Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2025
Inhaltsverzeichnis
(Frühes) Mammakarzinom: DK4-6-Hemmer und Deeskalation im Fokus
Für Patientinnen mit HER2-negativem Brustkrebs stand die Optimierung der CDK4/6-Inhibitor-Therapie im Fokus diverser Studien beim ASCO 2025. Auch die Deeskalation der neoadjuvanten Therapie beim HER2-positiven frühen Brustkrebs war eines der relevanten Themen zum Mammakarzinom.
Ovarialkarzinom: Wichtige Studienergebnisse für alle Erkrankungsphasen
Mit neuen Wirkmechanismen und der Kombination verschiedener -ansätze wird die Therapie des Ovarialkarzinoms verbessert. Bei Patientinnen mit resektablen fortgeschrittenen Tumoren hat die Operation an einem qualitätszertifizierten Zentrum einen wichtigen Stellenwert.
Update Lungenkarzinom: Personalisierte Therapieansätze für NSCLC und SCLC
Die Daten vom ASCO 2025-Kongress im Bereich Lungenkarzinom zeigen einmal mehr die enorme Dynamik in der Entwicklung zielgerichteter Therapien beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), sowohl für häufige Treibermutationen wie KRASG12C und EGFR als auch für molekulare Subtypen. Parallel dazu werden beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) neue immunonkologische Ansätze erprobt, die die bisherigen Standards infrage stellen.
Gastrointestinale Tumoren: Fortschritte durch Immuntherapie und zielgerichtete Strategien
Die Beiträge zu gastrointestinalen Tumoren auf dem ASCO 2025-Kongress spiegeln die Vielschichtigkeit der aktuellen Forschungslandschaft wider. Neben kurativen Ansätzen bei Ösophagus-, Magen- und gastroösophagealem Übergangskarzinom standen innovative Therapiekonzepte im metastasierten und adjuvanten Setting für kolorektale Karzinome im Fokus.
Multiples Myelom: Eindrückliche therapeutische Fortschritte in der Hochrisikosituation
Vom neudiagnostizierten Multiplen Myelom mit Hochrisiko-Zytogenetik bis zum potenziell kurativen Ansprechen im stark vorbehandelten Setting: Die Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) präsentierte eindrucksvolle Fortschritte in der Myelomtherapie.
Chronische lymphatische Leukämie
MRD-gesteuert oder fix: Ibrutinib plus Venetoclax liefern überzeugende Resultate
Die Studien FLAIR und CAPTIVATE zeigten: Die Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax erzielt in der Erstlinientherapie der chronischen lymphatischen Leukämie überzeugende Resultate – sowohl bei MRD-gesteuerter als auch bei fixer Therapiedauer.
Aggressive und indolente Lymphome: Vielversprechende Daten zu neuen Therapieansätzen
Trotz therapeutischer Fortschritte bleibt der Bedarf an wirksameren und besser verträglichen Regimen bei Lymphom-Erkrankungen hoch. Der EHA2025-Kongress lieferte neue Impulse – von innovativen Antikörperkombinationen bis zu oralen CELMoDs.
Trotz therapeutischer Fortschritte bleibt der Bedarf an wirksameren und besser verträglichen Regimen bei Lymphom-Erkrankungen hoch. Der EHA2025-Kongress lieferte neue Impulse – von innovativen Antikörperkombinationen bis zu oralen CELMoDs.
Gezieltere Therapien bei myeloischen Leukämien
Neue Erkenntnisse zu Wirksamkeit, Verträglichkeit und molekularen Zielstrukturen
Sowohl bei der akuten als auch der chronischen myeloischen Leukämie eröffnen gezieltere Therapien neue Möglichkeiten für eine verbesserte Wirksamkeit und Verträglichkeit. Unter anderem identifizierte ein schwedisches Team ein Oberflächenprotein als möglichen neuen Angriffspunkt für Checkpoint- Inhibitoren bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie.
Aktualisierte ESMO-Guidelines 2025 im Überblick
Lymphom, Kolorektalkarzinom, Rektalkarzinom, Nierenzellkarzinom
Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) hat in den vergangenen Monaten eine Reihe wichtiger klinischer Praxisleitlinien (Clinical Practice Guidelines, CPGs) aktualisiert. Diese Leitlinien bieten eine evidenzbasierte Orientierung für Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei zentralen Tumorentitäten. Neben der Abbildung etablierter Standards spiegeln sie auch die rasche Dynamik der onkologischen Forschung wider: Neue molekulare Marker, innovative Substanzen sowie individualisierte Therapieansätze finden Eingang in konkrete Behandlungspfade und Entscheidungsalgorithmen.
IDH1/2-mutierte Gliome: Erweiterung des therapeutischen Arsenals
Erstmals steht mit Vorasidenib für Patienten mit einem diffusen low-grade IDH-mutierten Gliom eine gezielte, orale Behandlung zur Verfügung. Anlässlich eines Medienroundtables von Servier (Suisse) S.A. bot Prof. Dr. Michael Weller, Universitätsspital Zürich, einen Einblick in die Daten der zulassungsrelevanten Studie und die klinische Bedeutung.
Buchtipp: Protonen in der Krebstherapie
Die moderne Protonentherapie rettet das Leben von immer mehr Kindern und Erwachsenen mit schwer behandelbaren Krebserkrankungen. Der spektakuläre Aufstieg der Protonentherapie hätte vielleicht nie stattgefunden, wenn das Paul Scherrer Institut nicht Pionierarbeit geleistet hätte. Das Schweizer Forschungszentrum wurde gegründet, um die Physik und die Natur der Materie zu erforschen, und hat seine Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in Anwendungen zum Nutzen der Menschheit umgesetzt.
Die juristische Perspektive: Gilt das Berufsgeheimnis auch unter Arztkollegen?
enn Sie beim Feierabendbier Ihren Arztkollegen von Ihrem Berufsalltag, insbesondere von Ihren Patienten berichten, lauern bereits mehrere juristische Fallgruben. Denn das Berufsgeheimnis geht viel weiter, als manch einem bewusst ist. Schon die simple Feststellung, man hätte Promi XY bei sich in Behandlung, ist verboten – auch ohne Angabe des Behandlungsgrunds.
Editorial
In diesem Heft
Kongressberichte
ASCO 2025 Annual Meeting
- (Frühes) Mammakarzinom: DK4-6-Hemmer und Deeskalation im Fokus
- Ovarialkarzinom: Wichtige Studienergebnisse für alle Erkrankungsphasen
- Update Lungenkarzinom: Personalisierte Therapieansätze für NSCLC und SCLC
- Gastrointestinale Tumoren: Fortschritte durch Immuntherapie und zielgerichtete Strategien
EHA 2025 Congress
- Multiples Myelom: Eindrückliche therapeutische Fortschritte in der Hochrisikosituation
- Chronische lymphatische Leukämie
- Aggressive und indolente Lymphome: Vielversprechende Daten zu neuen Therapieansätzen
- Gezieltere Therapien bei myeloischen Leukämien
Update
- Aktualisierte ESMO-Guidelines 2025 im Überblick
- IDH1/2-mutierte Gliome: Erweiterung des therapeutischen Arsenals
- Buchtipp: Protonen in der Krebstherapie