Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2019

22. November 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Herzgesund ernähren – aber wie?

Von Annegret Czernotta

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer die häufigste Todesursache in der Schweiz. Sie verursachen über 20 000 Todesfälle pro Jahr (1). Ein konsequent gesunder Lebensstil ist der einzige Weg, um die Risikofaktoren zu minimieren. Dazu gehört neben einem Tabakverzicht, Normalgewicht und regelmässiger Bewegung auch eine gesunde Ernährung. Doch was genau ist eine gesunde Ernährung? Mediale Berichte vermitteln mitunter den Eindruck, dass eine vegetarische Ernährungsweise einen effektiven Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Jubiläum von Fourchette verte

Weitere Meldungen:
– Mikronährstoffe: Wissenschaft und Praxis
– «tabula» 4/2019 – angereicherte Lebensmittel
– Zuckerreduktion

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Kardiovaskuläre Risiko

Vegetarische Ernährung als Herz-Keislauf-Schutz?

Fakten und Fiktionen

Von Alexander Ströhle und Andreas Hahn

In den 1990er-Jahren waren Vegetarier eine Randgruppe, in der Zwischenzeit ist die fleischlose Kost in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Gründe für eine vegetarische Ernährung sind vielschichtig. Neben ethischen Überlegungen spielen gesundheitliche Motive eine zentrale Rolle. Mediale Berichte vermitteln mitunter den Eindruck, dass eine vegetarische Ernährungsweise einen effektiven Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet (2–5). Ob und in welchem Umfang vegetarische und vegane Kostformen tatsächlich für sich in Anspruch nehmen können, das Herz-Kreislauf-Risiko zu senken, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Kardiovaskuläre Risiko

Pathologische Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und kardiovaskulärer Herzerkrankung und therapeutische Möglichkeiten

Von Lukas Burget

Diabetes mellitus Typ II gilt in den meisten Ländern dieser Erde mittlerweile als Volkskrankheit und betrifft je nach Region und Ethnizität zwischen 5 und 12 Prozent der Bevölkerung (1). Das gehäufte Vorkommen kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetikern hat in den vergangenen 20 Jahren den Fokus einer blutzuckerkontrollierenden Therapie auf die Verhinderung dieser erweitert. Als Grundpfeiler gelten die rasche sowie konsequente Therapie eines neu diagnostizierten Diabetes mellitus und der übrigen kardiovaskulären Risikofaktoren und auch der Einsatz neuer Antidiabetika mit kardiovaskulärem Benefit.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Kardiovaskuläre Risiko

Hypertonie und Ernährung: Was bringen Leinsamen, Randensaft & Co.?

Von David Fäh und Judith Egli

Hypertonie ist in der Schweizer Bevölkerung weitverbreitet (1). In einer repräsentativen Stichprobe der Stadt Lausanne war rund die Hälfte der Studienteilnehmer hyperton. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen war dies nicht bekannt, sondern wurde erst im Rahmen der Studie entdeckt (2). Für die Behandlung bewähren sich Medikamente und lebensstilverändernde Massnahmen. In den letzten Jahren war von Betroffenen und der Wissenschaft ein gestiegenes Interesse an spezifischen Lebensmitteln gegen Hypertonie zu beobachten (3). Doch weder die amerikanischen noch die asiatischen Hypertonie-Leitlinien berücksichtigen solche Lebensmittel. Eine Bachelorthesis an der Berner Fachhochschule (BFH) beschäftigte sich anhand einer systematischen Literaturrecherche mit diesem Thema (12).

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Kardiovaskuläre Risiko

Kardiovaskuläres Risiko: Der Einfluss von Milch und Milchprodukten

Von Nicolai Worm

Dutzende epidemiologische und experimentelle Studien fanden kein Risiko für metabolischvaskuläre Erkrankungen durch den Konsum von Milch und Milchprodukten. Doch nur aufgrund ihres Gehalts an gesättigten Fettsäuren stehen sie weiterhin in der Diskussion.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Insekten: Ein Beitrag zur nachhaltigen Ernährung?

Von Martin Rühl

Insekten sind in aller Munde! Neben der schwindenden Biodiversität und dem viel diskutierten Verlust an Insekten (silent spring), werden sie mittlerweile auch als Nutztiere angesehen. Fan- den sich Insekten und deren Produkte bis vor Kurzem nur im Onlinehandel, sind sie heute auch im Regal des Supermarkts um die Ecke zu finden. Ob sich diese Produkte auf dem Markt be- haupten können, wird vor allem vom Verbraucher abhängen. Das Potenzial der Insekten, Teile unseres Lebensmittelbedarfs zu decken, ist dagegen unbestritten. Insbesondere aufgrund der wachsenden Erdbevölkerung und der dadurch notwendigerweise steigenden Lebensmittelpro- duktion ist eine verbesserte Nutzung der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen notwen- dig. Im Vergleich zu anderen Nutzieren lassen sich Insekten ressourcenschonender produzie- ren. Zudem leisten sie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Länger gesund leben – der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit

SMP-Symposium 2019

Von Annegret Czernotta

Wie kann man seine Gesundheit so lange wie möglich erhalten? Wie können wir die Gesundheit mit dem, was und wie wir essen und trinken, beeinflussen? Renommierte Experten beleuchteten am Symposium der Schweizer Milchproduzenten (SMP) das Thema «Länger gesund leben» aus verschiedenen Perspektiven.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Supplemente – Sinn und Nutzen

SGE-Fachtagung 2019

Von Annegret Czernotta

Supplemente sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. An der Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) diskutierten Experten über Sinn und Nutzen der Supplemente, klärten über Chancen und Gefahren auf und klärten die rechtliche Bedeutung des Begriffs «Supplement».

Zum Artikel als PDF

News

Alzheimer durch zu viel Salz in der Ernährung?

Von Annegret Czernotta

Experimente mit Mäusen zeigen, dass eine übermässig salzreiche Kost die Ansammlung veränderter Tau-Proteine im Gehirn zu fördern scheint – Ablagerungen dieser Proteine sind unter anderem typisch für die Alzheimer-Krankheit. Tatsächlich hatten die betroffenen Mäuse merkliche Gedächtnisschwierigkeiten. Weitere Studien müssen nun zeigen, ob dieser Zusammenhang auch beim Menschen gilt.

Zum Artikel als PDF

Buchtipps

Buchtipps

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • Jubiläum von Fourchette verte

Ernährung und Kardiovaskuläre Risiko

  • Vegetarische Ernährung als Herz-Keislauf-Schutz?
  • Pathologische Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und kardiovaskulärer Herzerkrankung und therapeutische Möglichkeiten
  • Hypertonie und Ernährung: Was bringen Leinsamen, Randensaft & Co.?
  • Kardiovaskuläres Risiko: Der Einfluss von Milch und Milchprodukten

Berichte

  • Insekten: Ein Beitrag zur nachhaltigen Ernährung?
  • Länger gesund leben – der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
  • Supplemente – Sinn und Nutzen

News

  • Alzheimer durch zu viel Salz in der Ernährung?

Buchtipps

  • Buchtipps

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk