Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Qualitätsinitiative «smarter medicine» im Kreuzfeuer
← Qualitätsinitiative «smarter medicine» im Kreuzfeuer

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Bisphosphonate senken Brustkrebsrisiko nicht
Untertitel
Brustkrebs
Lead
Bisphosphonate, die zur Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen eingesetzt werden, schützen nicht vor Brustkrebs. Dies ergab eine Metaanalyse von zwei grossen Studien. Einzelne Beobachtungsstudien liessen einen Antitumoreffekt der Bisphosphonate vermuten.
Datum
15. Dezember 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2014
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
7864
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7864
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Brustkrebs
Bisphosphonate senken Brustkrebsrisiko nicht

Bisphosphonate, die zur Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen eingesetzt werden, schützen nicht vor Brustkrebs. Dies ergab eine Metaanalyse von zwei grossen Studien. Einzelne Beobachtungsstudien liessen einen Antitumoreffekt der Bisphosphonate vermuten.

Bisherige Studien hatten Hinweise gegeben, dass Bisphosphonate Antitumorund antimetastatische Wirkungen besitzen, auch Beobachtungsstudien liessen vermuten, dass diese Substanzen protektive Wirkungen auf das postmenopausale Brustkrebsrisiko haben. Erstmals wurde diese Hypothese nun durch die Analyse von zwei klinischen, randomisierten, doppelblinden und plazebokontrollierten Studien überprüft.
Mehr als 14 000 Frauen mit Osteoporose in der Analyse
Die  Metaanalyse basiert auf den Daten der beiden Studien FIT («Fracture Inter-

vention Trial») und HORIZON-PFT («Health Outcomes and Reduced Incidence with Zoledronic Acid Once YearlyPivotal Fracture Trial»). In FIT wurden 6459 Frauen zwischen 55 und 81 Jahren für  durchschnittlich 3,8 Jahre mit Alendronat oder Plazebo behandelt, in HORIZON-PFT waren es 7765 Frauen im Alter von 65 bis 89 Jahren, die jährlich Zoledronsäure oder Plazebo als Infusion erhielten und 2,8 Jahre beobachtet wurden. Bei den Brustkrebsraten bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den mit Bisphosphonaten und Plazebo behandelten Frauen. In der FIT-Studie betrug die Rate 1,8% unter Alendronat ver-

sus 1,5% unter Plazebo (Hazard Ratio 1,24). In der HORIZON-PFT-Studie waren es 0,9% unter Zoledronsäure versus 0,8% unter Plazebo (HR = 1,15). Auch bei einer gepoolten Auswertung ergab sich kein signifikanter Unterschied (HR = 1,20). Die Autoren folgern, dass gemäss dieser kombinierten Analyse der zwei grossen randomisierten Studien eine 3- bis 4-jährige Behandlung mit Bisphosphonaten bei Osteoporose keinen positiven Einfluss auf das Brustkrebsrisiko von Frauen nach der Menopause hat. Damit werden die Ergebnisse einzelner Beobachtungsstudien widerlegt, die einen solchen positiven Nutzen vermuten liessen. L
hir
Quelle: Hue TF et al.: Effect of Bisphosphonate Use on Risk of Postmenopausal Breast Cancer. JAMA Intern Med. 2014; 174(10): 1550–57.

36 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk