Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2021

16. April 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Si tacuisses, philosophum mansisses

Von Richard Altorfer

«Corona kotzt mich an.» Mit diesem knackigen Satz reagierte kürzlich ein lieber Kollege auf die offenbar nicht als harmlos empfundene Nachfrage, ob der Herr Professor René Z., von dem er mir begeistert erzählte, nicht derjenige sei, der im umstrittenen Film des Journalisten Reto Brennwald auf- beziehungsweise in Erscheinung getreten sei.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Kein Schutz vor südafrikanischer Coronavirusmutante

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Coronaviruspandemie: Handhygiene und Hautschutz
– Allergologie: Pollensaison beginnt immer früher
– Prävention: ASS schützt Ältere nicht vor Krebs
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

APA-News

Nein zu einem Referenzpreissystem!

Von Sven Bradke

Am 21. August 2019 überwies der Bundesrat die Botschaft zur Einführung eines Referenzpreissystems und damit zur Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) ans Parlament. Mit dieser Massnahme will der Bund die Kosten im Gesundheitswesen senken. Er setzt aus Sicht der Ärzteschaft damit die Therapiefreiheit, die Compliance und die Versorgung unseres Landes mit lebenswichtigen Medikamenten aufs Spiel.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Ohne Insulin läge viel mehr Tragik in meinem Job»

Interview mit Dr. med. Fabian Meienberg

Von Klaus Duffner

Vor 100 Jahren gelang es kanadisch-amerikanischen Medizinern erstmals, Insulin aus dem Pankreas von Hunden zu isolieren. Mit dieser bahnbrechenden Entdeckung stand für Millionen von Menschen zum ersten Mal eine effektive Diabetestherapie zur Verfügung. Ein Gespräch mit dem Diabetologen Dr. med. Fabian Meienberg vom Kantonsspital Baselland über die Insulingewinnung aus Schlachttieren, seine Bedeutung als «Erfahrungsbörse» und die unverzichtbare Rolle des Insulins auch in Zukunft.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Erreger identifizieren und bekämpfen – Resistenzen beachten

Harnwegsinfektionen

Von Ralf Behrens

Eines der Krankheitsbilder, die dem Urologen, aber auch den Hausärzten tagtäglich begegnen, sind Harnwegsinfekte. Interessante Aspekte zu deren Diagnose, Therapie und Prophylaxe im klinischen Alltag sowie zum Thema der Antibiotikaresistenzen beleuchtete Dr. Kathrin Bausch, Universitätsspital Basel, am FOMF Update Refresher Allgemeine Innere Medizin.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schweizer Empfehlungen zur Eisensubstitution bei Kindern und Jugendlichen

Von Renate Bonifer

Eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Pädiatrischen Onkologiegruppe (SPOG) hat Konsensempfehlungen für die Diagnose und die Behandlung bei Eisenmangel im Kindes- und Jugendalter formuliert. Die neuen Empfehlungen geben Antworten auf viele praxisrelevante Fragen: Wer sollte wann und womit behandelt werden?

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Volkskrankheit Kopfschmerzen

Ursachen bei ungewöhnlichem Muster immer abklären

Von Valérie Herzog

Kopfschmerzen sind ein Allerweltssymptom, und doch kann etwas Bedrohliches dahinterstecken. Die Ursachen von sekundären Kopfschmerzen anhand einer Alarmzeichenliste abzuchecken, sei daher wichtig und manchmal lebensrettend, sagte PD Dr. Andreas Gantenbein, Chefarzt Neurologie RehaClinic Bad Zurzach und Past-Präsident der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft. Ausserdem gab er einen Überblick darüber, wie primäre Kopfschmerzen zu behandeln sind.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Tagesschläfrigkeit oder -müdigkeit?

Unterschiede und Konsequenzen

Von Annika Triller

Tagesmüdigkeit und Tagesschläfrigkeit betreffen bis zu 25 Prozent der Bevölkerung (1–3). Die Ursachen dafür sind vielseitig und können im Rahmen von internistischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen, als Nebenwirkung von Medikamenten, bei Drogenkonsum, aber auch bei primären Schlafstörungen wie schlafbezogenen Atemstörungen oder Narkolepsie vorkommen. Der Artikel soll einen Überblick über die Differenzialdiagnostik beim Leitsymptom Tagesschläfrigkeit geben.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Typ-2-Diabetes: Diabetestherapie ist Kombinationstherapie

Von Hellmut Mehnert

Jede Diabetestherapie ist eigentlich eine Kombinationsbehandlung: Allein das gemeinsame Wirken von Ernährungs- und Bewegungstherapie stellt schon die erste Kombination dar. Welche Kombinationen ergeben sich aber im Zusammenhang mit Medikamenten (orale Antidiabetika, GLP-1-Rezeptor-Agonisten, Insulin)? Alle möglichen Optionen klärt dieser Beitrag.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 06/2021

Auktionsnummer: 0421065

Cabotage
Mr Strange (Jean Marie Gitard) Siebdruck, Auflage: 30
49 x 70 cm, ohne Rahmen
handsigniert, Künstlerstempel

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Si tacuisses, philosophum mansisses

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Coronaviruspandemie: Kein Schutz vor südafrikanischer Coronavirusmutante
  • Rosenbergstrasse

APA-News

  • Nein zu einem Referenzpreissystem!

Interview

  • «Ohne Insulin läge viel mehr Tragik in meinem Job»

Berichte

  • Erreger identifizieren und bekämpfen – Resistenzen beachten
  • Schweizer Empfehlungen zur Eisensubstitution bei Kindern und Jugendlichen
  • Volkskrankheit Kopfschmerzen

Fortbildung

  • Tagesschläfrigkeit oder -müdigkeit?
  • Typ-2-Diabetes: Diabetestherapie ist Kombinationstherapie

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 06/2021
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk