Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2021

30. April 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Neues und Bewährtes in der Behandlung verletzter Kinder

Von Johannes Mayr

Die Behandlung von Verletzungen im Kindesalter hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Es ist vor allem zu einer spürbaren Verlagerung von Akut- und Nachbehandlungen vom Spitalbereich hin zu den niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten gekommen. Um Patientenansammlungen in Spitalpolikliniken und Notfallstationen während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren und das Spitalpersonal für andere Aufgaben in dieser Zeit einsetzen zu können, wurde dieser Trend aktiv gefördert.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Orthopädie und Traumatologie

Frakturen im Wachstumsalter

Was ist daran besonders?

Von Benjamin Frei, Johannes Mayr und Raphael Vuille-dit-Bille

In der Kindertraumatologie können aufgrund des wachsenden Skeletts andere Therapieprinzipien als beim Erwachsenen angewendet werden. Das Wachstumspotenzial bietet abhängig vom Alter, vom Ort und von der Art der Fraktur in unterschiedlichem Ausmass die Möglichkeit, posttraumatische Fehlstellungen in die Primärtherapie zu integrieren und dem sogenannten Remodeling – also der Spontankorrekturfähigkeit – zu überlassen.

Zum Artikel als PDF

Orthopädie und Traumatologie

Oberschenkelfrakturen bei Kleinkindern

Von Johannes Mayr und Martina Frech

Bei Kleinkindern besteht selbst nach stark dislozierten Femurfrakturen eine exzellente Prognose bei konservativer Frakturbehandlung. Eine operative Intervention ist nur selten nötig. Ein Becken-Bein-Gips ist jedoch für die Eltern mit einem erheblichen Pflegeaufwand verbunden, der nicht zu unterschätzen ist.

Zum Artikel als PDF

Gipskeilung bei sekundär dislozierten Frakturen

Von Florian Freislederer

Die Gipskeilung ist ein einfaches und nicht invasives Behandlungsverfahren für sekundär dislozierte Frakturen der langen Röhrenknochen. Der damit verbundene Schmerz lässt in der Regel innerhalb weniger Minuten nach. Da jede pädiatrische Behandlung so schmerzfrei wie möglich durchgeführt werden sollte, wird die Keiltherapie kontrovers diskutiert. In einer Studie konnten wir zeigen, dass der behandlungsbedingte mittlere Anstieg der Schmerzen minimal ist.

Zum Artikel als PDF

Orthopädie und Traumatologie

Luxationen im Wachstumsalter

Von Isabella Bielicki und Johannes Mayr

Grundsätzlich kann zwischen akuten traumatischen Luxationen, Luxationsfrakturen, angeborenen und habituellen Luxationen unterschieden werden. Ursächlich für eine Luxation können neben einem Unfall auch angeborene Bindegewebserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder Hypermobilitätsformen sein.

Zum Artikel als PDF

Orthopädie und Traumatologie

Fraktursonografie in der Pädiatrie

Von David Troxler

Die Fraktursonografie bietet im Vergleich mit der Röntgendiagnostik nicht nur wegen der fehlenden Strahlenbelastung Vorteile. Sie ist relativ einfach zu erlernen, und Anfänger können schon bald Frakturen mittels Sonografie ausschliessen. Bei fortgeschrittenen Kenntnissen können auch schwieriger zu evaluierende Frakturtypen korrekt beurteilt werden.

Zum Artikel als PDF

Orthopädie und Traumatologie

Thermische Verletzungen bei Kindern

Von Birgit Sonja Klein und Dafni Planta

In der Schweiz ereignen sich zirka 17 000 thermische Verletzungen pro Jahr, rund 30 Prozent davon betreffen Kinder und Jugendliche. Dabei sind Kinder unter 3 Jahren am häufigsten betroffen, und 90 Prozent der Unfälle geschehen im häuslichen Umfeld. Zirka 20 Prozent der Kinder müssen aufgrund der Schwere ihrer Verletzung stationär behandelt werden. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Punkte zur Erstversorgung und weiteren Behandlung zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Orthopädie und Traumatologie

Fingerkuppenamputation

Behandlung mit semiokklusivem Folienverband

Von Alexander Kapp, Cécile Balmer und Johannes Mayr

Die Fingerkuppenamputationsverletzung ist ein auf den ersten Blick eindrückliches Verletzungsbild, das aber sehr gut und einfach auch ohne chirurgische Erfahrung in der pädiatrischen Praxis behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

Infotipp

Kindesmisshandlung frühzeitig erkennen

Leitfaden

Broschüre Kindesmisshandlung – Kindesschutz

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

SCIT und SLIT bei Heuschnupfen

Indizierte allergenspezifische Immuntherapie nicht verzögern

Von Renate Bonifer

Heuschnupfen ist häufig, und die Beschwerden können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wenn die Indikation für eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) gegeben sei, solle man damit nicht warten, zumal eine AIT das Risiko für einen Etagenwechsel zum Asthma mindern könne, betonte KD Dr. med. Michael Hitzler an der Frühjahrstagung von Kinderärzte Schweiz.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Postoperative Schmerztherapie

Von Renate Bonifer

weitere Themen:
– Mehr Kurzsichtige wegen Quarantäne
– Babys bevorzugen die Muttersprache
–

Zum Artikel als PDF

SERVICE

Fortbildungstermine Pädiatrie

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Neues und Bewährtes in der Behandlung verletzter Kinder

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Orthopädie und Traumatologie

  • Frakturen im Wachstumsalter
  • Oberschenkelfrakturen bei Kleinkindern
  • Gipskeilung bei sekundär dislozierten Frakturen
  • Luxationen im Wachstumsalter
  • Fraktursonografie in der Pädiatrie
  • Thermische Verletzungen bei Kindern
  • Fingerkuppenamputation

Infotipp

  • Kindesmisshandlung frühzeitig erkennen

Allergie

  • SCIT und SLIT bei Heuschnupfen

kurz & bündig

  • Postoperative Schmerztherapie

Service

  • Fortbildungstermine Pädiatrie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk