Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ambulante onkologische Rehabilitation Lungenkarzinom – «Die Suchtbehandlung sollte immer Teil der Therapie sein» →
← Ambulante onkologische Rehabilitation Lungenkarzinom – «Die Suchtbehandlung sollte immer Teil der Therapie sein» →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
SAKK-aktuell
Untertitel
Ovarialkarzinom: INOVATYON – Trabectedin und PLD versus Carboplatin und PLD
Lead
Mit der internationalen Studie INOVATYON (International OVArian cancer patients Treated with YONdelis) vergleicht die SAKK in Zusammenarbeit mit dem Mario-Negri-Institut für pharmakologische Forschung die Sicherheit und die Wirksamkeit einer Kombination aus Trabectedin (Yondelis®) plus pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD; Caelyx®) mit derjenigen aus Carboplatin plus PLD (aktuelle Standardtherapie) bei Ovarialkarzinomen.
Datum
13. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2017
Autoren
Thomas Mühlebach
Rubrik
Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — SAKK aktuell
Schlagworte
-
Artikel-ID
31075
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31075
Download
Als PDF öffnen

Transkript


aSAkKtKuellSeite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Aktuelle Studien der SAKK
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Prof. Dr. med. Roger von Moos Präsident der SAKK E-Mail: roger.vonmoos@ksgr.ch

Infos zur SAKK: www.sakk.ch

Ovarialkarzinom: INOVATYON – Trabectedin und PLD versus Carboplatin und PLD
Längeres Leben durch weniger Platin?

Mit der internationalen Studie INOVATYON (International OVArian cancer patients Treated with YONdelis) vergleicht die SAKK in Zusammenarbeit mit dem Mario-Negri-Institut für pharmakologische Forschung die Sicherheit und die Wirksamkeit einer Kombination aus Trabectedin (Yondelis®) plus pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD; Caelyx®) mit derjenigen aus Carboplatin plus PLD (aktuelle Standardtherapie) bei Ovarialkarzinomen. Die Studie soll den signifikanten Wirkungsnachweis erbringen, dass die Kombination Trabectedin und PLD das allgemeine Überleben gegenüber der Standardtherapie verlängert. Ausgehend von den Ergebnissen zweier Vorgängerstudien (OVA-3011 und CALYPSO2) zielt INOVATYON darauf ab, die Rolle einer nicht platinbasierten, therapeutischen Behandlung von Ovarialkarzinomen bei Patientinnen zu erforschen, die 6 bis 12 Monate nach Abschluss der platinbasierten Chemotherapie eine Tumorprogression aufweisen.
Über Trabectedin Trabectedin ist ein antitumorales Arzneimittel, ursprünglich aus Meeresmikroorganismen gewonnen und jetzt ein vollständig synthetisch hergestelltes Produkt, das anders wirkt als die herkömmlichen antitumoralen Arzneimittel. Trabectedin wirkt, indem es sich an die DNS bindet und somit die Aktivität bestimmter DNS-Bindeproteine (u.a. Transkriptionsfaktoren) beeinflusst, was schliesslich zu einer Störung des Zellzyklus und zum Zelltod führt.

Refraktäres Ovarialkarzinom mit einem progressionsfreien Intervall
von 6 bis 12 Monaten nach Ende der 1. oder 2. Platinbehandlungslinie
R
Verhältnis 1:1

Strati kationsfaktoren: – Zentrum – 2. vs. 3. Chemotherapielinie – Messbare Erkrankung: J/N – Frühere
Anthrazyklinbehandlung: J/N

Gruppe A PLD 30 mg/m2 1 Std. i.v. +
Carboplatin AUC 5, 30–60 Min. i.v. an Tag 1
alle 4 Wochen ---------------Up to 6 Cycles or PD

Gruppe B* PLD 30 mg/m2 1 Std. i.v. +
Trabectedin 1,1 mg/m2 3 Std. i.v. an Tag 1 alle 3 Wochen ----------------
Up to 6 Cycles or PD

Tumoruntersuchung 12–24 W

Bei Progression: nachfolgende Behandlung nach Ermessen des Prüfarztes**

Bei Progression: obligatorische Platin-Neubehandlung (Weigerung der Patientin ausgenommen)**

* Vorbehandlung mit Dexamethason obligatorisch ** Danach Beckenuntersuchung und CA-125-Werte alle 12 Wochen während der ersten 2 Jahre, danach alle 6 Monate, bis Progressionsnachweis oder Tod. Weitere bildgebende Verfahren liegen im Ermessen des Klinikers.
i.v. = intravenös; R = Randomisierung

Abbildung: INOVATYON: Studiendesign: multizentrische, randomisierte Studie der Phase III.

In der Schweiz ist die Behandlung mit Trabectedin bei Patientinnen mit Liposarkom und Leiomyosarkom zugelassen, die gegen Anthrazykline und Ifosfamid resistent sind oder eine Unverträglichkeit haben. Trabectedin in Kombination mit PLD wurde von der Europäischen Arzneimittelagentur auch für die Behandlung von Patientinnen mit rezidierenden Ovarialkarzinomen genehmigt, die eine Platinempfindlichkeit aufweisen.

Die Studie INOVATYON wird in 150 europäischen Zentren – 13 davon in der Schweiz – durchgeführt und wird sich über einen Gesamtzeitraum von 36 Monaten erstrecken. Voraussichtlich werden etwa 588 Patientinnen teilnehmen.
Studienname: Phase III international, randomized study of trabectedin plus Pegylated Liposomal

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2017

29

SAaKkKtuellSeite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Doxorubicin (PLD) versus Carboplatin plus PLD in patients with ovarian cancer progressing within 6–12 months of last platinum
Teilnehmende Zentren: Kantonsspital Aarau, Universitätsspital Basel, Inselspital Bern, Oncocare Sonnenhof-Klinik Engeried Bern, Kantonsspital Chur, Kantonsspital Olten, Kantonsspital St. Gallen, Kantonsspital Frauenfeld, Kantonsspital Münsterlingen, Istituto Oncologico

della Svizzera Italiana (IOSI) Bellinzona, Kantons-
spital Winterthur, Kantonsspital Luzern, Triemli-
spital Zürich.
Referenzen: 1. Poveda A, Vergote I, Tjulandin S, et al.: Trabectedin plus pegylated liposomal doxorubicin in relapsed ovarian cancer: outcomes in the partially platinum-sensitive (platinum-free interval 6–12 months) subpopulation of OVA-301 phase III randomized trial. Annals of Oncology. 2011; 22(1): 39–48. doi:10.1093/annonc/mdq352. 2. Wagner U, Marth C, Largillier R, et al.: Final overall survival results of phase III GCIG CALYPSO trial of pegylated liposomal doxorubicin and carboplatin vs paclitaxel and carboplatin in platinum-sensitive ovarian cancer patients. British Journal of Cancer. 2012; 107(4): 588-591. doi:10.1038/bjc.2012.307

Coordinating Investigator: Prof. Dr. Cristiana Sessa Ospedale San Giovanni Bellinzona E-Mail: cristiana.sessa@eoc.ch
Clinical Project Manager: Dr. Moritz Jacobshagen SAKK CC Bern E-Mail: moritz.jacobshagen@sakk.ch

Infos der SAKK
SAKK/«Dr.-Paul-Janssen-Fellowship 2017» Die SAKK und die Janssen-Cilag AG vergeben das mit 30 000 Franken dotierte «SAKK/Dr.Paul-Janssen-Fellowship». Bis zum 30. April 2017 können Bewerbungen bei der SAKK eingereicht werden. Das Ausbildungsstipendium soll jungen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit bieten, bis zu vier Monate an einer renommierten Forschungseinrichtung im Ausland zu verbringen, wo sie ihre Kenntnisse über klinische Krebsforschung verbessern und sich die nötigen Werkzeuge aneignen können, um erfolgreich Studien durchführen zu können. Zugelassen zur Bewerbung sind in der klinischen Krebsforschung tätige Ärztinnen und Ärzte, die sich in der Schweiz zur Fachärztin/zum Facharzt ausbilden lassen und einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland absolvieren möchten. Weitere Informationen zum Fellowship und zum Reglement gibt es auf der Webseite der SAKK: www.sakk.ch.
«Life Grant» 2017 Mit dem mit 20 000 Franken dotierten Forschungspreis «Life Grant» werden geplante oder laufende Forschungsprojekte zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unterstützt, die auf eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen abzielen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April 2017. Die SAKK und das Unternehmen Celgene verbindet das Interesse an innovativer Forschung für lebensverändernde Medikamente und Behandlungskonzepte für Patienten mit hohem medizinischem Bedarf. Ärzte und kli-

nische Forscher, aber auch Fachkräfte einer Krankenversorgungseinrichtung oder einer Patientenvereinigung, die ihrer Forschungstätigkeit hauptsächlich in der Schweiz nachgehen, können sich für den «Life Grant 2017» bewerben. Weitere Informationen zum Grant und zum Reglement gibt es auf der Webseite der SAKK: www.sakk.ch.
SAKK/«Pfizer Award» 2017 Die SAKK und die Pfizer (Schweiz) AG vergeben alle zwei Jahre einen Preis für patientenorientierte, praxisnahe klinische Krebsforschung. Der Preis ist mit 20 000 Franken dotiert und wird an der SAKK-Sommer-Halbjahresversammlung am 29. und 30. Juni 2017 verliehen. Bewerbungsschluss ist der 1. Mai 2017. Teilnehmen können Personen aus der klinischonkologischen Forschung in der Schweiz, die höchstens 50 Jahre alt sind. Bewerber werden gebeten, ihre Forschungstätigkeit in Form einer wissenschaftlichen Arbeit einzureichen, welche innerhalb eines Jahres in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review zur Publikation eingereicht oder bereits publiziert worden ist. Die Arbeit darf zum Zeitpunkt der Preisverleihung nicht älter als ein Jahr sein, und sie muss konkrete Verbesserungsmöglichkeiten bei der Behandlung und der zu erzielenden Behandlungsergebnisse von Krebspatienten aufzeigen. Weitere Informationen zum Grant und zum Reglement gibt es auf der Webseite der SAKK: www.sakk.ch.
3. Swiss Lung Cancer Symposium: Bern, 23. März 2017 Das Swiss Lung Cancer Symposium findet dieses Jahr zum dritten Mal statt.

Diese Tagung ist ein Forum für die neuesten wissenschaftlichen Vorträge eines Panels von Experten aus der Schweiz und aus anderen Ländern, bei denen es um jüngste Daten der Behandlung von Lungenkrebs geht. Diese wissenschaftlich hochkarätige Konferenz konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten der Immuntherapie und der zielgerichteten Krebstherapie. Sie bietet den Teilnehmenden die Chance, sich mit Experten und Kollegen auszutauschen, Fragen zu stellen und «best practices» zu diskutieren. Weitere Informationen: www.sakk.ch
Young Oncology Academy 2017 Im Rahmen der Young Oncology Academy werden vielversprechende junge Onkologinnen und Onkologen rekrutiert, die einen aktiven Beitrag zur klinischen und translationalen Forschung leisten und lernen möchten, was es für die erfolgreiche Leitung, Durchführung und Veröffentlichung einer Studie braucht. Die Identifizierung von Treibermutationen führt zu einer noch stärkeren Fragmentierung der Krebsdiagnosen und somit zu einer rasch zunehmenden Komplexität, was wiederum Subspezialisierungen in diesem Fachbereich erfordert. Solche Herausforderungen können nur bewältigt werden, wenn talentierte junge Onkologinnen und Onkologen frühzeitig entsprechend gefördert werden. Bis zum 31. März 2017 können sich Interessierte für die Teilnahme bewerben. Weitere Informationen: www.sakk.ch
Thomas Mühlebach, SAKK

30 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk