Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 02/2012

8. November 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial: Liebe Kollegin, lieber Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Nach vielen Rückschlägen und Ärger über Bundesräte, BAG, National- und Kantonalpolitiker endlich wieder positive Meldungen. Aus dem Kanton Zürich, wo bekanntlich definitiv über die direkte Medikamentenabgabe entschieden wurde und wo die Kolleginnen und Kollegen in den Städten Zürich und Winterthur endlich selber Medikamente abgeben dürfen.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Der Hausarzt ist schon bald ein Basler Tübli

Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens

Von Richard Altorfer

Ein Interview mit Dr. med. Peter Wiedersheim über Hintergründe, Folgen und notwendige Massnahmen angesichts der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheits- wesens unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Haus- ärzte.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

BPH-Management weist Schwachstellen auf

Aber es gibt auch viel Potenzial für einfache Massnahmen zur Optimierung

Von Renate Weber

Männer sprechen nicht ohne Weiteres über LUTS (lower urinary tract symptoms) als Folge einer BPH. Auch dann nicht, wenn das Problem immer mehr Bereiche im Alltag tangiert und die Lebensqualität spürbar abnimmt. Doch auch Ärzte tendieren offenbar dazu, eher einen Bogen um dieses heikle Thema zu machen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Mirtazapin – das etwas andere Antidepressivum

Systematischer Review der Cochrane Collaboration

Von Halid Bas

Mirtazapin erweist sich auch in einem systematischen Review als Antidepressivum mit Sonderstellung hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkungen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoxJus

Pensionskassenteilung im Scheidungsfall

Frage:
Im Hinblick auf meine Scheidung leg- te ich in einer Konvention mit meinem Ehepartner den Zeitraum für die obli- gatorische Teilung der Pensionskasse fest. Das Scheidungsurteil verzögerte sich dann um mehrere Monate. Trotz- dem hat mein Ex-Mann nach dem in der Konvention festgelegten Teilungsdatum aber vor dem Scheidungsurteil die Pensionskasse aufgestockt. Habe ich auf die Hälfte der Pensionskassen- gelder meines Mannes zwischen dem mit der Konvention festgelegten Da- tum und dem Scheidungsurteil An spruch?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXLab

Aus dem Labor Bio-Analytica: Thalassämieabklärung in Praxis und Labor

Mutationen der Hämoglobingene, welche zu Thalassämien und anderen Hämoglobinopathien führen, sind häufig und kommen insgesamt bei bis zu 7 Prozent der Weltbevölkerung vor. Durch die Migration werden sie auch in Mitteleuropa zunehmend relevant, einerseits als symptomatische Erkrankungen, viel häufiger jedoch als asymptomatisches Trägertum, welches bei entsprechender Konstellation bei den Nachkommen zu einer klinisch manifesten Thalassämie führen kann.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXKultur

Als im Engadin die Bahnen klettern lernten – Von bahnsinnig zu bahnbesonnen

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXHelp

«Ich bin fast unter den Top Ten»

Die von DoxHelp unterstützte nepalesische Medizinstudentin Sapana Tamang, die in Chittagong, Bangladesh, studiert, kann sich freuen: Ihre Prüfungsresultate sind sehr gut, und sie macht sich nun Gedanken über ihre Zukunft. Diese sieht Sapana Tamang klar in ihrer Heimat Nepal, wo sie im Strassenkinderhilfswerk Nawa Asha Griha (NAG)* aufwuchs, das ihr sehr am Herzen liegt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial: Liebe Kollegin, lieber Kollege

Standespolitik

  • Der Hausarzt ist schon bald ein Basler Tübli

Fortbildung

  • BPH-Management weist Schwachstellen auf
  • Mirtazapin - das etwas andere Antidepressivum

Rubriken

  • DoxJus
  • DoXLab
  • DoXKultur
  • DoXHelp

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk