Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Immuntherapeutische Fortschritte mit Checkpoint-Inhibitoren Interimsanalyse der EURO-SKI-Studie zeigt Kriterien für den kontrollierten Therapieabbruch →
← Immuntherapeutische Fortschritte mit Checkpoint-Inhibitoren Interimsanalyse der EURO-SKI-Studie zeigt Kriterien für den kontrollierten Therapieabbruch →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Innovative Substanz bewirkt verlängertes PFS
Untertitel
Rezidiviertes multiples Myelom/Panobinostat
Lead
Eine innovative Therapie mit dem investigativen Deacetylase-Hemmer Panobinostat, kombiniert mit Bortezomib/Dexamethason, konnte bei rezidiviertem respektive rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom ein signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben erreichen. Das ergab eine randomisierte, doppelblinde Phase-IIIStudie, welche in einer «Oral Abstract Session» vorgestellt wurde.
Datum
16. Dezember 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie KA/2014
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 50th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago
Schlagworte
Multiples Myelom
Artikel-ID
7874
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7874
Download
Als PDF öffnen

Transkript


50th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO), Chicago, 30. Mai bis 3. Juni 2014

Rezidiviertes multiples Myelom/Panobinostat
Innovative Substanz bewirkt verlängertes PFS

Eine innovative Therapie mit dem investigativen Deacetylase-Hemmer Panobinostat, kombiniert mit Bortezomib/Dexamethason, konnte bei rezidiviertem respektive rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom ein signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben erreichen. Das ergab eine randomisierte, doppelblinde Phase-IIIStudie, welche in einer «Oral Abstract Session» vorgestellt wurde.

Panobinostat ist ein oraler, selektiver Hemmer der Histon- und NichthistonDeacetylase-Enzyme der Klassen 1, 2 und 4 (HDAC/DAC) und führt in vitro sowie in in vivo via multiple Signalwege zur Apoptose maligner Zellen. Die Substanz zeigte bereits in frühen klinischen Studien synergistische Wirkung in der Kombination mit Bortezomib und Dexamethason bei multiplem Myelom (MM) und bewirkte bei rezidiviertem/refraktärem MM ein dauerhaftes Ansprechen.
Randomisierte, doppelblinde Vergleichsstudie mit 768 Patienten
Für die PANORAMA-1-Studie wurden Patienten rekrutiert, welche nach 1 bis 3 vorgängigen Behandlungsregimen ein Rezidiv oder auch eine rezidivierte/refraktäre Krankheit erlitten hatten (ausgeschlossen waren Bortezomib-MM und primär refraktäres MM). Die Patienten erhielten entweder: L orales Panobinostat (20 mg) oder L Plazebo – jeweils dreimal wöchent-
lich – plus in jedem Studienarm: L i.v. Bortezomib (1,3 mg/m2; Tage 1, 4,
8, 11)

L während der Wochen 1 bis 2 mit oralem Dexamethason (20 mg) in der Bortezomib-Therapiephase I.
Insgesamt wurden bis zu acht 3-WochenZyklen verabreicht. Patienten, die einen Benefit im ersten Behandlungszykus zeigten, konnten die Therapiephase II mit der gleichen Panobinostat-Dosis und einer verminderten Bortezomib/Dexamethason-Gabe durchlaufen. Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS); die Ansprechraten wurden mit modifizierten EBMT-Kriterien ermittelt. Andere Endpunkte waren das Gesamtüberleben (OS), die Gesamtansprechrate (ORR), die fast komplette und die komplette Ansprechrate (nCR/CR), die Ansprechdauer (DOR) und die Sicherheit. PFS und ORR wurden von einem unabhängigen Reviewkomitee bestätigt.
Signifikant verlängertes PFS bei stark vorbehandelten Patienten
Gesamthaft wurden 768 Patienten randomisiert (387 mit Panobinostat/Bortezomib/Dexamethason, 381 mit Plazebo/ Bortezomib/Dexamethason). Das Durchschnittsalter betrug 63 Jahre (42% ≥ 65 J.).

48% hatten ≥ 2 Vortherapien, welche

Bortezomid (43%), Thalidomid (51%),

Lenalidomid (20%) und Bortezomid plus

Immunmodulatoren (IMiD) (25%) ein-

schlossen.

L Das PFS betrug im Studienarm 12

Monate gegenüber 8,1 Monate in

der Kontrollgruppe (p < 0,0001; HR: 0,63; 95%-KI: 0,52, 0,76). L Die ORR betrug 61 versus 55%. L Die nCR/CR betrug 28 versus 16% mit einer DOR von 13,1 versus 10,9 Mo- naten. Die Daten für das Gesamtüberleben wa- ren zum Publikationszeitpunkt noch nicht reif. Im Studienarm führten Nebenwirkungen bei 36% der Patienten zum Therapieab- bruch, im Kontrollarm war das bei 20% der Fall. Zu den häufigen Grad-3- und -4- Nebenwirkungen gehörten Thrombozy- topenie (67 vs. 31%), Neutropenie (35 vs. 11%) und Diarrhö (26 vs. 8%); diese waren aber mit Dosisreduktion und/oder Sup- portivtherapien beherrschbar. Todesfäl- le unter der Therapie ereigneten sich bei 8% respektive bei 5% in den beiden Kol- lektiven. Die Studienleiter schlossen, dass mit Panobinostat eine vielversprechende Substanz vorliegt, die bei stark vorbe- handelten MM-Patienten das Überleben signifikant zu verlängern vermag. I hir Quelle: Richardson PG et al.: Panorama 1: A randomized, doubleblind, phase 3 study of panobinostat or placebo plus bortezomib and dexamethasone in relapsed or relapsed and refractory multiple myeloma. 2014 ASCO Annual Meeting; oral abstract session Abstract 8510. 22 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE KONGRESSAUSGABE SEPTEMBER 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk