Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-onko-2-2004 Früherkennung durch Screening →
← titel-onko-2-2004 Früherkennung durch Screening →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kolonkarzinom: Mehr Optionen verlangen
Untertitel
-
Lead
D ie Karzinome des Kolons und des Rektums gehören zu den häufigsten Krebstodesursachen in den westlichen Industrienationen, speziell auch in der Schweiz. Gegenwärtig kann etwa die Hälfte aller Patienten mit einem neu diagnostizierten Karzinom des Kolons oder des Rektums chirurgisch geheilt werden. Adjuvante postoperative Therapiestrategien haben dazu beigetragen, dass weitere zirka 10 Prozent aller Patienten ihre Krebserkrankung überwinden können; sie bleiben ohne einen Krankheitsrückfall und sehen einer normalen Lebenserwartung entgegen.
Datum
8. Juli 2004
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2004
Autoren
Alexander Knuth
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
15430
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15430
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Kolorektalkarzinom

D ie Karzinome des Kolons und des Rektums gehören zu den häufigsten Krebstodesursachen in den westlichen Industrienationen, speziell auch in der Schweiz. Gegenwärtig kann etwa die Hälfte aller Patienten mit einem neu diagnostizierten Karzinom des Kolons oder des Rektums chirurgisch geheilt werden. Adjuvante postoperative Therapiestrategien haben dazu beigetragen, dass weitere zirka 10 Prozent aller Patienten ihre Krebserkrankung überwinden können; sie bleiben ohne einen Krankheitsrückfall und sehen einer normalen Lebenserwartung entgegen. Für die verbleibenden 40 Prozent aller Erkrankten stehen heute palliative Therapiemodalitäten zur Verfügung, wie die zytostatische Chemotherapie, die Strahlentherapie, lokalablative Tumortherapieverfahren und biologische beziehungsweise immunologische Interventionsmöglichkeiten mit monoklonalen Antikörpern, nie-
Mehr Optionen verlangen
dermolekularen Signaltransduktionsinhibitoren und Kombinationen dieser verschiedenen therapeutischen Ansätze.
Prävention weiter vorantreiben Die wirkungsvollste Strategie, die Zahl der an den Folgen eines kolorektalen Karzinoms versterbenden Patienten zu verringern, wäre eine effektive Prävention; der zweitbeste Ansatz wäre eine verbesserte Früherkennung, um den Anteil definitiv kurativ behandelbarer Patienten zu erhöhen. Trotz umfangreicher epidemiologischer Forschung über Jahrzehnte und trotz einiger konsolidierter Erkenntnisse zu präventiven Einflüssen durch Ernährung, Sportverhalten und Lifestyle-Änderungen ist es bisher nicht gelungen, einen praktisch erkennbaren Effekt auf die Krankheitsstatistiken zu erreichen. Das Vorsorgeangebot der Gesundheitsversicherungen und Kostenträger ist mittlerweile gesetzlich verankert, aber Information und Akzeptanz in der Bevölkerung können noch wesentlich verbessert werden. Die Ärzteschaft und die Pflegenden haben hier ebenso ihren Beitrag zu verstärken wie die Gesundheits- und die Erziehungsbehörden. Anders als heutzutage die weibliche Brust ist der Darm und speziell der Enddarmbereich immer noch eine «Tabuzone» in unserer Gesellschaft.
Optimierte Therapie für alle Patienten Die Behandlung fortgeschrittener Kolon- und Rektumkarzinome hat in den vergangenen Jahren mittels neuer Medikamente und multimodaler The-

rapiestrategien die medianen Überlebenszeiten mehr als verdoppeln können. Hier hat sich die hervorragende Zusammenarbeit der kommunalen und universitären onkologischen Zentren in nationalen und internationalen Studiengruppen bewährt, unter der aktiven Teilnahme niedergelassener engagierter Onkologen. Dem therapeutischen Nihilismus, der vor zirka 20 Jahren noch weit verbreitet war, ist eine generelle Bereitschaft gefolgt, den Patienten angemessene Therapieangebote zu vermitteln. Wermutstropfen ist dennoch die insgesamt relative Langsamkeit, mit der die therapeutischen Fortschritte die betroffenen Patienten erreichen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in Europa und in der Schweiz (anders als in den USA) die Bereitschaft vieler Patienten zur Teilnahme an klinischen Studien noch wesentlich verbessert werden kann. Gegenwärtig werden weniger als 10 Prozent aller Patienten mit kolorektalen Tumoren innerhalb klinischer Studien behandelt. Eine wirksamere Informationspolitik seitens der Ärzteschaft, der Pflegenden, der Behörden und Kostenträger sowie der Medien wäre ein erster Schritt, die Studienakzeptanz zu erhöhen. Die Erkenntnisse aus grossen und gut konzipierten klinischen Studien über optimierte Therapieverfahren bei fortgeschrittenen Kolon- und Rektumkarzinomen müssen durch rasche Rekrutierung schneller verfügbar werden. Nur so können evidenzbasierte Therapiestandards für kolorektale Karzinome entwickelt werden. Die neuen Erkenntnisse der Forschung müssen begleitet sein von einer wirksamen Präventions- und Vorsorgeinformation im Verbund mit einer bereits in der Schule einsetzenden Gesundheitserziehung.
Prof. Dr. med. Alexander Knuth Direktor Klinik und Poliklinik für Onkologie
UniversitätsSpital Zürich

ONKOLOGIE 2/2004

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk