Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2012 Titelseite Moderne Konzepte der Pathogenese der Weichgewebetumoren →
← 02/2012 Titelseite Moderne Konzepte der Pathogenese der Weichgewebetumoren →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Interdisziplinäre Herausforderung Sarkome
Untertitel
-
Lead
Knochen- und Weichteiltumore – kurz Sarkome genannt – sind insgesamt seltene Krebsarten. Traditionell werden alle Sarkome multidisziplinär behandelt, wobei häufig die Chirurgie im Vordergrund steht. Das molekulare und genetische Verständnis dieser Tumoren ist in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen und eröffnet neue, bei Weitem noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie. Unsere grösste Herausforderung in Zukunft liegt darin, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen.
Datum
7. Mai 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2012
Autoren
Bruno Fuchs
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
3408
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3408
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Sarkome und seltene Malignome

K nochen- und Weichteiltumore – kurz Sarkome genannt – sind insgesamt seltene Krebsarten. Traditionell werden alle Sarkome multidisziplinär behandelt, wobei häufig die Chirurgie im Vordergrund steht. Das molekulare und genetische Verständnis dieser Tumoren ist in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen und eröffnet neue, bei Weitem noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie. Unsere grösste Herausforderung in Zukunft liegt darin, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Interdisziplinarität im Mittelpunkt Der wichtigste Aspekt ist die («intensivierte») Interdisziplinarität. Wir dürfen die Behandlung von Sarkompati-
Interdisziplinäre Herausforderung Sarkome
enten unter keinen Umständen auf eine «Dienstleistung» reduzieren: Von der Meinung vieler Chirurgen «Wir schneiden diese Veränderung erst mal raus zur histologischen Analyse» gilt es, Abschied zu nehmen. Das Gleiche gilt für den unabhängig vom späteren Operateur agierenden Radiologen, der zwar technisch eine Biopsie durchführen kann, hierfür aber keine Verantwortung übernehmen kann, weil er den operativen Zugangsweg nicht kennt – oder nicht übernehmen will, weil ihm der klinische Hintergrund fehlt. Einen solchen unnötigen, nicht koordinierten Aktivismus, welcher die Prognose von Patienten direkt negativ beeinflussen kann, sollten wir heutzutage in der Schweiz einfach nicht mehr akzeptieren müssen. Leider aber kommen solche Situationen immer noch allzu häufig im Alltag vor!
Absprachen im Sarkomboard am Zentrum Die präzise Abstimmung zwischen den Fachdisziplinen zur optimalen Kombinationstherapie ist absolut «Match-entscheidend» für eine erfolgreiche Behandlung von Sarkompatienten. Die Behandlung dieser Patienten ist komplex – gerade vor diesem Hintergrund können wir das vorhandene Potenzial, welches uns die Molekulargenetik liefert, nur umsetzen, wenn alle In-

formationen optimal zwischen den Spezialisten der Fachdisziplinen ausgetauscht werden und die Behandlungsstrategie interdisziplinär koordiniert wird. Dies hat vor Beginn der Behandlung im Rahmen von Sarkomboards an einem Zentrum zu erfolgen.
Unterstützung für die Forschungsförderung Es ist sinnvoll, wenn die Politik solche Sarkomboards unterstützt und fördert, wie dies beispielsweise in Zürich der Fall ist (www.sarkomboard.ch). Über Diagnostik und Therapie betroffener Patienten hinaus geht es auch darum, Tumorgewebe von Biopsie und Operation für die molekulargenetische Forschung zu gewinnen. Dies ist umso wichtiger, als Sarkome selten sind. Sie sollten deshalb nur dort operativ entfernt werden, wo diese entsprechenden personellen Kapazitäten auch bestehen. Wir müssen einen nächsten Schritt machen – weg vom herkömmlichen Fachdisziplinen- oder «Territoriumdenken», hin zu einer «Einheit des interdisziplinären Therapiemanagements», um die Prognose des Sarkompatienten zu verbessern. Wir sollten uns verpflichtet fühlen, alle Sarkompatienten zukünftig in der Schweiz nur noch im Rahmen eines solchen Sarkomboards zu behandeln. Würden Sie morgen selbst mit einem Sarkom diagnostiziert werden, welche Behandlung wünschten Sie sich – respektive wäre gut genug für Sie?
Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Bruno Fuchs Leiter Sarkomzentrum Universität Zürich

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2012

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk