Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2013

2. April 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Stärker am PULS der Basis

Von Richard Altorfer

PULSUS, gemäss eigener Charakterisierung eine standespolitische, geografisch und parteipolitisch unab-
hängige Vereinigung von Praktikern aus dem Gesundheitswesen, verstärkt die Zusammenarbeit mit der FMCH, dem Verband der chirurgisch und invasiv tätigen Ärztinnen und Ärzten. Dies der Inhalt einer Medienmitteilung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Diabetes: Intervall zwischen Insulinspritze und Mahlzeit überflüssig?

Von Renate Bonifer

Diabetiker, die Humaninsulin verwenden, sollen in der Regel ein Intervall von 20 bis 30 Minuten zwischen Insulingabe und Mahlzeit einhalten. Eine deutsche Arbeitsgruppe an der Universität Jena hat bei Typ-2-Diabetikern überprüft, ob dieses Intervall wirklich eingehalten werden muss. Sie führten eine randomisierte Crossover-Studie mit 100 Typ-2-Diabetikern durch, die im Durchschnitt 67 Jahre alt waren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Roaming-Gebühren, die Kosten beim Telefonieren im Ausland, sind seit langem ein Ärgernis. Wir Schweizer bezahlen seit Jahren mehr als Angehörige anderer Staaten. Die EU beispielsweise hat die Höhe der Gebühren limitiert, und so telefonieren Deutsche, Franzosen oder Italiener im Ausland zu weitaus günstigeren Konditionen als wir. Ein Antrag im Nationalrat, diesem als «Abzocke» empfundenen Schröpfen der Schweizer Mobilphon-Kunden ein Ende zu bereiten, fand keine Mehrheit. Uns so bezahlen wir weiterhin 500 (in Worten: fünfhundert) Prozent mehr als in vergleichbaren Nachbarländern. Man stelle sich ein solches Missverhältnis bei den Pharmapreisen vor.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Stichtage

Insekten sind jetzt wieder IN. Alle reden drüber, gruseln sich. Auch die Medien schreiben und senden viel über Kerbtiere. Nicht immer ist alles richtig, was man liest – so werden die Spinnentiere auch oft fälschlich als Insekten bezeichnet. Egal – es sind schliesslich auch Arthropoden. Und Ekeltierchen. Zumindest für die Mehrzahl meiner Patientinnen und Patienten. Sowie für unsere Putzfrau.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Analfisteln bei Morbus-Crohn-Patienten

«Für die Patienten ist das ein Desaster»

Von Klaus Duffner

Viele Patienten mit Morbus Crohn sind im Laufe ihres Lebens von Analfisteln betroffen. Oft sind diese röhrenartigen Auswüchse sehr komplex und schwierig zu behandeln. Für die Betroffenen bedeutet dies nicht nur eine physische, sondern auch eine sehr starke psychische Belastung. Grund genug, nach effektiven Therapiemöglichkeiten zu suchen, wie der Fistelexperte Prof. Gerhard Rogler vom Unispital Zürich erklärt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Die Angst um den Job verursacht neue Schübe

Von Klaus Duffner

Die Verbreitung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zeigt − vor allem bei Kindern und Jugendlichen in den industrialisierten Ländern − gegenwärtig eine deutliche Zunahme. Die Betroffenen stehen aus Sorge um ihren Arbeitsplatz häufig zusätzlich unter immensem Druck. An mehreren Veranstaltungen am Rande des Jahreskongresses der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Wien wurden die Herausforderungen und Perspektiven dieser Erkrankung diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Akuten Exazerbationen effektiv vorbeugen

Rauchstopp und optimale Basistherapie sind bei COPD wirksame Massnahmen

Von Therese Schwender

Leiden Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) unter häufigen akuten Exazerbationen, können präventive Massnahmen angezeigt sein. Die derzeit vorhandenen Möglichkeiten sind jedoch begrenzt. Der prophylaktische Einsatz von Antibiotika erscheint zwar vielversprechend, ist aber nicht zugelassen. Umso wichtiger sind grundlegende Massnahmen wie ein Rauchstopp und eine optimal eingestellte COPDBasistherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Typ-2-Diabetes – Frühe Insulintherapie – Vorteil oder Gefahr?

Von Lydia Unger-Hunt

Im Rahmen eines Vortrags anlässlich der 48. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes nahmen zwei Diabetesexperten beim Thema «Frühe Insulintherapie» die klassischen Pround Contra-Positionen wahr: Während der Amerikaner Jack Leahy die Effektivität und Sicherheit einer frühen Insulintherapie hervorhob, warnte der Wiener Guntram Schernthaner vor Gewichtszunahme und Hypoglykämien beziehungsweise deren Folgeerscheinungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diabetisches Makulaödem – VEGF-Hemmer sicher und effektiv

Von Lydia Unger-Hunt

Aus der RESTORE-Kernstudie war bereits bekannt, dass der VEGFHemmer Ranibizumab in Monotherapie (RBZ) oder in Kombination mit einer Laserbehandlung bei Patienten mit diabetischem Makulaödem (DME) eine bessere Sehschärfe erreicht als die Lasertherapie alleine. Nun liegt mit der RESTORE-Anschlussstudie auch der langfristige Nachweis der Sicherheit und Effektivität von Ranibizumab bei DME vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

SGLT-2-Hemmer

Was ist denn das?

Von Hellmut Mehnert

Was Innovationen auf dem Gebiet der oralen Antidiabetika angeht, bleibt es spannend. Nach den inkretinbasierten Medikamenten steht nun eine neue Substanzgruppe in den Startlöchern, die offenbar einiges zu bieten hat: die sogenannten SGLT-Hemmer.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nicht nur Angio- und Neuropathie

Bei Diabetes mellitus auch an andere Begleiterkrankungen denken!

Von Hellmut Mehnert

Wenn man an Begleiterkrankungen oder Folgeschäden des Diabetes denkt, hat man in erster Linie die Mikro- und die Makroangiopathie sowie die Neuropathie im Sinn. Hierüber ist zu Recht viel geschrieben worden, zumal Entwicklung und Ausgang dieser Krankheiten und ihrer Folgen entscheidend die Lebensqualität und Lebensdauer der Patienten bestimmen. An dieser Stelle seien einige Störungen oder Krankheiten bei Diabetes aufgezeichnet, die oft zu kurz kommen, nicht erkannt oder unzureichend behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der kardiale Notfall

Massnahmen vor der Klinikeinweisung

Von Oliver Langner

Der akute Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder auch die akute Herzinsuffizienz sind lebensbedrohliche Situationen, in denen zeitkritisches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar ist. Der vorliegende Artikel soll notwendige diagnostische und therapeutische Erstmassnahmen vor der Klinikeinweisung aufzeigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wieviel bringt die intensive Lebensstiländerung bei Typ-2-Diabetes wirklich?

Remissionsraten deutlich niedriger als nach bariatrischer Operation

Von Andrea Wülker

Viele Patienten sind schockiert, wenn sie erfahren, dass sie einen Typ-2-Diabetes haben. Kann man die Erkrankung wieder loswerden, wenn man seinen Lebensstil konsequent umstellt? Amerikanische Forscher analysierten kürzlich, wie hoch die Remissionschancen sind, wenn Typ-2-Diabetiker Gewicht abnehmen und sich mehr bewegen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Zu wenig Sonne, zu wenig Vitamin D

Neue Daten aus der Schweizer Bevölkerung

Von Halid Bas

Wie steht es um die Vitamin-D-Versorgung in der Schweizer Bevölkerung? Eine bevölkerungsbasierte Erhebung gibt wertvolle Hinweise.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum

Medizin

Interview

  • Analfisteln bei Morbus-Crohn-Patienten

Bericht

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Akuten Exazerbationen effektiv vorbeugen
  • Typ-2-Diabetes - Frühe Insulintherapie - Vorteil oder Gefahr?
  • Diabetisches Makulaödem - VEGF-Hemmer sicher und effektiv

Fortbildung

  • SGLT-2-Hemmer
  • Nicht nur Angio- und Neuropathie
  • Der kardiale Notfall

Studie Referiert

  • Wieviel bringt die intensive Lebensstiländerung bei Typ-2-Diabetes wirklich?
  • Zu wenig Sonne, zu wenig Vitamin D

DoXMedical Newsletter

  • DoXMedical Newsletter

Weiteres

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk