Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2021

11. Juni 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Medizinische Spezialisierung und Tätigkeitsfelder

Von Malte Christian Claussen

Die Sportpsychiatrie und -psychotherapie ist eine noch junge medizinische Spezialisierung und Disziplin der beiden psychiatrischen Fachgebiete Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie. Als Querschnittsfach bündelt die Sportmedizin das sportmedizinische Wissen der medizinischen Fachrichtungen und Disziplinen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Gewalt und Missbrauch im Leistungssport

Welche Faktoren erhöhen das Risiko? Welche psychischen Folgeerkrankungen sind damit verbunden? Wie können Anzeichen frühzeitig erkannt werden?

Von Andres Ricardo Schneeberger, Malte Christian Claussen und Ralph Erich Schmidt

Epidemiologische Untersuchungen lassen vermuten, dass die Prävalenz posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) bei Sportlern deutlich höher ist als in der Allgemeinbevölkerung und sie je nach Sportart bei 13 bis 25 Prozent liegt (1). Im Hinblick auf die Prävention und die Therapie von Traumafolgestörungen und anderen psychischen Problemen und Erkrankungen bei Athleten kommt der Früherkennung von Risikofaktoren und Symptomen eine grosse Bedeutung zu (2). Dazu bedarf es erfahrener Fachpersonen mit spezifischen Kompetenzen (3): Psychiater und Psychotherapeuten sowie Fachpsychologen mit ausgewiesener Expertise, auch im Bereich der Traumafolgestörungen.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie

Von Christian Imboden, Erich Seifritz und Ulrich Hemmeter

Die SARS-CoV-2-Pandemie führt zu vermehrtem Stressempfinden und zu einer Zunahme von depressiven Symptomen, Schlafstörungen und Ängsten. Zugleich wird durch die Eindämmungsmassnahmen die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, eingeschränkt. Es findet sich ein Zusammenhang zwischen Reduktion der körperlichen Aktivitäten und vermehrten psychiatrischen Symptomen während Lockdownperioden. Diese Thematik sollte spezifisch in der Pandemiebekämpfung aufgenommen werden. Insbesondere Menschen mit psychischen Erkrankungen sollten vermehrt darin unterstützt werden, einen körperlich aktiven Lebensstil auch während der Pandemie aufrechtzuerhalten.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Bewegungssucht und komorbide Störungen

Von Flora Colledge und Maximilian Meyer

Obwohl das zwanghafte und pathologische Sporttreiben, Bewegungssucht oder exercise addiction, seit Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben wird, ist diese Verhaltenssucht bis heute nicht als eigenständige Diagnose in der ICD-11 oder im DSM-5 anerkannt worden. Grund dafür ist die uneinheitliche Begriffsdefinition einerseits, wie auch das Fehlen von Längsschnittstudien mit guter Methodik. Ob sich das exzessive und zwanghafte Sporttreiben als Bewegungssucht verstehen lässt, ist für die Entwicklung und Durchführung spezialisierter therapeutischer Interventionen, wie sie in Abteilungen für Verhaltenssüchte angeboten werden, relevant. In diesem Artikel wird die Evidenz für psychische Störungen, die gemeinsam mit Bewegungssucht auftreten, im Detail beleuchtet. Es wird ersichtlich, dass Bewegungssucht zusammen mit einer Reihe diversen Begleitstörungen auftreten kann.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Das dreistufige Curriculum Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Von Carlos Gonzalez Hofmann und Malte Christian Claussen

Das Wissen um die Zusammenhänge von psychischer Gesundheit und körperlicher Aktivität hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Die Bedeutung von körperlicher und sportlicher Aktivität für die psychische Gesundheit, für deren Erhalt und Wiederherstellung ist weltweit gewachsen (1). Genauso gewachsen ist auch das Bewusstsein um die Bedeutung der psychischen Gesundheit im Leistungssport (2). Dieses Bewusstsein in den Tätigkeitsfeldern von Sportpsychiatern und -psychotherapeuten (Tabelle 1) widerspiegelt sich in den Gründungen von Fachgesellschaften oder Sektionen und in Referaten für Sportpsychiatrie und -psychotherapie weltweit in den letzten Jahren.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — PORTRAIT

Dr. Malte Christian Claussen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Von Valérie Herzog

Leistungs-, Breiten- wie auch Gesundheitssportler können gleichermassen eine sportpsychiatrische oder -psychotherapeutische Betreuung benötigen. Für sie gibt es ein spezifisches Angebot.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Editorial

Relevante Forschung trotz Coronapandemie

Von Susanne Wegener

Das letzte Jahr war wie kein anderes. Die COVID-19-Pandemie hat jeden von uns und auch das Gesundheitswesen empfindlich getroffen. Akute oder chronische Schmerzen sind ein potenzielles Symptom einer Coronavirusinfektion, Myalgien und Kopfschmerzen treten gar in zirka 70 Prozent der Fälle auf (1).

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Chronische Kopfschmerzen: Abklärung und Therapie

Von Silke Biethahn

Der Begriff chronische Kopfschmerzen umfasst eine Vielzahl spezifischer Diagnosen, gemeinsames Kriterium ist eine Kopfwehfrequenz von ≥ 15 Tagen/Monat. In erster Linie werden dabei primäre von sekundären Kopfschmerzen unterschieden, wobei Letzteren eine definierte Ursache zugrunde liegt. Anhand eines Fallbeispiels sollen die wichtigsten Schritte zur Stellung der korrekten Diagnose, die Therapieoptionen bei den häufigeren Krankheitsbildern sowie relevante Kriterien zur Abgrenzung gefährlicher Kopfschmerzen dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Höhenkopfschmerzen – wann und wie sie entstehen

Von Heiko Pohl

Kopfschmerzen treten bei sehr vielen Menschen ab einer Höhe von 2500 Metern auf. In manchen Fällen sind diese als isolierte Höhenkopfschmerzen und in anderen als Ausdruck einer Höhenkrankheit zu klassifizieren, aber auch «normale» Migräneanfälle treten in höheren Lagen gehäuft auf. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die Physiologie, die Pathophysiologie sowie die Epidemiologie und die Therapie der Höhenkopfschmerzen zu geben.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Small-Fiber-Neuropathie: Epidemiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie

Von Einar Wilder-Smith und Lorena Bitzi

Die Small-Fiber-Neuropathie ist eine seit knapp 20 Jahren bekannte Erkrankung mit breitem Symptomund Ursachenspektrum. Häufig klagen die betroffenen Patienten über sensible Missempfindungen (Kribbelparästhesien, Brennen, Taubheitsgefühl) an den distalen Extremitäten. Auch das autonome Nervensystem kann betroffen sein und zu kardiovaskulären, gastrointestinalen oder kutan vasomotorischen Symptomen führen. Die Erkrankung ist oft mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Es ist wichtig, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu erhöhen, um den betroffenen Patienten eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie zu ermöglichen.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — PORTRAIT

Prof. Dr. Susanne Wegener, Zürich

Von Valérie Herzog

Angewandte Forschung, die dem Patienten direkt nützt, interessiert die Neurologin am meisten. Zurzeit forscht sie am Fortschritt der individuellen Hirnschlagtherapie und wie Kopfschmerzpatienten kommunizieren.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — KURZ & BÜNDIG

Trotz anxiolytischer Therapie – Fahrtüchtigkeit nicht eingeschränkt

Von Valérie Herzog

Angststörungen verursachen eine Beeinträchtigung des Funktionierens im Alltag und haben eine verheerende Auswirkung auf die Lebensqualität. Anxiolytika mögen das Problem zwar lösen, haben aber häufig sedative Effekte, die bestimmte Lebensbereiche wie beispielsweise das Lenken eines Fahrzeugs einschränken. Der als Anxiolytikum verwendete Lavendelölextrakt Silexan hat keine sedierende Wirkung und damit auch keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit, wie eine Studie im Fahrsimulator zeigte.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — News

News

Von Valérie Herzog

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Medizinische Spezialisierung und Tätigkeitsfelder

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Psychiatrie

Fortbildung

  • Gewalt und Missbrauch im Leistungssport
  • Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie
  • Bewegungssucht und komorbide Störungen
  • Das dreistufige Curriculum Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Portrait

  • Dr. Malte Christian Claussen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Neurologie

Editorial

  • Relevante Forschung trotz Coronapandemie

Fortbildung

  • Chronische Kopfschmerzen: Abklärung und Therapie
  • Höhenkopfschmerzen – wann und wie sie entstehen
  • Small-Fiber-Neuropathie: Epidemiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie

Portrait

  • Prof. Dr. Susanne Wegener, Zürich

Kurz & Bündig

  • Trotz anxiolytischer Therapie - Fahrtüchtigkeit nicht eingeschränkt

News

  • News

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk