Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2012

29. November 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial: Der entfesselte Geist

Der entfesselte Geist

Von Ralf Behrens

Angenommen, in Ihre Praxis kommt ein Medizinstudent mit der Bitte, ihm ein Stimulans zu rezeptieren, um
die eine oder andere Nacht fürs Examen durchbüffeln zu können. Hielten Sie es für richtig, den Wunsch erfüllen zu dürfen, oder würden Sie eher eine adäquate Schlafhygiene empfehlen? Mit Ersterem stünden Sie nicht allein da: In den Laboren und Büros ist Gehirndoping längst gang und gäbe, und die Diskussion über das Für und Wider von «cognitive enhancers» ist seit geraumer Zeit voll entbrannt (1–3).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien Moden Medizin

Prophylaxe gegen Blasenentzündung – Cranberry bringt wahrscheinlich doch nichts

Von Renate Bonifer

Cranberry wird von der European Association of Urology trotz mangelnden pharmakologischen Daten und wenigen, schwachen klinischen Studien zur Prophylaxe der rezidivierenden akuten unkomplizierten Zystitis mit dem niedrigsten Empfehlungsgrad, C, eingestuft (Expertenkonsens und/oder kleine, retrospektive Studien); der Saft beziehungsweise die Präparate sollten eine Mindestzufuhr der aktiven Substanz Proanthocynindin A von 36 mg pro Tag sicherstellen; diese Substanz kann das Anheften von Bakterien an der Blasenwand verhindern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Schaffhauser Stimmbürger haben sich nicht irritieren lassen. 71,5 Prozent der Schaffhauser haben sich für die Wahlfreiheit bei der Medikamentenabgabe entschieden. Und gegen ein Monopol durch die Apotheker. Das ist ein geradezu sensationeller Erfolg, der nur zustande kommen konnte, weil die Kolleginnen und Kollegen in der Stadt und auf dem Land sich engagiert haben wie nie zuvor.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Politforum: Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Neue Standards – höhere Risiken?

Von Hans Wirz

Die Leitlinien für Good Distribution Practice (GDP) präsentieren sich im hohen Alter von gegen 20 Jahren nicht mehr taufrisch – in der Zwischenzeit haben sich die Anforderungen bezüglich Patientensicherheit beträchtlich verändert. Auch weil immer mehr aufwendig hergestellte Medikamente auf den Markt kommen. Was ist zu erwarten? Erste Einschätzungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Butsparen im Spital

Patient Blood Management ist eine interdisziplinäre Aufgabe der Kommunikation

Von Halid Bas

Bei orthopädischen Operationen kommt es regelmässig zu grösseren Blutverlusten. Ziel sollte es heute sein, dank koordinierten Vorgehens von Hausärzten, Anästhesisten, Chirurgen und Blutbank, die Patienten möglichst geringen Transfusionsrisiken auszusetzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelles zu den aktinischen Keratosen

Es braucht die Entwicklung neuer Therapeutika

Von Alfred Lienhard

Obschon zur Behandlung aktinischer Keratosen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten vorhanden sind, erscheint es sinnvoll, neue Therapeutika für diese Vorstufen von hellem Hautkrebs zu entwickeln. Darüber sprachen zwei Experten in Berlin im Rahmen der Tagung DDG KOMPAKT 2012 an zwei Mittagsseminaren der Firmen Almirall und LEO Pharma.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie mit Schilddrüsenhormonen

Vorsicht – Fallstricke!

Von Roland Büttner

Schilddrüsenhormone haben eine geringe therapeutische Breite, und eine Fehldosierung kann rasch zu Symptomen einer Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion führen. Für eine optimale Therapie muss daher eine Reihe von Punkten beachtet werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetes und Hypertonie – ein gefährliches Gespann

Je niedriger der Blutdruck, desto besser?

Von Monika Lenzer

Eine verminderte Glukosetoleranz und Bluthochdruck sind eng miteinander verknüpft. Nicht ohne Grund wird bei über zwei Dritteln der Patienten mit Typ-2-Diabetes eine Hypertonie festgestellt. Wie sollte eine geeignete Blutdruckeinstellung bei diesem Personenkreis optimalerweise erfolgen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes mellitus

Systeme zur Insulinabgabe und zum Glukosemonitoring im Vergleich

Von Petra Stölting

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass mit mehrmals täglichen Insulininjektionen oder einer kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion vergleichbare HbA1cWerte bei ähnlichem Hypoglykämierisiko erzielt werden. Die kontinuierliche Glukosemessung im Real-Time-Verfahren war der Selbstbestimmung der Blutglukose im Hinblick auf die glykämische Kontrolle überlegen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neu und ultralang wirksam – Insulin degludec

Was bringt das Langzeitbasalinsulin für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker?

Von Andrea Wülker

Trotz grosser Fortschritte in der Insulintherapie gibt es nach wie vor offene Fragen und Wünsche: Wie kann die Inzidenz von Hypoglykämien reduziert werden? Lässt sich die Gewichtszunahme unter einer Insulintherapie verhindern? Wie kann man weitere unerwünschte Effekte supraphysiologisch hoher Insulinkonzentrationen vermeiden? Ob das ultralang wirksame Basalinsulin Insulin degludec Antworten auf diese Fragen gibt, wird derzeit lebhaft diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine

Kardiovaskulärer Nutzen überwiegt Diabetesrisiko

Von Petra Stölting

In einer gross angelegten Studie zur Primärprävention mit Statinen überwog der Nutzen im Hinblick auf kardiovaskuläre Ereignisse und die Mortalität das Diabetesrisiko in Verbindung mit diesen Medikamenten. Dies war auch bei Teilnehmern mit einem zu Studienbeginn erhöhten Diabetesrisiko der Fall.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Etoricoxib, Celecoxib, Diclofenac, Naproxen, Ibuprofen und Paracetamol bei Hüft- und Kniearthrose

«Mixed treatment»-Vergleich auf Basis randomisierter plazebokontrollierter Studien

Von Halid Bas

Eine indirekte Vergleichsanalyse (mixed treatment comparison, MTC) hat verschiedene medikamentöse Behandlungsoptionen bei Knie- und Hüftarthrosen verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Inhalative Kortikosteroide bei stabiler COPD

Nutzen und Risiken sorgfältig abwägen

Von Petra Stölting

Bei stabiler COPD reduzieren inhalative Kortikosteroide als Einzelmedikament nicht konsistent die Abnahme der Einsekundenkapazität und senken auch nicht die Mortalität. Zudem wurde in Langzeitstudien eine erhöhte Pneumonierate im Vergleich zu Plazebo beobachtet. Allerdings verringert sich die Anzahl der Exazerbationen, und die Lebensqualität wird positiv beeinflusst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Initiale antiretrovirale Therapie bei HIV-Patienten

Welche Kombinationstherapie ist für welche Patientinnen und Patienten am besten geeignet?

Von Halid Bas

Heute sind mehr als 20 Wirkstoffe für die antiretrovirale Therapie bei Infektionen mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) verfügbar. Die Wahl der initialen Medikamentenkombination wurde im Rahmen der Schweizer HIV-Kohortenstudie näher untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial: Der entfesselte Geist

Rubriken

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Politforum: Xundheit in Bärn

Medizin

Forum

  • Neue Standards - höhere Risiken?

Bericht

  • Butsparen im Spital
  • Aktuelles zu den aktinischen Keratosen

Fortbildung

  • Therapie mit Schilddrüsenhormonen
  • Diabetes und Hypertonie - ein gefährliches Gespann

Studie Referiert

  • Diabetes mellitus
  • Neu und ultralang wirksam - Insulin degludec
  • Statine
  • Etoricoxib, Celecoxib, Diclofenac, Naproxen, Ibuprofen und Paracetamol bei Hüft- und Kniearthrose
  • Inhalative Kortikosteroide bei stabiler COPD
  • Initiale antiretrovirale Therapie bei HIV-Patienten

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk