Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2012

10. Juli 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kriminalität betrifft die Gesellschaft als Ganzes

Von Klaus Hoffmann

Die Jahrestagung 2003 der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie in Schaffhausen widmete sich dem Thema «Psychiatrie und Recht», um der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität gerecht zu werden. Dies wird in dem 2005 erschienenen Tagungsband deutlich (1), der die zivil- wie strafrechtlichen Fragen psychiatrischer Tätigkeit, einschliesslich der forensischen Psychotherapie, umfassend vorstellt und Wege für neue Arbeiten öffnet. Der Tagungsband ist mittlerweile das aktuellste schweizerische Sammelwerk hierzu.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Forensische Psychiatrie

Schizophrenie und forensische Psychiatrie: Wo sind die tragenden Pfeiler?

Das schweizerische Versorgungssystem für psychisch kranke Menschen kann als hochwertig und professionell ausgebaut bezeichnet werden. Im Bereich der juristischen Behandlungsmassnahmen bei Rechtsbrechern gibt es aber noch deutliches Verbesserungspotenzial in Bezug auf Beginn, Dauer und Beendigung der Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Forensische Psychiatrie

Psychopathen oder «Psychopaths» – die Renaissance eines Begriffs

Von Anke Ripper und Josef Sachs

In den letzten 20 Jahren erlebte der Begriff der Psychopathie in Fachkreisen – allerdings in einer grundlegend anderen Anwendung – eine Renaissance. Warum forensische Psychiater heute wieder von Psychopathie sprechen, was sie damit meinen und wie viel Respekt im Umgang mit «Psychopathen» angemessen ist, versucht dieser Artikel darzulegen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

Die Frontotemporale Demenz: Anamnese, Diagnostik und Therapie

Anamnese, Diagnostik und Therapie

Von Thierry Ettlin und Udo Kischka

Die Frontotemporale Demenz (FTD) wird häufig im Frühstadium unterdiagnostiziert oder verkannt. Der vorliegende Artikel beschreibt, wie die Anamnese und die klinische Untersuchung, kombiniert mit bildgebenden Verfahren, eine klinische Diagnose der FTD ermöglichen und so die Abgrenzung von anderen Demenzformen erlauben.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit – Bedeutung für die Praxis

Von Andreas U. Monsch, Marc Sollberger, Martina Hafner, Michael M. Ehrensperger und Stefan Bläsi

Ein zunehmend differenziertes Verständnis demenzieller Erkrankungen sowie die Etablierung von Möglichkeiten, Marker pathophysiologischer Prozesse zu bestimmen, haben zu einer Weiterentwicklung und Differenzierung diagnostischer Kriterien geführt. Diese Entwicklung soll aufgezeigt und die Bedeutung der aktuell vorgeschlagenen Kriterien für die Alzheimer-Krankheit soll herausgearbeitet werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

PET-MR-Technologie: Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Alzheimer

Von Alexander Drzezga

Ein Ziel der Alzheimer-Forschung ist die frühe Diagnose. Prof. Alexander Drzezga, Oberarzt der Nuklearmedizinischen Klinik der Technischen Universität München, arbeitet mit der neuen PET-MR-Technologie und sieht in dem bildgebenden Verfahren grosses Potenzial für die frühe Diagnostik von Alzheimer.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Neue Fortschritte in der Substitutionstherapie

Deutsches Forum für Sucht, Kassel

Von Annegret Czernotta

Unter dem Motto «Schnittstellen in der Suchttherapie» besuchten rund 200 Teilnehmer das 2. Forum für Sucht in Kassel. Ärzte, Apotheker, Assistenzpersonal, Sozialarbeiter, Psychologen und weitere Interessierte diskutierten intensiv an der interaktiven Weiterbildung.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Aktuelle Studien – kurz gefasst

Hören, um zu sehen

Patienten mit einem halbseitig blinden Sehfeld profitieren davon, Schallreize auf der beeinträchtigten Seite zu hören.

Zum Artikel als PDF

Serie: Multiple Sklerose Teil 2:

Sport und Bewegung: Leistungssport trotz MS

Von Michael Linnebank

Fallvignette: Nadine Baechler wird im Januar 2010 symptomatisch. Die Leistungssportlerin spielt im zentralen Mittelfeld beim FC Schlieren. Viermal pro Woche trainiert sie, am Wochenende spielt sie in der Meisterschaft. Ist die Multiple Sklerose (MS) das Ende einer Sportkarriere auf hohem Leistungsniveau?

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kriminalität betrifft die Gesellschaft als Ganzes

Fortbildung Forensische Psychiatrie

  • Schizophrenie und forensische Psychiatrie: Wo sind die tragenden Pfeiler?
  • Psychopathen oder «Psychopaths» - die Renaissance eines Begriffs

Fortbildung Demenz

  • Die Frontotemporale Demenz: Anamnese, Diagnostik und Therapie
  • Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit - Bedeutung für die Praxis
  • PET-MR-Technologie: Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Alzheimer

Kongressbericht

  • Neue Fortschritte in der Substitutionstherapie

Kurz & Bündig

  • Aktuelle Studien - kurz gefasst

Serie: Multiple Sklerose Teil 2:

  • Sport und Bewegung: Leistungssport trotz MS

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk