Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2021

10. Dezember 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Der Preis der Freiheit

Von Ralf Behrens

«Impfen und Prävention» lautet der Schwerpunkt dieser letzten Ausgabe von ARS MEDICI im Jahr 2021, der somit zum wohl meistdiskutierten Thema in der aktuell dramatisch verschärften Coronalage passt. Beabsichtigt war das nicht. Zwar hatte niemand in der Redaktion für diesen Herbst einen kontinentalen «Freedom Day» erwartet, die aktuell entfesselte Wucht des Geschehens allerdings ebenso wenig

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

COVID-19-Therapie im Frühstadium: Inhalative Glukokortikoide helfen nicht

Von Renate Bonifer

Zwei nicht verblindete Studien suggerierten, dass inhalative Glukokortikoide (ICS) die Aufnahme von SARSCoV-2 in die Atemwege und deren lokale Vermehrung in einem frühen Krankheitsstadium hemmen könnten. Zum einen zeigte sich eine leichte Reduktion der notfallmässigen Vorstellungen oder Hospitalisationen, zum anderen eine leichte Reduktion der seitens der Patienten berichteten Zeit bis zur Genesung. Wegen der fehlenden Verblindung waren beide Studien jedoch wenig aussagekräftig, zumal in einer von ihnen nur ein subjektiv empfundener Endpunkt gewählt wurde – eine Methode, die bekanntermassen sehr anfällig für Plazeboeffekte ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Vorhofflimmern: Hoch dosierte Omega-3-Fettsäuren können das Risiko steigern

Von Renate Bonifer

Der tatsächliche Nutzen der Omega-3Fettsäuren zur allgemeinen kardiovaskulären Prävention ist umstritten. Auch die Hoffnung, damit dem Vorhofflimmern vorbeugen zu können, hat sich nicht erfüllt.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Persönlicher Schutz vor Coronavirusinfektion: Zunehmend nachlässiger

Von Renate Bonifer

Die aktuelle Coronapandemiewelle hat möglicherweise auch etwas damit zu tun, dass sich die Bevölkerung in der zweiten Oktoberhälfte zunehmend weniger konsequent an die üblichen Vorsichtsmassnahmen gehalten hat. Das zeigt der aktuelle «COVID-19 Social Monitor» der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Zusammenarbeit mit den Universitäten Zürich und Bern.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

30 Jahre Arud – Von einer kleinen Initiative zu einem der grössten ambulanten Suchtzentren Europas

Interview mit PD Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin

Von Christine Mücke

Die Arud feierte im November dieses Jahres ihren 30. Geburtstag, ein Anlass, um zu gratulieren und einen Blick auf die Anfänge sowie das heute Erreichte zu werfen. Über die Herausforderungen für die suchtmedizinische Non-Profit-Organisation damals und heute unterhielten wir uns mit PD Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schweizer Impfkongress – Was gibt’s Neues zur Zosterimpfung?

Von Renate Bonifer

Bis anhin ist in der Schweiz nur der Lebendimpfstoff Zostavax® zur Prävention einer Herpes-zosterErkrankung zugelassen. Das wird sich ab Januar 2022 ändern, denn dann wird der rekombinante Impfstoff Shingrix® auch in der Schweiz verfügbar sein. Am Schweizer Impfkongress fasste PD Dr. Christoph T. Berger, Universitätsspital Basel, die wesentlichen Punkte zur Zosterimpfung zusammen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Bekanntmachung: Kurze Videoclips zu häufigen Fragen rund um das Impfen

Von Redaktion

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schweizer Impfkongress – Masern in der Schweiz

Von Renate Bonifer

Im Rahmen des weltweiten WHO-Programms zur Elimination der Masern hat sich auch die Schweiz das Ziel gesetzt, die Masern dauerhaft zu eliminieren. Am Schweizer Impfkongress informierte Dr. med. Michelle Raess, BAG, wie weit man bis anhin damit gekommen ist. Gemäss kantonalen Umfragen ist die Impfquote in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen. Sorgen bereiten ausgefallene Impfungen infolge der Coronapandemie.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Bekanntmachung: Epilepsie leicht erklärt – in 10 Sprachen

Von Redaktion

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Betreuung adipöser Patienten – Der Hausarzt hat eine Schlüsselrolle

Von Christine Mücke

Bei der Behandlung der Adipositas geht es nicht allein um die numerische Senkung des BMI, sondern vor allem um die Beeinflussung der mit einer schweren Adipositas einhergehenden Komorbiditäten. Was konservativ oder chirurgisch zu erreichen ist und welche Rolle der Hausarzt bei der Betreuung spielt, war Thema an einer Veranstaltung des Adipositas-Netzwerks.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asymptomatische übergewichtige Patienten früher screenen!

Neue USPSTF-Empfehlungen zur Prävention von Diabetes

Von Petra Stölting

Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen für ein Screening asymptomatischer Erwachsener auf Prädiabetes und Typ-2-Diabetes überarbeitet und aktualisiert. In der neuen Fassung wurde das Alter für den Beginn des Screenings von 40 Jahren auf 35 Jahre gesenkt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diabetesprävention ist Parkinsonprävention

Welche Rolle spielt Diabetes als Risikofaktor für den Morbus Parkinson?

Von Daniel Eschle

Wenn wir Diabetespatienten über die Gefahren des hohen Blutzuckers aufklären, kommen Komplikationen wie die diabetische Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie zur Sprache. Gemäss verschiedenen epidemiologischen Studien besteht aber auch ein erhöhtes Parkinsonrisiko! Das soll hier näher erläutert werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akuter und chronischer Husten: Ab wann wird’s kritisch?

Von Ludger Klimek

Noch natürlicher Reflex oder schon chronisches Problem? Husten beginnt meist harmlos, kann aber auch als Krankheitssymptom einer schweren Grunderkrankung auftreten oder sogar die Krankheit selbst sein. Akutem Husten liegt in der Regel ein viraler Erkältungsinfekt zugrunde. Bei chronischem Husten, der mindestens 8 Wochen andauert, empfiehlt die Fachgesellschaft eine leitliniengerechte Stufendiagnostik.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

AD(H)S-Behandlung in der Praxis

7 wichtige Fragen und Antworten

Dient AD(H)S oft nicht doch nur als Entschuldigung für fehlende Erziehung, die Auflösung von Grenzen und Regeln sowie exzessiven Gebrauch digitaler Medien? Kann man das Syndrom auch ohne Medikamente behandeln? Und wie geht es im Erwachsenenalter weiter? Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S stellen Eltern immer wieder diese und weitere häufige Fragen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Geheilt, aber nicht unbedingt gesund

Nachsorge nach erfolgreicher Krebsbehandlung

Erfolge bei der Krebsbehandlung führen auch in der Schweiz zu einer zunehmenden Zahl von Langzeitüberlebenden, bei denen die eigentliche Krebsbehandlung abgeschlossen ist und die einer Nachsorge bedürfen. Die gemäss angloamerikanischer Literatur als «cancer survivors» bezeichneten Betroffenen werden immer häufiger in der hausärztlichen Praxis betreut. Was müssen Hausärztinnen und Hausärzte bei der Betreuung dieser Patientengruppe beachten?

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Prävention – Höheres Herzinsuffizienzrisiko mit ASS?

Von Claudia Reinke

Acetylsalicylsäure (ASS) ist seit Jahrzehnten auch wegen seiner antithrombotischen Eigenschaften etabliert – weltweit nehmen mehrere Millionen Menschen den Wirkstoff über Jahre täglich zur Langzeitprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Der breite Einsatz wird von Wissenschaftlern allerdings zunehmend kritisch gesehen. Eine aktuelle Studie weist nun darauf hin, dass die regelmässige Einnahme von ASS das Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz erhöhen könnte.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Depression: Antidepressiva – Absetzen oder weiter nehmen?

Von Ralf Behrens

Die Erstlinienbehandlung für Patienten mit Depression in der Primärversorgung stützt sich meist auf die Gabe von Antidepressiva, welche dann oft über lange Zeiträume eingenommen werden. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie sprechen für dieses Vorgehen, da es bei Therapieabbrechern häufiger zum Wiederauftreten depressiver Episoden kam.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Pelargonium sidoides: Wurzelextrakt in vitro gegen SARS-CoV-2 wirksam

Von Petra Stölting

In einer In-vitro-Studie hemmte der Wurzelextrakt von Pelargonium sidoides DC. (EPs® 7630) signifikant die Vermehrung von SARS-CoV-2 und den Eintritt des Virus in Lungenzellen. Zudem war EPs 7630 mit immunmodulierenden Effekten verbunden, die sich günstig auf den Verlauf von COVID-19 auswirken können.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

DoXQuiz

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion

Auktionsnummer: 1221078

Weihnachtsbild
Steven Mkumba
Lackfarbe auf Leinwand
45 × 45 cm (ohne Rahmen) Original, signiert

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Der Preis der Freiheit

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • COVID-19-Therapie im Frühstadium: Inhalative Glukokortikoide helfen nicht
  • Vorhofflimmern: Hoch dosierte Omega-3-Fettsäuren können das Risiko steigern
  • Persönlicher Schutz vor Coronavirusinfektion: Zunehmend nachlässiger
  • Rückspiegel
  • Rosenbergstrasse

Interview

  • 30 Jahre Arud - Von einer kleinen Initiative zu einem der grössten ambulanten Suchtzentren Europas

Berichte

  • Schweizer Impfkongress - Was gibt’s Neues zur Zosterimpfung?
  • Bekanntmachung: Kurze Videoclips zu häufigen Fragen rund um das Impfen
  • Schweizer Impfkongress - Masern in der Schweiz
  • Bekanntmachung: Epilepsie leicht erklärt – in 10 Sprachen
  • Betreuung adipöser Patienten - Der Hausarzt hat eine Schlüsselrolle

Fortbildung

  • Asymptomatische übergewichtige Patienten früher screenen!
  • Diabetesprävention ist Parkinsonprävention
  • Akuter und chronischer Husten: Ab wann wird’s kritisch?
  • AD(H)S-Behandlung in der Praxis
  • Geheilt, aber nicht unbedingt gesund

Studie referiert

  • Prävention - Höheres Herzinsuffizienzrisiko mit ASS?
  • Depression: Antidepressiva – Absetzen oder weiter nehmen?
  • Pelargonium sidoides: Wurzelextrakt in vitro gegen SARS-CoV-2 wirksam

Weiteres

  • DoXQuiz
  • Ars Medici Auktion
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk