Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite-1-2017 Inhaltsverzeichnis →
← Titelseite-1-2017 Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Malignome des Kopfes, des Halses und der Schilddrüse
Untertitel
-
Lead
Kopf-Hals-Tumoren (KHT) machen heute etwa 5% aller malignen Erkrankungen aus (Prävalenz; gemäss Schweizer Krebsregister waren es zwischen 2007 und 2011 etwa 4%; n = 1470 von 37 500 Krebserkrankungsfällen). Etwa 90% aller KHT sind Plattenepithelkarzinome, die überwiegend vom Mukosaepithel in Mundhöhle, Oropharynx, Larynx oder Hypopharynx ausgehen.
Datum
13. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2017
Autoren
Christoph Glanzmann, Gabriela Studer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
31068
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31068
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome

K opf-Hals-Tumoren (KHT) machen heute etwa 5% aller malignen Erkrankungen aus (Prävalenz; gemäss Schweizer Krebsregister waren es zwischen 2007 und 2011 etwa 4%; n = 1470 von 37 500 Krebserkrankungsfällen). Etwa 90% aller KHT sind Plattenepithelkarzinome, die überwiegend vom Mukosaepithel in Mundhöhle, Oropharynx, Larynx oder Hypopharynx ausgehen.

HPV-assoziierte Oropharynx-Karzinome nehmen zu Mit dem Rückgang des Zigarettenkonsums innerhalb der letzten 2 Dekaden konnte in verschiedenen Ländern ein Rückgang der Inzidenz von KHT beobachtet werden. Eine neuere Entwicklung respektive Erkenntnis ist der seit etwa 30 Jahren zunehmende Anteil HPV-assoziierter Karzinome des Oropharynx, die auch jüngere und nicht mit den sonst wichtigsten ursächlichen Faktoren Alkohol und Tabak belastete Pa-
Malignome des Kopfes, des Halses und der Schilddrüse
tientInnen betrifft. Diese haben im Schnitt eine wesentlich bessere Prognose als die übrigen KHTErkrankten und sind bereits Ziel einer präventiven Vakzination.
Differenzierte, vermehrt multidisziplinäre Behandlungen im Fokus Die Behandlung der PatientInnen mit KHT ist – wie die vieler anderer Tumorleiden auch – mit den Fortschritten der Radiotherapie, der Chirurgie, der medizinischen Onkologie, der Diagnostik plus Rehabilitation differenzierter und vermehrt multidisziplinär geworden. Dies hat auch zu besseren Ergebnissen geführt, insbesondere hinsichtlich der Funktionserhaltung und der Lebensqualität. Dr. med. Lorenza Beffa und Prof. Gabriela Studer geben eine Übersicht über die heutigen Möglichkeiten der kurativen Radiochemotherapie mit Erläuterung der erforderlichen interdisziplinären Kooperation. Als weitere Aspekte der interdisziplinären Behandlung beschreibt Dr. med. Daniela Weiler (LU) die systemtherapeutischen Optionen und die Wirksamkeit der neueren Immuntherapien als Zweitlinientherapie in fortgeschrittenen Situationen.

Schilddrüsenkarzinome mit breitem Verlaufsspektrum Schilddrüsenkarzinome umfassen ein weites Spektrum, welches von vollständig heilbaren über solche mit jahrzehntelangem Verlauf (auch in metastasierten Stadien) bis zu rasch, meistens tödlich verlaufenden Erkrankungen reicht. Eine Besonderheit ist die aufgrund der Radiojodspeicherung mögliche, auch kurative Behandlung in metastasiertem Stadium bei gewissen Untergruppen. Dr. med. Marco Siano (SG) zeigt die molekularen Eigenheiten des papillären Schilddrüsenkarzinoms sowie die therapeutischen Optionen mit zugelassenen Tyrosinkinase-Inhibitoren auf.
Ambulante onkologische Rehabilitation im Wachstum In der Schweiz ist die onkologische Rehabilitation nicht fest im Patientenpfad verankert. Eine weiter entwickelte Rehabilitation nach Tumorbehandlung ist aber enorm wichtig - vor allem im Hinblick auf die Zunahme der Langzeitüberlebenden und des Anteils alter Menschen. Dabei spielt die Lebensqualität und die bestmögliche Eingliederung in den Alltag eine zentrale Rolle. Anders als beispielsweise in England werden immer noch meist stationäre rehabilitative Massnahmen durchgeführt. Esther Gamper von der Klinik Valens (SG) beschäftigt sich mit der ambulanten onkologischen Rehabilitation: Ihr Beitrag beschreibt die Grundlagen, Ziele und Aufgaben.
Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wünschen wir nun viel Spass beim Lesen!

Prof. Gabriela Studer und Prof. Christoph Glanzmann Radio-Onkologie Luzerner Kantonsspital (LUKS)

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2017

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk