Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2020

7. Februar 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Mit Faktenkenntnis gegen Stress und Angst

Von Christine Mücke

Wieder einmal haben wir Experten verschiedener Fach- richtungen um einen persönlichen Rück- und Ausblick sowie eine Einschätzung gebeten, was das für die haus- ärztliche Praxis bedeutet. Dabei gibt es immer wieder auch interessante Hinweise, die nicht unmittelbar et- was mit dem jeweiligen Wissensgebiet zu tun haben. Diesmal möchte ich Sie auf eine Empfehlung von Mar- kus Schneemann aufmerksam machen, dessen Beitrag Sie auf Seite 58 lesen können. Er empfiehlt das Buch «Factfulness», geschrieben vom schwedischen Arzt Hans Rosling, einem der Gründer der Gapminder Foun- dation.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Onkologie: Zelluläre Brustkrebslandkarte

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Pharmakologie: Erhöhen Betablocker das Risiko für Parkinson?
– Notfallmedizin: Sichere Intubieren
– Impfen: Steigende Impfzahlen in der Apotheke
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Xundheit in Bärn

Förderungsmöglichkeiten im Bereich der Antibiotikaresistenzen stärken

Von Lukas Reimann

Der Bundesrat wird eingeladen, die Ausweitung der Förderungsmöglich­ keiten im Hinblick auf die Stärkung der Weiterbildung im Bereich Kran­ kenhaushygiene, Mikrobiologie und Infektiologie und die Beschäftigung entsprechenden Personals von den Krankenhäusern zu unterstützen und die Förderungsmöglichkeiten von ­Forschungsprojekten im Bereich der neuen antimikrobiellen Wirkstoffe und Medikamente.

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Perspektiven Hausarztmedizin

Interview mit Dr. med. Isabelle Fuss und Ariane Möckli

– Trotz Optimierungspotenzial – wir müssen dankbar für unsere Gesundheitsversorgung sein
– Der Schritt in die Selbstständigkeit war genau richtig

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Nephrologie – Wichtige Durchbrüche – SGLT2-Hemmer als Superstars

Statement PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt der Medizinischen Klinik Kantonsspital Frauenfeld

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Pneumologie – Bei chronischem Husten oder Anstrengungsasthma grosszügig Spirometrien durchführen

Interview mit Prof. Dr. med. Jörg Leuppi Chefarzt Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Baselland Liestal

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Innere Medizin – Eine Hepatitis-C-Therapie ist meist nicht mehr komplizierter als eine Antibiotikabehandlung

Interview mit PD Dr. med. Philip Bruggmann Chefarzt Innere Medizin Arud Zentrum für Suchtmedizin Zürich

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Neurologie/Pychiatrie – Neue Schwindeldiagnose

Interview mit Dr. med. Rita Schaumann-von Stosch FA Neurologie FMH Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie (D) MAS Versicherungsmedizin Luzern

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Innere Medizin – Besserung in Bezug auf Antibiotikaresistenzen bringt nur ein allgemeines Umdenken

Interview mit PD Dr. Markus Schneemann Chefarzt Klinik für Innere Medizin Kantonsspital Schaffhausen

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Psychiatrie – Bei unspezifischen Beschwerden auch an psychische Komorbiditäten denken

Interview mit PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter Chefarzt Psychiatrie St. Gallen Nord Wil und Dr. med. Christian Imboden Ärztlicher Direktor Privatklinik Wyss AG Münchenbuchsee

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Rheumatologie – Machen Sie Ihren Patienten Mut!

Interview mit PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth Leitender Arzt Reha Rheinfelden

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Kardiologie – Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren ist noch zu wenig selbstverständlich

Interview mit Prof. Dr. med. Isabella Sudano Oberärztin Universitäres Herzzentrum Universitätsspital Zürich

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Herzinsuffizienz kommt selten allein

Cave Komorbiditäten!

Von Mark Lüdde

Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufnahmen. Trotz aller modernen Therapieansätze ist die Prognose dieses Syndroms inakzeptabel ernst. Im Folgenden werden einige Komorbiditäten besprochen, die für die allgemeinärztliche Betreuung von Bedeutung sind.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Zwischen Skylla und Charybdis

Antikoagulation und Operation

Von Birgit Linnemann und Christian Hart

Steht ein antikoagulierter Patient vor einem operativen Eingriff, müssen präoperativ einige Fragen geklärt werden: Muss die Antikoagulation beendet werden? Wenn ja, ist ein Umstellen auf niedermolekulares Heparin notwendig? Bei Patienten, die mit einem Vitamin-K-Antagonisten antikoaguliert werden, stellt sich die Frage nach einem Bridging. Unter Therapie mit einem nicht Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulans gibt es klare Empfehlungen, wann die Antikoagulation zu beenden ist. Hier einige Tipps für den Hausarzt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Leitlinie-Erste Hilfe bei Präsynkopen

Mit physikalischen Gegenmanövern Ohnmacht verhindern

Von Petra Stölting

Synkopen kündigen sich häufig durch charakteristische Zeichen und Symptome an. In einem Review haben sich physikalische Gegenmanöver in dieser präsynkopalen Phase als einfache und effektive Möglichkeit zur Verhinderung vasovagaler und orthostatischer Synkopen erwiesen. Die American Heart Association und das American Red Cross haben nun kürzlich ihre Leitlinie zur Ersten Hilfe bei Präsynkopen, basierend auf den Ergebnissen des Reviews, aktualisiert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vorhofflimmern: Immer im Rhythmus bleiben!

Therapeutische Optionen zur Herzrhythmuskontrolle

Von Ralf Behrens

Studien haben zuletzt neue Belege dafür liefern können, dass eine herzrhythmuskontrollierende Therapie insbesondere bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) und Herzinsuffizienz wirksam und sicher ist. Zudem gab es auf diesem Gebiet in jüngster Zeit Innovationen, welche zur weiteren Verbesserung dieser Behandlung beitragen können. Ein aktueller Review hat die bestehende Evidenz, die für die Rhythmustherapie bei VHF spricht, sowie die Konsequenzen, die sich aus ihrer Anwendung bei verschiedenen Indikationen ergeben, zusammengetragen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 3/2020

Auktionsnummer: 0220044

Überraschende Begegnung
Wolfgang Mattheuer
Holzschnitt
Auflage: 50, signiert
70 x 49 cm (Bild), 80 x 65 cm (Papier), ohne Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Onkologie: Zelluläre Brustkrebslandkarte
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Rückblick 2019/Ausblick 2020

  • Perspektiven Hausarztmedizin
  • Nephrologie - Wichtige Durchbrüche – SGLT2-Hemmer als Superstars
  • Pneumologie - Bei chronischem Husten oder Anstrengungsasthma grosszügig Spirometrien durchführen
  • Innere Medizin - Eine Hepatitis-C-Therapie ist meist nicht mehr komplizierter als eine Antibiotikabehandlung
  • Neurologie/Pychiatrie - Neue Schwindeldiagnose
  • Innere Medizin - Besserung in Bezug auf Antibiotikaresistenzen bringt nur ein allgemeines Umdenken
  • Psychiatrie - Bei unspezifischen Beschwerden auch an psychische Komorbiditäten denken
  • Rheumatologie - Machen Sie Ihren Patienten Mut!
  • Kardiologie - Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren ist noch zu wenig selbstverständlich

Fortbildung

  • Herzinsuffizienz kommt selten allein
  • Zwischen Skylla und Charybdis
  • Neue Leitlinie-Erste Hilfe bei Präsynkopen
  • Vorhofflimmern: Immer im Rhythmus bleiben!

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 3/2020
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk