Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 05-06/2020

11. Dezember 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Alles, was recht ist

Von Renate Bonifer

Persönlichkeitsrechte sind keine Frage des Alters. Aber ab wann darf eine Jugendliche selbst darüber entscheiden, ob sie sich medizinisch behandeln lässt? Und darf eine Mutter Fotos von ihrem Kleinkind im Internet posten, oder verstösst sie damit gegen dessen Recht am eigenen Bild? Die Antworten auf diese und andere juristisch relevante Fragen in der Praxis sind in dieser Ausgabe der PÄDIATRIE zu finden.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Juristische Fragen in der Pädiatrie

Pädiatrie, bitte melden!

Zusammenarbeit mit der Kindesschutzbehörde (KSB)

Von Patrick Fassbind

Eine gute Zusammenarbeit der Pädiater mit der KSB ist für einen frühzeitigen und niederschwelligen Schutz gefährdeter Kinder und Jugendlicher essenziell. Pädiater könnten im Kindesschutz eine noch viel tragfähigere und kompetentere Rolle bei der Früherkennung von Krisenfamilien, Kindeswohlgefährdungen und bei der Vermittlung frühzeitiger Hilfen übernehmen. Dieser Artikel soll dazu beitragen, Vertrauen zu schaffen, um so die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Pädiatern und KSB und damit den Kindesschutz zu stärken.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Juristische Fragen in der Pädiatrie

Gewalt in der Schule

Wer trägt die Verantwortung?

Von Géraldine Bläsi und Philipp von Wartburg

Im Mittelpunkt der Diskussion um Gewalt in der Schule steht oft die Frage, wer bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen in der Schule letztlich intervenieren muss und wer juristisch gesehen die Verantwortung trägt. Sind es die Lehrpersonen? Wann muss die Schulleitung eingeschaltet werden? Welche Rolle kommt den Eltern der involvierten Jugendlichen zu? Wann gilt es, die Polizei oder die Jugendanwaltschaft beizuziehen?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Juristische Fragen in der Pädiatrie

Eine Frage der Urteilsfähigkeit

Wann dürfen Kinder über Höchstpersönliches selbst entscheiden?

Von Renate Bonifer

Je jünger das Kind ist, umso weniger wird im Alltag die Entscheidungsmacht der Eltern angezweifelt. Doch Persönlichkeitsrechte sind keine Frage des Alters. Darf beispielsweise eine Mutter Fotos von ihrem Kleinkind im Internet posten, oder verstösst sie damit gegen dessen Recht am eigenen Bild? Und ab wann darf eine Jugendliche selbst darüber entscheiden, ob sie sich medizinisch behandeln lässt oder nicht? Anhand dieser Beispiele erläuterte Prof. Dr. iur. Margot Michel, Universität Zürich, am 16. SPZ-Symposium in Winterthur die Rechtslage zu höchstpersönlichen Rechten und zur Urteilsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Juristische Fragen in der Pädiatrie

Ärztliches Zeugnis für die Betreuung des kranken Kindes

Von Ursina Pally Hofmann

Berufstätige Eltern, die der Arbeit fernbleiben müssen, um sich um ihr krankes Kind zu kümmern, haben einen gesetzlich verankerten Anspruch auf drei freie Tage. Welche Punkte es bei der Ausstellung eines ärztlichen Zeugnisses für diese Eltern zu beachten gilt und in welchen Fällen mehr als drei Tage möglich sind, wird im Folgenden zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Seltene Krankheiten

Neugeborene auf SMA screenen

Behandlungszeitpunkt massgeblich für den Therapieerfolg

Von Renate Bonifer

In Studien mit den neuen Therapeutika für Kinder mit spinaler Muskelatrophie (SMA) vom Typ 1 zeigt sich: Je früher die Behandlung einsetzt, umso besser sind die Erfolgsaussichten. Das Screening auf SMA solle deshalb ins Neugeborenenscreening aufgenommen werden, fordert PD Dr. med. Georg M. Stettner, Universitäts-Kinderspital Zürich.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

Ernährung der Schwangeren

Beeinflusst sie das Allergierisiko des Kindes?

Von Renate Bonifer

50 Studien über den Zusammenhang zwischen der Ernährung in der Schwangerschaft und dem Auftreten von Allergien beim Kind wurden unter die Lupe genommen. Viele der Studien lassen qualitativ zu wünschen übrig. Das internationale Autorenteam hat für die European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) eine Einordnung der zum Teil recht heterogenen Studienergebnisse vorgenommen.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

Giemen und Atopierisiko

Es kommt auf den Phänotyp des Giemens an

Von Renate Bonifer

Während persistierendes Giemen mit einem höheren Atopierisiko in der späteren Kindheit und Adoleszenz assoziiert ist, gilt das Gegenteil für Kinder, bei denen das Giemen im frühen Kindesalter nur vorübergehend auftritt.

Zum Artikel als PDF

Ernährung

Ernährung: Verzicht auf Milch, Gluten, Fleisch …

Auslassen bestimmter Nahrungsmittel als Ernährungstrend

Von Renate Bonifer

Ob Laktose, Gluten oder Fleisch – der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel ist in Mode. Wie man mit diesem Trend in der Praxis im Sinne des Patientenwohls umgehen kann, war Thema des Vortrags von Dr. med. George Marx an der Jahrestagung der Kinderärzte Schweiz.

Zum Artikel als PDF

SERVICE

Coronapandemie: Empfehlungen zur Maskenpflicht

Von Renate Bonifer

In einer gemeinsamen Stellungnahme erläutern die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie «pädiatrie schweiz» und der Berufsverband Kinder- und Jugendärzte in der Praxis «kinderärzte.schweiz» ihre Empfehlungen zum Tragen von Masken im Kindes- und Jugendalter.

Zum Artikel als PDF

SERVICE

Fortbildungstermine Pädiatrie

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Alles, was recht ist

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Schwerpunkt: Juristische Fragen in der Pädiatrie

  • Pädiatrie, bitte melden!
  • Gewalt in der Schule
  • Eine Frage der Urteilsfähigkeit
  • Ärztliches Zeugnis für die Betreuung des kranken Kindes

Seltene Krankheiten

  • Neugeborene auf SMA screenen

Allergien

  • Ernährung der Schwangeren
  • Giemen und Atopierisiko

Ernährung

  • Ernährung: Verzicht auf Milch, Gluten, Fleisch ...

Service

  • Coronapandemie: Empfehlungen zur Maskenpflicht
  • Fortbildungstermine Pädiatrie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk