Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2020

17. April 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial - Psychiatrie

Psychosen – Von der Pathophysiologie zu neuen Therapieoptionen

Von Jochen Kindler und Michael Kaess

Psychosen sind Erkrankungen mit phasenweisem Verlust des Bezugs zur Realität, die mit ausgeprägten Störungen des Denkens (z. B. Wahn), der Perzeption (z. B. Halluzinationen) und der Emotionen (z. B. Affektverflachung) einhergehen. Die wohl bekannteste Form der Psychose ist die Schizophrenie, die zirka 1 Prozent der Bevölkerung betrifft. Aufgrund ihrer ausgeprägten psychosozialen Folgen sowie der mässigen Remissionsraten steht diese aber an weltweit achter Stelle des Indikators Disability-Adjusted Life Years, also desVerlusts an Lebenszeit durch eine Behinderung. In dieser Ausgabe stellen wir sechs aktuelle sowohl für die Klinik als auch die Forschung relevante Artikel zum Thema Psychosen vor.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Früherkennung und -intervention von Psychosen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Von Chantal Michel, Martina Kasteler und Rahel Flückiger

Psychosen zählen zu den psychischen Erkrankungen mit besonderer Gefährdung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Chronische Psychosen, wie z. B. die Schizophrenien, liegen trotz ihres seltenen Auftretens bereits bei 10- bis 14-jährigen Jungen an neunter Stelle der Ursachen für eine Behinderung. Das unterstreicht die Notwendigkeit einer frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Psychosen auch und vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Im Beitrag werden die Früherkennung, die Prävention und die therapeutischen Möglichkeiten von Psychosen dargestellt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Veränderte Schlafneurophysiologie als Frühmarker für Psychose

Von Andjela Markovic, Chiara E.G. Fontanellaz-Castiglione und Leila Tarokh

Seit den Anfängen der modernen Psychiatrie wurden Schlafschwierigkeiten als häufige Beschwerden bei Patienten mit einer Schizophrenie beschrieben (1). Später wurden Schlafprobleme als frühes Symptom psychotischer Episoden bezeichnet (2), welche in engem Zusammenhang mit deren Beginn und Dauer stehen (3) und mit dem Schweregrad der Symptome korrelieren (4). Die Patienten selbst berichten häufig über negative Folgen der Schlafstörungen für die eigene Alltagsbewältigung (5, 6), was auf einen starken Einfluss des Schlafs auf die von den Patienten wahrgenommene Lebensqualität hinweist (7).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Immunologische Aspekte von Psychosen

Von Jochen Kindler

Die lateinamerikanische Zikavirusepidemie im Jahre 2015/15 zeigte mit drastischen Bildern, welch desaströse Auswirkungen Infektionen während der Embryonalzeit auf das Zentralnervensystem haben können. Dieser Artikel gibt einen Überblick über immunologische Befunde, die mit der Entstehung von Psychosen assoziiert sind, und deren immunologische Therapieformen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Psychosen – Vorhersage des Therapieerfolgs einer antipsychotischen Behandlung

Von Maria Susanne Neumeier, Philipp Homan und Werner Surbeck

Antipsychotika sind ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Psychosen. Eine sichere Vorhersage des Therapieansprechens ist zu diesem Zeitpunkt nicht möglich, da gewöhnliche klinische Studien Aussagen über Patienten im Durchschnitt, nicht aber über Patienten im Einzelnen zulassen. Darüber hinaus ist unklar, wie gross der Spielraum für eine Personalisierung der antipsychotischen Behandlung überhaupt ist. Möglicherweise bestehen die wesentlichen individuellen Unterschiede in der Anfälligkeit auf Nebenwirkungen, was zukünftige Studien klären werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Soteria Bern – Die kleinste Spezialklinik der Schweiz

Von Walter Gekle

Seit mehr als 35 Jahren bietet die Soteria Bern meist jungen Menschen ab dem 16. Lebensjahr eine alternative, stationäre und teilstationäre Behandlung psychotischer und hier vor allem schizophrener Episoden an. In einem normalen Wohnhaus in einem zentralen Berner Wohnquartier wird eine gemeindeintegrierte und daher wenig stigmatisierende Behandlung mit intensiver Milieutherapie, aber auch einer leitliniengerechten, möglichst niedrig dosierten medikamentösen Therapie durchgeführt (1).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Therapieprogramm Robin – Ein Manual und eine Smartphone-App für Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko

Von Maurizia Franscini und Nina Traber-Walker

Für Jugendliche mit einem erhöhten Psychoserisiko entwickelten Maurizia Franscini und Nina TraberWalker in der Früherkennungssprechstunde der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zürich das Therapieprogramm Robin. Im Beitrag stellen die Entwicklerinnen das Manual und die SmartphoneApp des Therapieprogramms vor.

Zum Artikel als PDF

Editorial - Neurologie

Multiple Sklerose – Die Entwicklung geht weiter

Von Katrin Parmar

In den letzten Jahren kam eine Vielzahl an verfügbaren Präparaten und Therapien gegen Multiple Sklerose (MS) auf den Markt. Das ist insbesondere der intensiven Forschung zu verdanken. Im Vergleich zu anderen Gebieten der Neurologie ist der pharmakologische Fortschritt der Immuntherapie sogar als enorm zu bezeichnen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Neurologie

Prognostische Faktoren beim radiologisch isolierten Syndrom

Von Charidimos Tsagkas und Katrin Parmar

Der weitverbreitete und niederschwellige Einsatz der Magnetresonanz-(MR-)Bildgebung zur Abklärung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems konfrontiert Radiologen zunehmend mit inzidentellen intrakraniellen Veränderungen unklarer Signifikanz. Selten erfüllen Letztere die MR-Kriterien für eine Multiple Sklerose. In diesem Falle sprechen wir bei klinisch asymptomatischen Patienten von einem radiologisch isolierten Syndrom. Obwohl die Behandlung von Patienten mit einem radiologisch isolierten Syndrom derzeit umstritten ist, sollte der Beginn einer immunmodulierenden Therapie bei Hochrisikopatienten für eine Konversion zur Multiplen Sklerose zumindest diskutiert werden. Deshalb ist die frühzeitige Erkennung radiologischer und klinischer Eigenschaften, die mit einem hohen Risiko für eine klinische Konversion in der Zukunft verbunden sind, von grosser Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Neurologie

Opportunistische Infektionen und andere seltene Nebenwirkungen im Rahmen einer immunmodulierende Therapie bei Multipler Sklerose

Von Tim Sinnecker

Die Therapie der Multiplen Sklerose (MS) hat sich in den letzten zwei Dekaden grundsätzlich mit der steigenden Verfügbarkeit hochwirksamer Therapieoptionen verändert. Damit einhergehend wandelte sich auch das Spektrum potenzieller therapieassoziierter Nebenwirkungen. Einerseits bestehen substanzspezifische Nebenwirkungen, andererseits muss bei zunehmenden immunsuppressiven Effekten prinzipiell auch mit einer Zunahme opportunistischer Infektionen oder maligner Erkrankungen gerechnet werden. Im Folgenden werden aktuell diskutierte, seltene Nebenwirkungen im Rahmen einer immunmodulierenden Therapie der Multiplen Sklerose zusammengefasst. Der Fokus liegt hierbei auf schwerwiegenden Ereignissen und solchen, die durch geeignete TherapiemonitoringMechanismen vorzeitig erkannt, therapiert und bestenfalls verhindert werden können.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Neurologie

Progrediente Multiple Sklerose – Aktuelle und zukünftige Behandlungsoptionen

Von Athina Papadopoulou und Cornelius Kronlage

Bislang sind die Möglichkeiten der verlaufsmodifizierenden Therapie bei progredienter Multipler Sklerose im Vergleich zur schubförmigen MS deutlich eingeschränkt. Grund dafür ist wahrscheinlich die andere Pathophysiologie in Form der Neurodegeneration (2, 3). Der Beitrag fasst die wichtigsten Daten bezüglich der Therapie der progredienten MS zusammen. Nach einem kurzen Überblick über die negativen Studien mit Immunmodulatoren werden die aktuell für die primär- und sekundär progrediente MS zugelassenen Präparate und die derzeit in Entwicklung befindlichen Substanzen mit möglicher «neuroprotektiver» Wirkung vorgestellt. Die rein symptomatische Therapie sowie Stammzelltherapien werden nicht diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Buchtipps

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Editorial - Psychiatrie

  • Psychosen - Von der Pathophysiologie zu neuen Therapieoptionen

Fortbildung: Psychiatrie

  • Früherkennung und -intervention von Psychosen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Veränderte Schlafneurophysiologie als Frühmarker für Psychose
  • Immunologische Aspekte von Psychosen
  • Psychosen - Vorhersage des Therapieerfolgs einer antipsychotischen Behandlung
  • Soteria Bern - Die kleinste Spezialklinik der Schweiz
  • Therapieprogramm Robin - Ein Manual und eine Smartphone-App für Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko

Editorial - Neurologie

  • Multiple Sklerose - Die Entwicklung geht weiter

Fortbildung: Neurologie

  • Prognostische Faktoren beim radiologisch isolierten Syndrom
  • Opportunistische Infektionen und andere seltene Nebenwirkungen im Rahmen einer immunmodulierende Therapie bei Multipler Sklerose
  • Progrediente Multiple Sklerose - Aktuelle und zukünftige Behandlungsoptionen

Weiteres

  • Buchtipps

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk