Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03-04/2021

19. Februar 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wen soll man zuerst impfen?

Von Renate Bonifer

Noch sind COVID-19-Impfstoffe ein rares Gut. Die Frage, wer nun zuerst an der Reihe ist, wird weltweit unterschiedlich beantwortet, aber meist ist das Alter der wichtigste Parameter: Senioren haben Vortritt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Post-COVID-19-Patienten: Der lange Weg zur Genesung

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Post-COVID-19-Patienten: Nasenspray mit Kortison hilft nicht gegen Anosmie
– Neurologie: Musikalisches Gehirn
– Transplantation: Spender- und Empfängerzahlen auf niedrigem Niveau stabil
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Pfizer-Forschungspreis_2021

Ausgezeichnete Grundlagenforschung und praxisrelevante neue Erkenntnisse

Von Renate Bonifer

Zum 30. Mal wurde der Pfizer Forschungspreis an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Schweiz verliehen. Sie präsentierten an der Preisverleihung, in diesem Jahr per Livestream, ein breites Spektrum an interessanten und vielversprechenden Forschungsergebnissen.

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2020/Ausblick 2021

Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin – Unmöglich, wie wenig Grundversorger vom BAG einbezogen wurden

Interview mit Dr. med. Adrian Müller FA für Allgemeine Innere Medizin FMH in Horgen und Präsident der APA (Ärzte mit Patientenapotheke

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2020/Ausblick 2021

Allgemeine Innere Medizin – Patienten überlegen sich sehr genau, ob sie zum Arzt gehen sollen

Interview mit PD Dr. Markus Schneemann Chefarzt Klinik für Innere Medizin Kantonsspital Schaffhausen

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2020/Ausblick 2021

Suchtmedizin – Die E-Zigarette ist ein wirksames Mittel, um vom Tabakrauchen wegzukommen

Interview mit PD Dr. med. Philip Bruggmann Chefarzt Innere Medizin Arud Zentrum für Suchtmedizin Zürich

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2020/Ausblick 2021

Pneumologie – Zwei Studien zu COVID-19 geplant

Interview mit Prof. Dr. Jörg Leuppi Chefarzt Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Baselland, Liestal

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2020/Ausblick 2021

Gastroenterologie – Das Akademische ist weitgehend verschwunden

Interview mit Prof. Gerhard Rogler Klinikdirektor Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital Zürich

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2020/Ausblick 2021

Gastroenterologie – Die anfängliche Verunsicherung der gastroenterologischen Einrichtungen

Interview mit Prof. Frank Seibold Facharzt für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin Lindenhofspital Bern

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2020/Ausblick 2021

Psychiatrie – Der emotionalen und psychischen Belastung durch COVID-19 vermehrt Rechnung tragen

Interview mit Prof. Dr. med. Henning Wormstall Praxis Webergasse Webergasse 58 8200 Schaffhausen und PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter Chefarzt Alters- und Neuropsychiatrie Psychiatrie St. Gallen Nord – PSGN Zürcherstrasse 30 9500 Wil

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

So steigern Sie die Adhärenz Ihrer Patienten

Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes

Von Valérie Herzog

Eine schwierig einzustellende Typ-2-Diabetes-Erkrankung ist eher selten. Wenn Diabetiker schlecht eingestellt sind, ist meist die schlechte Adhärenz der Grund. Diese zu verbessern, ist bekanntermassen kein einfaches Unterfangen. Dennoch gibt es verschiedene Strategien, mit denen die Motivation gesteigert werden kann. Ein paar Tipps dazu gab Dr. Beat Wiesli am FOMF Diabetes in Zürich.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wenn Kardiologen auch auf die Niere achten

Neue Optionen bei Herzinsuffizienz

Von Renate Bonifer

Am Jahreskongress der American Heart Association (AHA) bestätigte sich, dass die SGLT2-Hemmer zu einer weiteren Säule der Therapie bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) werden. Darüber hinaus wurden Studien zu Eisen i.v. und zu Omecamtiv-Mecarbil bei HFrEF vorgestellt. Mit dem nicht steroidalen Mineralokortikoidantagonisten Finerenon kommt eine weitere, auf die Niere zielende Substanz mit einem zusätzlichen kardiologischen Nutzen ins Spiel.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Praxisrelevante Neuigkeiten zur kardiovaskulären Prävention

Statine, Omega-3-Fettsäuren und die Polypille

Von Renate Bonifer

Auch der Jahreskongress der American Heart Association (AHA) wurde wegen der Coronaviruspandemie komplett ins Internet verlegt. In Bezug auf die kardiovaskuläre Prävention waren drei Themen für die Praxis besonders interessant: der Noceboeffekt von Statinen, die kardiovaskuläre Präventionspolypille und der umstrittene kardiovaskuläre Nutzen von Omega-3-Fettsäure-Supplementen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diabetes und Schwangerschaft: Wo liegen die Risiken?

Von Hellmut Mehnert

Bei dem Thema Diabetes und Schwangerschaft hat man zweierlei zu unterscheiden: Zum einen geht es um schwangere Diabetes-Typ-1-Patientinnen, die einer besonders intensiven Behandlung bedürfen. Zum anderen gibt es noch den Gestationsdiabetes, der durch die Schwangerschaft hervorgerufen wird.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Tiefe Venenthrombose: Wie lange antikoagulieren?

Initiale Therapie und Kriterien für eine Langzeittherapie

Von Renate Bonifer

Neue Erkenntnisse zu den Risikofaktoren für tiefe Venenthrombosen (TVT) und die Zulassung der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) haben die Diagnose der TVT und die Behandlung der Patienten verbessert. In einem aktuellen Review werden die wichtigsten Punkte zur medikamentösen Therapie von Patienten mit einer TVT zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

An Hyperaldosteronismus denken!

Ursachenabklärung und Therapie bei arterieller Hypertonie

Von Miryana Mircheva

Der primäre Hyperaldosteronismus stellt die häufigste endokrinologische Ursache erhöhten Blutdrucks dar. Die Patienten, die unter dieser Erkrankung leiden, sind durch kardiovaskuläre Ereignisse besonders gefährdet. Aber man kann ihnen eine wirkungsvolle Therapie anbieten. Aus diesem Grund lohnt es sich, den unter Umständen beschwerlichen Weg der Diagnostik zu beschreiten.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Achtung bei gleichzeitiger Gabe von Johanniskraut

Antikoagulation mit Rivaroxaban

Von Christine Mücke

Bei Antikoagulation mit dem Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban und gleichzeitiger Einnahme von Johanniskraut kann es, abhängig vom Hyperforingehalt des verwendeten Extrakts, zu Wechselwirkungen mit einer relevanten Wirkverminderung kommen, wie Scholz et al. in einer In-vivo-Untersuchung zeigen konnten.

Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Probiotikum verkürzt Krankheitsdauer

Diarrhötherapie bei Kindern

Von Valérie Herzog

Das Probiotikum Saccharomyces boulardii senkt bei Diarrhö die Stuhlfrequenz und die Diarrhödauer bei Kindern stärker als eine standardmässige Rehydratations-
therapie ohne Probiotikum. Was randomisiert kontrollierte Studien bereits gezeigt hatten, bestätigte sich nun auch unter Alltagsbedingungen in einer Real-World-Studie in Indien.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 02/2021

Auktionsnummer: 0221061

Cinzano
Ernst Dryden
Plakat (Werbeplakat) 1924, 61 x 88 cm
Copyright Eric Lipmann 1983. Published By Lipmann Walton (FineArts) Ltd, Walton-on-Thames, Printed in England By Shenval‚ 80 John And Orna Design
nicht signiert, ohne Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wen soll man zuerst impfen?

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Post-COVID-19-Patienten: Der lange Weg zur Genesung
  • Rosenbergstrasse

Bekanntmachung

  • Pfizer-Forschungspreis_2021

Rückblick 2020/Ausblick 2021

  • Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin - Unmöglich, wie wenig Grundversorger vom BAG einbezogen wurden
  • Allgemeine Innere Medizin - Patienten überlegen sich sehr genau, ob sie zum Arzt gehen sollen
  • Suchtmedizin - Die E-Zigarette ist ein wirksames Mittel, um vom Tabakrauchen wegzukommen
  • Pneumologie - Zwei Studien zu COVID-19 geplant
  • Gastroenterologie - Das Akademische ist weitgehend verschwunden
  • Gastroenterologie - Die anfängliche Verunsicherung der gastroenterologischen Einrichtungen
  • Psychiatrie - Der emotionalen und psychischen Belastung durch COVID-19 vermehrt Rechnung tragen

Berichte

  • So steigern Sie die Adhärenz Ihrer Patienten
  • Wenn Kardiologen auch auf die Niere achten
  • Praxisrelevante Neuigkeiten zur kardiovaskulären Prävention

Fortbildung

  • Diabetes und Schwangerschaft: Wo liegen die Risiken?
  • Tiefe Venenthrombose: Wie lange antikoagulieren?
  • An Hyperaldosteronismus denken!

Studie referiert

  • Achtung bei gleichzeitiger Gabe von Johanniskraut

Fokus Pharmakotherapie

  • Probiotikum verkürzt Krankheitsdauer

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 02/2021
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk