Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2021

19. November 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ernährung – wichtige Säule bei Lebererkrankungen

Von Barbara Elke

In unserem Fokus «Lebererkrankungen und Ernährung» präsentieren wir Ihnen ganz unterschiedliche Themen. In der Ernährungsberatung sind es bei der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung vor allem die Grund- und Folgekrankheiten, die einer ernährungstherapeutischen Beratung bedürfen. Sie erhalten dazu praxisnahe Empfehlungen (Seite 6). Bei der Betreuung der Patienten mit Leberzirrhose sind das Erkennen einer potenziellen Mangelernährung und eine rechtzeitige Intervention äusserst wichtig (Seite 10).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

«tabula» 4/2021: Lebensmittelkennzeichnung

Weitere Meldungen:
– Poster zum Früchte- und Gemüsejahr
– SGE unterzeichnet Bildungscharta
– SGE-Fachtagung 2021 und Vorschau 2022

Zum Artikel als PDF

Lebererkrankungen und Ernährung

Ernährungsberatung bei Fettleber

Hintergründe und konkrete Empfehlungen

Von Ruth Meier-Ellenberger und Sabina Raschle

In der Schweiz leben derzeit ungefähr 1,5 bis 2 Millionen Personen, die von einer nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) betroffen sind. Aktuelle Zahlen zur alkoholischen Fettlebererkrankung (AFLD) fehlen. In der ambulanten Ernährungsberatung ist man dennoch äusserst selten mit der Diagnose NAFLD konfrontiert. Es sind die Grund- und Folgekrankheiten, die zu einer Zuweisung führen. Bei den Überweisungen liegt die nicht diagnostizierte Fettleber vermutlich hinter Adipositas und/oder Diabetes mellitus Typ 2.

Zum Artikel als PDF

Lebererkrankungen und Ernährung

Ernährung bei Leberzirrhose – Achten auf Mangelernährung und Sarkopenie

Von Arno Schmidt-Trucksäss, Christine Bernsmeier, Katharina Timper und Sofia Roth

Häufige Probleme bei Patienten mit Leberzirrhose sind Mangelernährung und Sarkopenie, welche prognostisch ungünstig sind. Zahlreiche Studien zeigen, dass das Vorliegen einer Mangelernährung die Prognose bei Patienten negativ beeinflusst. Das unterstreicht die Wichtigkeit, dass Internisten und Allgemeinärzte mit der Problematik der Mangelernährung vertraut sind. In diesem Artikel möchten wir die Thematik zusammenfassen und eine mögliche Vorgehensweise aufzeigen.

Zum Artikel als PDF

Lebererkrankungen und Ernährung

Leberschaden bei Komplementärmedizin

Selten, aber potenziell tödlich

Von Gerd A. Kullak-Ublick und Roopa J. Naidu

Leberschäden können sowohl durch Medikamente (drug-induced liver injury, DILI) als auch durch pflanzliche Präparate (herb-induced liver injury, HILI) verursacht werden. Beide Formen gehen selten mit einer akuten oder chronischen Lebererkrankung einher. Es sind jedoch Fälle bekannt, welche zu einem akuten Leberversagen und letztlich zum Tod des Patienten führten, sofern keine Lebertransplantation erfolgte. Wird das hepatotoxische Präparat erkannt und abgesetzt, erholt sich die Leberfunktion (dechallenge), wird es wieder eingenommen, kann erneut ein Leberschaden eintreten (rechallenge).

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Bessere Vegi-Gerichte statt Fleischverbote

Ressourcenleichte und tierschonende Esskultur

Von Priska Baur

Aus gesundheitlicher und ökologischer Sicht wäre eine vermehrt pflanzenbasierte Ernährung wünschenswert. Es ist aber eine Herausforderung, das in einer liberalen Gesellschaft ohne Zwang zu erreichen. Ein Teilprojekt des Forschungsvorhabens «Innovationen in der Ernährung – Novanimal» wollte klären, wie man Menschen für eine gesündere und ressourcenleichtere Ernährung gewinnt. Priska Baur, Leiterin des Teilprojekts und zusammen mit Jürg Minsch CoLeiterin von Novanimal, präsentierte die Ergebnisse und die daraus folgenden Denkanstösse.

Zum Artikel als PDF

Pankreas - Update

Frühe orale Ernährung nach Pankreaseingriffen

Von Kai-Uwe Schmitt, Katja Uhlmann, Rachel Strahm und Undine Lehmann

Eine frühe orale Ernährung mit normaler Kost wird nach Pankreaseingriffen empfohlen (1, 2). Wie Betroffene und Gesundheitsfachpersonen die orale Ernährung postoperativ erleben und wodurch diese beeinflusst wird, dazu fehlen Erkenntnisse. Ziel der Arbeit war es, Erfahrungen mit der oralen Ernährung postoperativ und die Einstellungen zu einer frühen oralen Ernährung mit normaler Kost nach Pankreaseingriffen zu erfassen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ernährung – wichtige Säule bei Lebererkrankungen

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Die SGE informiert

  • «tabula» 4/2021: Lebensmittelkennzeichnung

Lebererkrankungen und Ernährung

  • Ernährungsberatung bei Fettleber
  • Ernährung bei Leberzirrhose - Achten auf Mangelernährung und Sarkopenie
  • Leberschaden bei Komplementärmedizin

Kongressbericht

  • Bessere Vegi-Gerichte statt Fleischverbote

Pankreas - Update

  • Frühe orale Ernährung nach Pankreaseingriffen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk