diese fein regulierte Anpassung des Immunsystems ist abhängig von aktivierenden und inhibierenden Rezeptoren. Solche inhibierenden Rezeptoren, auch Immun-Checkpoints genannt, können durch neue Medikamente blockiert werden, was zur Aktivierung der T-Zellen führt. Im Jahre 2013 wurde die neue Therapieform als «Durchbruch des Jahres» gefeiert; seitdem sind ImmunCheckpoint-Inhibitoren für über 40 Indikationen zugelassen. 2018 wurde den Entdeckern der ImmunCheckpoints und der daraus resultierenden Therapie den Nobelpreis verliehen.
... zu deren Inhibitoren und zu CAR-T-Zellen Parallel zu den Checkpoint-Inhibitoren wurden weitere Immuntherapien gegen Krebs entwickelt. So wurden in den 1980er-Jahren in präklinischen Versuchen gute Resultate mit tumorinfiltrierenden T-Zellen erreicht, was zur Entwicklung von genetisch veränderten T-Zellen führte, welche durch einen synthetischen Rezeptor die Krebszellen erkennen können. 2017 wurde diese sogenannten CAR-T-Zellen für hämatologische Malignitäten zugelassen. In mehreren klinischen Studien wurde eine sehr hohe Effektivität gezeigt – mit Ansprechraten von über 80%. Bis heute bleibt jedoch die Herstellung der CAR-T-Zellen eine

grosse Herausforderung. Bei soliden Tumoren ist die Behandlung mit CAR-T-Zellen erschwert durch das Vorhandensein von inhibitorischen Faktoren im Tumor; zudem müssten die in die Blutbahn injizierten T-Zellen den Tumor finden und infiltrieren. In Zukunft könnten lokale Applikationen und Kombinationstherapien diese Faktoren überwinden.
... und der Ankunft in der klinischen Praxis Checkpoint-Inhibitoren und zelluläre Therapien zeigen hervorragende Ergebnisse im klinischen Alltag. Dennoch können diese Therapieformen auch zu Nebenwirkungen führen, welche vom Arzt als solche erkannt werden müssen. Diese beinhalten systemische oder organspezifische Nebenwirkungen. Verschiedene Gesellschaften haben neue Richtlinien für die Diagnose und Behandlung von immuninduzierten Nebenwirkungen entwickelt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Ärzte mit unterschiedlichen Spezialisierungen für diese Nebenwirkungen zu sensibilisieren und zu informieren, um für die Herausforderungen dieser neuen Therapieformen gewappnet zu sein.
Diese Ausgabe der SZO beleuchtet wichtige Aspekte der Immuntherapie in der Hämato-Onkologie – ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.
PD Dr. med Alessandra Curioni-Fontecedro Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Universitätsspital Zürich Faculty Member for Immunotherapy and Immunooncology ESMO

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2020

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk