Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 02/2013

18. März 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Pneumologie/Allergologie — COPD

Was tut sich in Diagnose und Behandlung von Asthma und COPD?

Provokation, Thermoplastie, Biologika, Steroide, Klappen ... Interview mit Prof. Dr. Jörg D. Leuppi, Universitätsspital Basel

Von Christine Mücke

ARS MEDICI: Herr Prof. Leuppi, was waren Ihre Höhepunkte an der Jah- restagung der European Respiratory Society?
Prof. Dr. Jörg D. Leuppi: Dazu fallen mir zunächst zwei Themen ein, bei denen ich auch selber involviert war. Zum einen ist dies das Management von COPD–Exazerbationen und zum an- deren der Bereich der Provokations- tests. Bekannt ist, dass Patienten mit einer COPD-Exazerbation von einer systemischen Steroidtherapie profi- tieren, sie erfahren in den ersten zwei Wochen eine klare Verbesserung ihrer Lungenfunktion und Lebens-
qualität im Vergleich zu Plazebo.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — COPD

Tiotropiumzusatz verbessert Outcome bei COPD

Retrospektive Kohortenstudie aus Grossbritannien

Von Petra Stölting

Mit der Zugabe von Tiotropium zu lang wirksamen Betaagonisten und inhalativen Kortikosteroiden kann bei COPD-Patienten eine Senkung der Gesamtsterblichkeit sowie eine Reduzierung der Krankenhausein- weisungen und der Notfallanwen- dungen von Kortikosteroiden erreicht werden.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — COPD

Alpha-1-Antitrypsinmangel – so selten denn doch nicht!

Von Richard Altorfer

Alpha-1-Antitrypsinmangel ist kaum bekannt. Und doch ist die Krankheit vermutlich nicht so selten. Der Mangel wird bei einem erheblichen Teil der COPD-Patienten leider übersehen.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — COPD

COPD – die unterschätzte Gefahr

Hinweise zum Management

Von Claudia Borchard-Tuch

Die COPD belegt heute Platz 4 der Todesursachenstatistik. Eine kau- sale Behandlung gibt es bis anhin nicht, jedoch ist eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs zu erreichen.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — COPD

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Therapie der stabilen und der exazerbierten COPD

Von Andrea Wülker

Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) liegt eine nicht vollständig reversible Behin- derung des Atemflusses vor. Die Atemflussbehinde- rung ist meist progredient und geht mit einer pathologischen Entzündungsreaktion der Lunge auf schädliche Partikel oder Gase einher. Bronchodi- latatoren sind die Basismedikation bei COPD.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — Antiallergische Therapie

Heuschnupfen – die unterschätzte Volkskrankheit

Weltweit leiden über 500 Millionen Menschen an allergischer Rhinokonjunktivitis

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Bei der verharmlosend als «Heuschnupfen» be- zeichneten Erkrankung kommt es nach Allergen- exposition zu einer IgE-vermittelten Entzündung der Nasenschleimhaut. Eine allergische Bindehaut- entzündung ist ebenfalls oft mit von der Partie.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — Atemwegserkrankungen

Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 bei akuter Bronchitis

Eine klinische Studie dokumentiert die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann

Der vorliegende Beitrag ist die Zusammenfassung einer Studie (1), welche die Wirksamkeit, Verträg- lichkeit und Sicherheit des Pelargonium-sidoides- Extraktes EPs 7630 bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten Bronchitis dokumentiert1.

Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

Pneumologie/Allergologie

COPD

  • Was tut sich in Diagnose und Behandlung von Asthma und COPD?
  • Tiotropiumzusatz verbessert Outcome bei COPD
  • Alpha-1-Antitrypsinmangel - so selten denn doch nicht!
  • COPD - die unterschätzte Gefahr
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Antiallergische Therapie

  • Heuschnupfen - die unterschätzte Volkskrankheit

Atemwegserkrankungen

  • Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 bei akuter Bronchitis

Weiteres

  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk