Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Interimsanalyse der EURO-SKI-Studie zeigt Kriterien für den kontrollierten Therapieabbruch Möglichkeiten der chemotherafreien Behandlung →
← Interimsanalyse der EURO-SKI-Studie zeigt Kriterien für den kontrollierten Therapieabbruch Möglichkeiten der chemotherafreien Behandlung →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktuelle Empfehlungen für das Management der CML
Untertitel
European LeukemiaNet: Therapie-Guideline 2013 mit TKI
Lead
Fortschritte in der Therapie der CML, insbesondere mit TKI, erfordern ein regelmässiges Update der Konzepte. Das europäische Expertengremium (European LeukemiaNET) schaut dazu alle relevanten neueren Studien durch, sodass 2013 ein Update der Empfehlungen von 2009 notwendig war.
Datum
16. Dezember 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie KA/2014
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 19th annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Mailand
Schlagworte
-
Artikel-ID
7876
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7876
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Media Roundtable zum 19th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA)

European LeukemiaNet: Therapie-Guideline 2013 mit TKI
Aktuelle Empfehlungen für das Management der CML

Fortschritte in der Therapie der CML, insbesondere mit TKI, erfordern ein regelmässiges Update der Konzepte. Das europäische Expertengremium (European LeukemiaNET) schaut dazu alle relevanten neueren Studien durch, sodass 2013 ein Update der Empfehlungen von 2009 notwendig war.

In den neuen Empfehlungen sieht das Panel vor, dass bei CML in chronischer Phase (CP-CML) ausserhalb von klinischen Studien in der Erstlinie jeder der drei TKI, die für diese Indikation zugelassen sind, gegeben werden kann: Imatinib 400 mg einmal täglich, Nilotinib 300 mg zweimal täglich oder Dasatinib 100 mg einmal täglich. Diese TKI können auch in Folgelinien und dann in höherer Dosierung verabreicht werden. Bosutinib 500 mg einmal täglich sowie Ponatinib 45 mg einmal täglich sind von

der FDA und der EMA bei Resistenz oder Intoleranz einer vorherigen Therapie zugelassen. In Korea ist zudem Radotinib zugelassen. Die allogene Stammzelltransplantation (allo-SCT) bleibt eine wichtige Option, heute erst in der Dritt- und der Viertlinie für Patienten empfohlen, die auf die TKITherapie dauerhaft nicht ansprechen. Die Patienten sollten überwacht und nach der Transplantation mit einer Spenderlymphozyteninfusion und/oder einem TKI behandelt werden. In der Blastenkri-

se sollten sie eine intensive Chemotherapie mit oder ohne TKI erhalten in der Absicht, eine allo-SCT einzuleiten, sofern eine zweite chronische Phase erreicht werden kann. Der Wert einer TKI-Erhaltungstherapie nach allo-SCT ist nicht erwiesen, scheint aber logisch. Patienten in der akzelerierten Phase sollten für eine allo-SCT vorgesehen werden, wenn sie auf TKI nicht optimal ansprechen. I
Bärbel Hirrle
Quelle: Pfizer Media Roundtable, Zürich, 19. Juni 2014 anlässlich des EHA-Jahreskongresses 2014.
Referenz: *Baccarani M et al.: European LeukemiaNet recommendations for the management of chronic myeloid leukemia: 2013. Blood 2013; 122: 872–84.

Tabelle:
CML in chronischer Phase: Empfehlungen* für die Erst-, Zweit- und Folgelinientherapien mit Tyrosinkinasehemmern (TKI)

Erstlinie Zweitlinie L Bei Intoleranz des ersten TKI L Bei Versagen von Imatinib in der Erstlinie L Bei Versagen von Nilotinib in der Erstlinie L Bei Versagen von Dasatinib in der Erstlinie Drittlinie, bei Versagen und/oder Intoleranz von 2 TKI Weitere Therapielinie bzw. bei T315l-Mutation

Imatinib oder Nilotinib oder Dasatinib
L jeder der 3 für die Erstlinie zugelassenen TKI (Imatinib oder Nilotinib oder Dasatinib) L Dasatinib oder Nilotinib oder Bosutinib oder Ponatinib L Dasatinib oder Bosutinib oder Ponatinib L Nilotinib oder Bosutinib oder Ponatinib L jeder der verbleibenden TKI L Ponatinib

26 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE KONGRESSAUSGABE SEPTEMBER 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk