Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 07/2012

28. August 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Reizdarm - Probiotika

Therapie des Reizdarmsyndroms bei Erwachsenen

Konventionelle und alternative/komplementäre Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker

Auch wenn das Reizdarmsyndrom keine «gefährliche» Erkrankung ist, kann die typische Symptomatik – Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Obstipation – den Alltag der betroffenen Patienten erheblich beeinträchtigen. Neben den konventionellen RDS-Medikamenten gibt es auch eine Reihe von komplementären und alternativen Behandlungsmöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

Reizdarm - Probiotika

Reizdarmsyndrom erfolgreich lindern

Abklärungen und therapeutische Optionen bei Irritable-Bowel-Syndrom

Von Christina Rammert

Zu einer erfolgreichen Behandlung von Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) gehört die Aufklärung und Beruhigung sowie eine symptomorientierte Therapie. Die Auswahl der Medikamente richtet sich nach dem im Vordergrund stehenden Symptom: Schmerz, Obstipation, Diarrhö oder Meteorismus. Eine medikamentöse Therapie kann stufenweise erfolgen, und alternative Massnahmen wie Phytotherapie und psychologische Interventionen sollten miteinbezogen werden.

Zum Artikel als PDF

Reizdarm - Probiotika

Reizmagen und Reizdarm: Verbesserung der Symptome unter Iberogast

Ein Praxisbeobachtungsbericht

Von Christoph Beglinger

Dyspepsie, Völlegefühl, Blähungen,Verstopfung, Durchfall und Unwohlsein sind häufige Symptome in der täglichen Praxis des Hausarztes mit entsprechend grossen ökonomischen Folgen.

Zum Artikel als PDF

Reizdarm - Probiotika

Ein Update zum Reizdarmsyndrom

Wichtig ist eine individuelle Herangehensweise zur Symptomlinderung

Von Petra Stölting

Das Reizdarmsyndrom ist eine häufige gesundheitliche Störung, die betroffene Patienten und das Gesundheitswesen erheblich belastet. In einem Review wurden jüngere Forschungsergebnisse zur Pathogenese, zur Diagnose und zur Entwicklung neuer Medikamente zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

Reizdarm - Probiotika

Probiotika im Gastrointestinalbereich

Resultate oft gut, Evidenzlage unterschiedlich

Von Halid Bas

Für Probiotika wird nicht nur im Fernsehen immer häufiger geworben. Über ihre Wirkmechanismen ist zwar wenig Gesichertes bekannt, im Magen-DarmBereich sprechen aber klinische Studien unter anderem für eine Wiederherstellung der Darmflora bei Diarrhöen und für einen Beitrag zur Remissionserhaltung bei entzündlichen Darmerkrankungen.

Zum Artikel als PDF

Dyspepsie - Gerd - Reflux

PPI als Magenschutz

Wie zuverlässig nehmen Rheumapatienten PPI als Magenschutz ein?

Von Renate Weber

Eine grosse Kohortenstudie mit Patienten aus zwölf europäischen Ländern, einschliesslich der Schweiz, brachte neue Erkenntnisse über Patientencharakteristika und das Management rheumatischer Erkrankungen unter Praxisbedingun-
gen. Offenbar lässt die Compliance zu wünschen übrig.

Zum Artikel als PDF

Dyspepsie - Gerd - Reflux

Persistierende Refluxsymptome

Wie weiter, wenn sie trotz hoch dosierter PPI-Therapie bestehen?

Von Renate Weber

Die empirische Therapie mit PPI gegen Reflux ist gut etabliert, sodass eine invasive Diagnostik meist erst dann in Betracht gezogen wird, wenn die PPI-Therapie versagt. An einem Symposium ging es um die Frage der Abklärung von GERD und NERD sowie die Zukunft der Säuresuppression.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Die Laktoseintoleranz – häufig verpasst und auch oft überdiagnostiziert

Von Andrea Mathis und George Marx

Aufgrund der unspezifischen Symptomatik der Laktoseintoleranz wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfallsepisoden kann sie ohne Weiteres mit anderen Magen-Darm-Erkrankungen funktioneller und organischer Art verwechselt werden. Dies ist der Grund, warum die Diagnose der Laktoseintoleranz einerseits überinterpretiert und überdiagnostiziert, andererseits auch häufig verpasst wird.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Ballaststoffe senken Darmkrebsrisiko

Von Petra Stölting

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass der Verzehr von Ballaststoffen und vor allem von Getreidefasern oder Vollkornprodukten das Darmkrebsrisiko senken kann. Bei Frucht- und Gemüsefasern wurde kein signifikanter Zusammenhang mit dem Darmkrebsrisiko festgestellt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Reizdarm, Probiotika

  • Therapie des Reizdarmsyndroms bei Erwachsenen
  • Reizdarmsyndrom erfolgreich lindern
  • Reizmagen und Reizdarm: Verbesserung der Symptome unter Iberogast
  • Ein Update zum Reizdarmsyndrom
  • Probiotika im Gastrointestinalbereich

Dyspepsie, Gerd, Reflux

  • PPI als Magenschutz
  • Persistierende Refluxsymptome

Diverse

  • Die Laktoseintoleranz - häufig verpasst und auch oft überdiagnostiziert
  • Ballaststoffe senken Darmkrebsrisiko

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk