Metainformationen


Titel
Inhaltsverzeichnis
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
Weiteres
Schlagworte
-
Artikel-ID
3315
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3315
Download

Transkript


In dieser Ausgabe

EDITORIAL
1 Deutlich erweitertes Therapiespektrum
Von Rudolf Morant

Inzidenz des Prostatakarzinoms in der Schweiz
(geschätzte Neuerkrankungen 2003 bis 2007 im Vergleich zu früheren Zeiträumen, Jahresdurchschnitt und nach Altersklassen)*

Im FOKUS: Prostatakarzinom und Nierenzellkarzinom
5 Die Primärprävention des Prostatakarzinoms
Diätetische Massnahmen und Chemoprävention in der Diskussion Von Daniel Meyer, Jan Brachlow, Hans-Peter Schmid

Quelle: NICER, Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung*, http://asrt.ch/nicer/

11 Diagnostische Verfahren in der Abklärung des Prostatakarzinoms
Anamnese, Klinik, biologische Marker und Bildgebung Von Stefan Preusser, Mark Meier, Hans-Peter Schmid

An Prostatakrebs erkranken jährlich mehr als 5700 Männer in der Schweiz. Dies entspricht fast 30% der pro Jahr neu an Krebs (alle Entitäten) erkrankten Männer. Im Zeitraum von 1993 bis 2007 lässt sich eine markante Zunahme der Inzidenz in der Altersklasse der 50- bis 69-Jährigen feststellen. Die Zahl der Neuerkrankungen hat sich in dieser Gruppe verdoppelt. Insgesamt hat die Inzidenz um etwa 40% zugenommen.
*Die heute existierenden kantonalen Krebsregister decken nur gut 60% der Bevölkerung ab. Die statistischen Zahlen für die Gesamtbevölkerung werden auf der Basis der bestehenden Zahlen hochgerechnet. Weitere Informationen sind bei NICER, dem Nationalen Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung, einsehbar: http://asrt.ch/nicer/. © Krebsliga Schweiz, Stand Juni 2010

14 Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
Aktuelle onkologische Optionen Von Rudolf Morant
19 Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Update 2010 Von Richard Cathomas

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2010

3

KONGRESSBERICHTE/NEUE THERAPIEN
46. Jahrestreffen der ASCO, Chicago, Juni 2010
Metastasiertes Melanom (Stadium III und IV)
24 Neuartige Immuntherapie verdoppelt fast die Überlebensrate
Metastasiertes Kolorektalkarzinom
27 Mit Genmutationstests etabliert sich die personalisierte Therapie
RUBRIKEN 3/4 Inhalt/Impressum 28 Aus der Forschung
News & Views & Personalia
30 Präsidentenwechsel 31 SGMO-/OPS-Projekt 31 Hematological Malignancies Award 2010
Pharma Forum/Sonderbericht
32 Behandlung des multiplen Myeloms 34 Pharma Forum
Pharma Forum/Sonderbericht
35 Meilenstein in der Behandlung neuroendokriner Karzinome des Pankreas

Impressum
Verlag: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall
Redaktion: Bärbel Hirrle Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Telefon 052-675 51 82 Telefax 052-675 50 61 E-Mail: hirrle@rosenfluh.ch
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Daniel Aebersold, Direktor Radio-Onkologie, Inselspital BE Dr. med. Katharina Buser, OA Oncocare/Sonnenhofklinik, BE Prof. Dr. med.Thomas Cerny, ChA Onkologie/Hämatologie, Kantonsspital SG Dr. med. Giannicola D’Addario, Praxis Onkologie Schaffhausen Prof. Dr. med. Reinhard Dummer, LA Dermatologie, USZ, ZH Prof. Dr. med. Daniel Fink, Direktor, Klinik für Gynäkologie, USZ, ZH Dr. Agnes Glaus, PhD, Pflegewissenschaften, ZeTuP, SG Prof. Dr. med. Richard Greiner, Consultant Radio-Onkologie, Kantonsspital LU Prof. Dr. med. Richard Herrmann, ChA Onkologie, Universitätsspital BS Dr. med. Silvia Hofer, OA Klinik für Onkologie, USZ, ZH Prof. Dr. med. Ossi Köchli, Leiter Brustzentrum ZH-Bethanien Prof. Dr. med. Felix Niggli, LA Pädiatrische Onkologie, USZ, ZH Prof. Dr. med. Frank Seibold, ChA Gastroenterologie, Spital Tiefenau Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn, Wissenschaftl. Leiter ZeTuP, SG Dr. med. Florian Strasser, OA Onkologie/Palliativmedizin, Kantonsspital SG

Redaktionssekretariat: Bjanka Coric Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Telefon 052-675 50 60 Telefax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Anzeigenregie: Rosenfluh Media AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Telefon 052-675 50 50 Telefax 052-675 50 51 E-Mail: romed@rosenfluh.ch
Anzeigenverkauf: Rosenfluh Media AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Telefon 052-675 50 50 Telefax 052-675 50 51 E-Mail: romed@rosenfluh.ch
DTP und Layout: Regina Hauser Rosenfluh Publikationen AG
Druck,Versand: AVD Goldach, CH-9403 Goldach
Abonnemente, Adressänderungen: EDP Services AG Ebenaustrasse 10, Postfach, 6048 Horw Telefon 041-349 17 60 Telefax 041-349 17 18
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) 5 Ausgaben jährlich Jahresabonnement: Fr. 42.– Westeuropa: Fr. 79.– Übriges Ausland: Fr. 91.– Einzelhefte: Fr. 12.– (inkl. Porto)
8. Jahrgang, Heft 4/2010 ISSN 1660-4369

4 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2010

Copyright: by Rosenfluh Publikationen AG (bzw. SAEM Verlag AG). Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Hinweise: Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen.
Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/die Autorin damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
ONKOLOGIE ist online einsehbar unter
www.ch-onkologie.ch