Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← mTOR-Hemmer Everolimus verzögert signifikant das Tumorwachstum Krebsmortalität variiert erheblich in Europa →
← mTOR-Hemmer Everolimus verzögert signifikant das Tumorwachstum Krebsmortalität variiert erheblich in Europa →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Radionuklidtherapie bringt signifikant erhöhtes PFS
Untertitel
Neuroendokrine Tumoren (NET) des Mitteldarms
Lead
Für Patienten mit fortgeschrittenen NET des Mitteldarms, die nach der Erstlinientherapie mit Somatostatin-Analoga progredient sind, besteht seit einigen Jahren eine Option mit der Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie mit der Substanz 177LuDotatate (Lutathera®). Jetzt ergab die randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie NETTER-1 unter dieser Medikation ein bis dahin nie erreichtes PFS. Damit wird diese Behandlungsoption breit Einzug in die klinische Praxis bei diesen Malignomen halten.
Datum
4. Dezember 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
-
Artikel-ID
17763
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17763
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht
European Cancer Congress (ECC), Wien, 25. bis 29. September 2015

Neuroendokrine Tumoren (NET) des Mitteldarms
Radionuklidtherapie bringt signifikant erhöhtes PFS

Für Patienten mit fortgeschrittenen NET des Mitteldarms, die nach der Erstlinientherapie mit Somatostatin-Analoga progredient sind, besteht seit einigen Jahren eine Option mit der Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie mit der Substanz 177LuDotatate (Lutathera®). Jetzt ergab die randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie NETTER-1 unter dieser Medikation ein bis dahin nie erreichtes PFS. Damit wird diese Behandlungsoption breit Einzug in die klinische Praxis bei diesen Malignomen halten.

Die innovative Substanz 177Lu-Dotatate gehört zu der Gruppe der Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT): Für die PRRT wird ein radioaktiv markierter Abkömmling des körpereigenen Somatostatins verwendet. Das über die Armvene als Infusion verabreichte Medikament bindet an die SomatostatinRezeptoren der Tumorzellen, die durch die radioaktive Strahlung mit einer Reichweite von wenigen Millimetern unter Schonung des umgebenden gesunden Gewebes absterben respektive an weiterem Wachstum gehindert werden. NET des Mitteldarms (20–45% der NET) sind selten mit einer Inzidenz von etwa 5 von 100 000 Krebserkrankungen. Für diese Malignome besteht nach Erstlinientherapie kaum eine weitere Behandlung.
230 Patienten mit progredienten NET aus 35 Ländern randomisiert
Wie Studienleiter Prof. Philippe Ruszniewski, Clichy/Frankreich, erklärte, ist

NETTER-1 die erste Phase-III-Studie, in der multizentrisch, stratifiziert, offen, randomisiert und kontrolliert bei Patienten mit progredienten NET des Mitteldarms nach Erstlinientherapie die PRRT mit 177Lu-Dotatate gegenüber dem Somatostatin Octreotid LAR, der aktuellen Standardtherapie, geprüft wurde. 230 betroffene Patienten aus 35 Ländern wurden im Verhältnis 1:1 für die Therapie mit 177Lu-Dotatate randomisiert, kombiniert mit Octreotid LAR oder Octreotid LAR allein. Primärer Endpunkt war das PFS nach RECIST-1.1-Kriterien mit Messung der Tumorgrösse durch ein unabhängiges Komitee alle 12 Wochen bis zum Fortschreiten der Krankheit. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die Ansprechrate, das OS, die Verträglichkeit und die Lebensqualität. Zum Zeitpunkt der statistischen Auswertung war das PFS in der Studiengruppe noch gar nicht erreicht, in der Kontrollgruppe mit Octreotid LAR betrug es

8,4 Monate (95%-KI: 5,8–11,0 Monate; p < 0,0001). Ermittelt wurde eine Hazard Ratio von 0,21 (95%-KI: 0,13–0,34). Die Zahl der bestätigten Fälle von Krankheitsprogression betrug 23 in der Studiengruppe unter der Kombinationstherapie, in der Kontrollgruppe waren 67 Patienten betroffen. In dieser ersten Auswertung stimmte das Sicherheitsprofil mit demjenigen in den vorangegangenen Phase-I- und -II-Studien mit 177LuDotatate überein. Erstes Fazit «Ein derart langes progressionsfreies Überleben wurde bei dieser Erkrankungsform noch nie erreicht», erläuterte Prof. Ruszniewski. Für die seltenen neuroendokrinen Tumoren gebe es nur wenige verfügbare Medikamente. «Das ist der Grund, warum wir so begeistert sind, jetzt eine Therapie mit einem so lang anhaltenden Effekt gefunden zu haben.» L hir Quellen: 1. Ruszniewski P et al.: 177-Lu-Dotatate significantly im- proves progression-free survival in patients with midgut neuroendocrine tumours: Results of the phase III NETTER-1 trial. Speaker: P. Ruszniewski (France). ECC 2015; abstract #LBA6. 2. Medienkonferenz ECC 26.9.2015 46 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 5/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk