Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medikamentöse Prävention des Mammakarzinoms Die Androgenrezeptor-gerichtete Therapie zeitlich korrekt gesetzt →
← Medikamentöse Prävention des Mammakarzinoms Die Androgenrezeptor-gerichtete Therapie zeitlich korrekt gesetzt →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pertuzumab-Kombination verlängert das Gesamtüberleben um 16 Monate
Untertitel
Metastasier ter, HER2-positiver Br ustkrebs/Studie CLEOPATRA
Lead
Die Zugabe von Pertuzumab (Perjeta®) zu Trastuzumab/Docetaxel bei metastasiertem, HER2-positivem Brustkrebs verlängert das mediane Gesamtüberleben signifikant auf 56,5 Monate (unter der Kombination ohne Pertuzumab 40,8 Monate). Dies bestätigten die kürzlich publizierten finalen Resultate der CLEOPATRA-Studie nach dem festgelegten finalen Follow-up von 50 Monaten.
Datum
18. Mai 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
-
Artikel-ID
10660
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10660
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Metastasier ter, HER2-positiver Br ustkrebs/Studie CLEOPATRA
Pertuzumab-Kombination verlängert das Gesamtüberleben um 16 Monate

Die Zugabe von Pertuzumab (Perjeta®) zu Trastuzumab/Docetaxel bei metastasiertem, HER2-positivem Brustkrebs verlängert das mediane Gesamtüberleben signifikant auf 56,5 Monate (unter der Kombination ohne Pertuzumab 40,8 Monate). Dies bestätigten die kürzlich publizierten finalen Resultate der CLEOPATRA-Studie nach dem festgelegten finalen Follow-up von 50 Monaten.
New England Journal of Medicine

Die bisherigen Studienergebnisse hatten ergeben, dass das progressionsfreie Überleben (PFS) nach Erstlinientherapie mit Pertuzumab plus Trastuzumab/Docetaxel verglichen mit Plazebo plus Trastuzumab/Docetaxel signifikant erhöht war. In den Interimsanalysen erwies sich das Gesamtüberleben (OS) unter der Pertuzumab-Zugabe als signifikant höher; finale mediane Werte konnten zu diesen Zeitpunkten noch nicht ermittelt werden. Vorüberlegungen der Studie CLEOPATRA (= CLinical Evaluation Of Pertuzumab And TRAstuzumab) waren erste klinische Resultate, die zeigten, dass bei HER2-Überexprimierung die Kombination der Anti-HER2-monoklonalen Antikörper Pertuzumab und Trastuzumab wirksamer ist als die Einzelgabe, ausgelöst durch die verstärkte Signalblockade.
Randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Studie
Die Phase-III-Studie schloss 808 Patientinnen mit lokal rezidiviertem, nicht resektablem oder metastasiertem HER2positivem Brustkrebs im ECOG-Performance-Status 0 oder 1 ein. Sie hatten

höchstens eine Hormontherapie während des metastasierten Stadiums sowie gegebenenfalls eine adjuvante (o. neoadjuvante) Chemotherapie mit oder ohne Trastuzumab erhalten. Frauen mit Hirnmetastasen und linksventrikulärer Auswurffraktion von 50% oder weniger bei Studienbeginn waren ausgeschlossen. Patientinnen, deren Krankheit in den vorangegangenen Interimsanalysen unter der Plazebo-Trastuzumab-DocetaxelKombination noch nicht progredient war, wurde nun gestattet, auf die Pertuzumab-Kombination zu wechseln. Die Studienautoren präsentierten die finalen, medianen 50-Monate-Resultate der Endpunkte – OS, PFS (bestimmt durch die Studienärzte), Ansprechdauer (gemäss unabhängigen Prüfärzten) und Sicherheit – der Intention-to-treat-Population sowie adjustierte Sensitivitätsanalysen in der Cross-over-Gruppe.
Resultate Das mittlere Gesamtüberleben betrug in der Pertuzumab-Studiengruppe 56,5 Monate (95%-KI: 49,3 bis «nicht erreicht») und in der Kontrollgruppe 40,8 Monate (95%-KI: 35,8–48,3) – mit einem Unter-

schied von 15,7 Monaten zugunsten der Pertuzumab-Kombination (Hazard Ratio, HR: 0,68; p < 0,001). Es kam in der Pertuzumab-Gruppe zu 168 und in der Kontrollgruppe zu 221 Ereignissen im Verlauf von maximal 80 Monaten Nachbeobachtung. Die Ergebnisse der Sensitivitätsanalysen in der Cross-over-Gruppe nach Adjustierung waren konsistent. 48 Patienten ohne Krankheitsprogression in der Kontrollgruppe hatten in die Studiengruppe gewechselt und erhielten die Pertuzumab-Kombination 2 Jahre oder länger. Das mittlere PFS betrug 6,3 Monate in der Studiengruppe (HR: 0,68; 95%-KI: 0,58–0,80). Pertuzumab weitete die mediane Ansprechdauer auf 7,7 Monate aus gemäss unabhängiger Prüfung. Die meisten unerwünschten Begleitwirkungen (meist Grad 1 oder 2) bestanden in beiden Gruppen während der Docetaxel-Gabe; die kardiale Langzeitsicherheit blieb insgesamt erhalten. Nach Absetzen von Docetaxel waren die häufigsten Nebenwirkungen unter der PertuzumabKombination Diarrhö (86 vs. 37%), Hautreaktionen (Rash; 56 vs. 21%), untere Atemwegsinfektion (56 vs. 32%) und Kopfschmerz (52 vs. 32%). Die Autoren bewerten die PertuzumabKombination bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs bezüglich des Überlebens als hocheffektiv, zumal die finalen Studienresultate noch positiver ausfielen als die der Interimsanalysen. L Bärbel Hirrle Quelle: Swain, SM et al.: Pertuzumab, trastuzumab, and docetaxel in HER2-positive metastatic breast cancer. NEJM 2015; 372: 724–34. 46 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk