Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2012

16. Juli 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Fortbildung

Atopische Dermatitis

Neues zur Pathogenese und Therapie

Von Alfred Lienhard

Die Vererbung und die Pathogenese sind bei der atopischen Dermatitis komplex. Neben Störungen der Hautbarriere sind auch Störungen der Immunität beteiligt. Neuerdings findet zudem die Rolle des Mikrobioms (Mikroflora) der Haut vermehrt Beachtung. Das Mikrobiom von Patienten mit atopischer Dermatitis unterscheidet sich hochsignifikant vom Mikrobiom Gesunder. Wenn die Haut wirksam behandelt wird, kann sich das Mikrobiom wieder normalisieren. Über Neues zur Pathogenese und zur Therapie der atopischen Dermatitis berichteten Experten in Berlin an der Tagung DDG KOMPAKT 2012.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Update Nahrungsmittelallergien

Neuigkeiten zur Pathophysiologie, Prävention und Therapie

Von Alfred Lienhard

Primäre Nahrungsmittelallergien kommen durch direkte Sensibilisierung auf klassische, verdauungsresistente Nahrungsmittelallergene über den Gastrointestinaltrakt zustande. In Zentraleuropa tritt aber eine zweite Form von Nahrungsmittelallergien häufiger auf: Nahrungsmittelallergien aufgrund von Kreuzreaktionen mit inhalativen Allergenen. Kreuzreaktionen erklären auch das Phänomen, dass bereits bei der ersten Einnahme eines bestimmten Nahrungsmittels eine allergische Reaktion auftreten kann. Bisherige Studien zur spezifischen Immuntherapie (SIT) von birkenpollenassoziierten Nahrungsmittelallergien ergaben uneinheitliche Resultate. Möglicherweise müssen für gute Erfolge der SIT bei Nahrungsmittelallergien höher dosierte Extrakte des kreuzreagierenden Pollenallergens eingesetzt werden im Vergleich zu den Extrakten, die zur Besserung von Atemwegsallergien üblich sind. Über Pathophysiologie, Prävention und Therapie von Nahrungsmittelallergien sprachen Experten an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hyposensibilisierung bei allergischer Rhinokonjunktivitis

Subkutan oder sublingual – SCIT oder SLIT?

Von Alfred Lienhard

Hyposensibilisierungen sind nicht mehr nur mit subkutanen Spritzen durchführbar. Die sublinguale Immuntherapie hat sich bereits als Alternative gut bewährt. Weitere Alternativen werdenderzeit intensiv erforscht. Über neue Möglich-
keiten der Allergenapplikation im Rahmen der spezifischen Immuntherapie orientierten Experten an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Fortschritte bei Urtikaria und Angioödem

Neue pathophysiologische Erkenntnisse und Therapieoptionen

Von Alfred Lienhard

Den Quaddeln selbst sieht man in der Regel nicht an, ob sie tatsächlich Ausdruck einer chronischen spontanen Urtikaria sind oder ob vielleicht eine andere, seltenere Krankheit dahintersteckt, etwa ein Schnitzler-Syndrom.
Kenntnisse der zugrunde liegenden Pathophysiologie sind bei Urtikaria und Angioödem für die Diagnostik und die Therapiewahl zentral. Darüber sprachen Experten an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnostik der Proteinkontaktdermatitis

Berufsdermatose bei in der Nahrungsmittelverarbeitung Beschäftigten

Von Alfred Lienhard

Die Allergene der klassischen allergischen Kontaktdermatitis sind kleinmolekulare Haptene. Die Auslöser der Proteinkontaktdermatitis, die 1976 erstmals beschrieben wurde, sind dagegen grossmolekulare Proteine. Über diese relativ seltene Berufsdermatose sprach Prof. Dr. Vera Mahler, Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen, an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Aktuelles zu den aktinischen Keratosen

Es braucht die Entwicklung neuer Therapeutika

Von Alfred Lienhard

Obschon zur Behandlung aktinischer Keratosen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten vorhanden sind, erscheint es sinnvoll, neue Therapeutika für diese Vorstufen von hellem Hautkrebs zu entwickeln. Darüber sprachen zwei Experten
in Berlin im Rahmen der Tagung DDG KOMPAKT 2012 an zwei Mittagsseminaren der Firmen Almirall und LEO Pharma.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Studie AtopicHealth 2011

Atopische Dermatitis – belastend und unterversorgt

Von Alfred Lienhard

Die Neurodermitis ist häufig, belastend und unterversorgt. Auf diese Kurzformel brachte Prof. Dr. Matthias Augustin, Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie, Universitätsklinikum Hamburg, die Resultate einer aktuellen Studie zur Versorgungsqualität bei Neurodermitis.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wie weiter in der Dermato-Allergologie?

Neue richtungsweisende Forschungsresultate

Von Alfred Lienhard

Liegt die Zukunft der Hyposensibilisierung auf der Haut? Spielen bei der atopischen Dermatitis auch Autoimmunreaktionen eine Rolle? Ist der atopische Marsch – vom atopischen Ekzem über die allergische Rhinitis bis zum atopischen Asthma – mehr eine Hypothese als eine Tatsache? Steht die personalisierte, stratifizierte Prävention und Therapie der Neurodermitis vor der Tür? Wohin die Dermato-Allergologie derzeit steuert, erklärte Prof. Dr. Thomas Bieber, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universität Bonn, im Schlussreferat der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum Artikel als PDF

Erstaunliche Fälle aus der Praxis

Der krasse Fall

Roher Knoblauch auf der Haut gegen Hexenschuss

Von Alfred Lienhard

Feinschmecker stehen auf Knoblauch als Gewürz. Auch als perorales Phytotherapeutikum hat Allium sativum viele Anhänger. Bei innerlicher Verwendung ist Knoblauch sicher, Allergien kommen eher selten vor. Aber bei äusserlicher Anwendung auf der Haut ist Knoblauch gefährlich. Frischer Knoblauch wirkt auf die Haut irritierend. Er löst akut-toxische und chronische, kumulativ-toxische Kontaktekzeme aus, berichtete Dr. Christine Worlicek, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt, an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum Artikel als PDF

Das Aktuelle Buch

Der neue «Ring»

«Neurodermitis – Atopisches Ekzem»

Von Alfred Lienhard

Wer ein persönlich gefärbtes, vollumfänglich von einer einzigen Koryphäe geschriebenes Dermatologiebuch schätzt, kommt beim neuen, reichhaltig illustrierten Werk von Prof. Dr. Dr. Johannes Ring, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Technische Universität München, ganz auf seine Rechnung.
Im Vorwort zu seinem neuen Buch schreibt Johannes Ring, dass er selbst Bücher liebe, die von einer einzigen Person verfasst sind.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

  • Atopische Dermatitis
  • Update Nahrungsmittelallergien
  • Hyposensibilisierung bei allergischer Rhinokonjunktivitis
  • Fortschritte bei Urtikaria und Angioödem
  • Diagnostik der Proteinkontaktdermatitis

Im Fokus

  • Aktuelles zu den aktinischen Keratosen

Berichte

  • Studie AtopicHealth 2011
  • Wie weiter in der Dermato-Allergologie?

Erstaunliche Fälle aus der Praxis

  • Der krasse Fall

Das Aktuelle Buch

  • Der neue «Ring»

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk