Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Yes! We can – I can!»
← «Yes! We can – I can!»

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Auszeichnung 2017 für Schweizer Spitzenforschung auch in der Onkologie
Untertitel
Pfizer-Forschungspreis
Lead
25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter Onkologen, wurden in diesem Jahr mit dem Pfizer-Forschungspreis für ihre exzellenten wissenschaftlichen Arbeiten in Zürich geehrt. Gesamthaft ist der Forschungspreis mit einem Preisgeld von 180 000 Schweizer Franken dotiert.
Datum
13. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2017
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Kongressberichte — Prisma
Schlagworte
-
Artikel-ID
31086
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31086
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Prisma

Pfizer-Forschungspreis
Auszeichnung 2017 für Schweizer Spitzenforschung auch in der Onkologie

25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter Onkologen, wurden in diesem Jahr mit dem Pfizer-Forschungspreis für ihre exzellenten wissenschaftlichen Arbeiten in Zürich geehrt. Gesamthaft ist der Forschungspreis mit einem Preisgeld von 180 000 Schweizer Franken dotiert.

Der Preis ist einer der renommiertesten Schweizer Forschungspreise und wird seit 1992 jährlich von der «Stiftung Pfizer Forschungspreis» auf Antrag von unabhängigen wissenschaftlichen Kommissionen in den Bereichen Grundlagenforschung und klinische Forschung verliehen. Mit der diesjährigen 26. Preisverleihung ehrt die Stiftung weitere 25 von nun insgesamt 308 Wissenschaftlern. Im Bereich Onkologie wurden 2 Arbeiten aus Bern und Bellinzona ausgezeichnet.
Resistente Leukämiestammzellen durch Kombinationstherapie endgültig eliminieren? PD Dr. med. Carsten Riether und Dr. med. Christian Martijn Schürch vom Inselspital und von der Universität Bern erhielten den Preis für ihre Arbeit zu Resistenzmechanismen unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) (1):

Das sogenannte CD70/CD27-Ligand-Rezeptorpaar spielt eine wichtige Rolle für das Überleben der Leukämiestammzellen. Da TKI neben ihrer therapeutischen Wirkung aber auch zu einem vermehrten Auftreten von CD70 auf diesen Stammzellen führen, kann es zu einer Therapieresistenz auf die TKI-Behandlung kommen. Die Wissenschaftler versuchten diesen Mechanismus durch eine Kombinationstherapie von TKI und Anti-CD70-Antikörpern zu überwinden. Sie konnten im Mausmodell die Leukämiestammzellen vollständig eliminieren und die CML heilen.
Klinisches Ansprechen des NUT-Midline-Karzinoms (NMC) auf OTX015/MK-8628 Dr. med. Anastasios Stathis vom Oncology Institute of Southern Switzerland in Bellinzona erhielt den Preis für seine Arbeit zur Behandlung bei sogenannten NUT-Midline-Karzinomen:

Carsten Riether

Christian Martijn Schürch

Anastasios Stathis

Hierbei handelt es sich um eine seltene

Tumorerkrankung, welche meist junge

Erwachsene betrifft. Am häufigsten sind

die Karzinome in den Mittellinienstruktu-

ren des Kopfes und des Halses sowie

im Brustbereich lokalisiert. Die Prognose

dieser Tumoren ist in der Regel sehr

schlecht.

In der Forschungsarbeit wurde die Wirk-

samkeit von OTX015/MK-8628, einem

BET-Hemmer in Entwicklung, bei 4 be-

reits vorbehandelten Patienten mit

fortgeschrittenem NUT-Midline-Karzinom

untersucht.

Nach Verabreichung der Substanz zeig-

ten 2 Patienten ein schnelles Ansprechen

auf die Therapie und ein dritter Patient

eine Stabilisierung der Erkrankung mit

nur geringer Stoffwechselreaktion. Diese

Untersuchung liefert den ersten klini-

schen Nachweis, dass dieser BET-Hem-

mer eine eindrucksvolle und schnelle

Wirksamkeit bei diesen Karzinomen ha-

ben kann.

L

hir

Quelle: Medienmitteilung Pfizer AG, 26. Januar 2017.
Referenzen: 1. Carsten Riether*, Christian M. Schürch*, Christoph
Flury, Magdalena Hinterbrandner, Linda Drück, Anne-Laure Huguenin, Gabriela M. Baerlocher, Ramin Radpour and Adrian F. Ochsenbein: Tyrosine kinase inhibitor-induced CD70 expression mediates drug resistance in leukemia stem cells by activating Wnt signaling. Science Translational Medicine. 2015; 7: 298. *These authors contributed equally to this work. 2. Anastasios Stathis, Emanuele Zucca, Mohamed Bekradda, Carlos Gomez-Roca, Jean-Pierre Delord, Thibault de La Motte Rouge, Emmanuelle UroCoste, Filippo de Braud, Giuseppe Pelosi, Christopher A. French: Clinical Response of Carcinomas Harboring the BRD4-NUT Oncoprotein to the Targeted Bromodomain Inhibitor OTX015/MK-8628. Cancer Discov. 2016; 6(5): 492–500.

48 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk