Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2019

11. Oktober 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Seniorenbewilligung: Kampf gegen kantonalen Chrampf

Von Richard Altorfer

Es ist Zeit, wieder einmal einen Blick auf das Geschehen rund um die Seniorenbewilligung zu werfen. Ich weiss, das betrifft die meisten von Ihnen (noch) nicht. Aber zum einen ist das nur eine Frage der Zeit und zum andern wirft die Verweigerung einer Seniorenbewilligung an verdiente und erfahrene Kollegen ein arg dubioses Bild auf die Politik und vielleicht auch auf die Standesorganisationen.

Zum Artikel als PDF

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Transplantationsmedizin: Mehrheit für Widerspruchsregelung in der Organspende

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– Neurologie: Neue Behandlungsoption bei Tremor und Parkinson
– Kardiologie: Herzinsu zienzmedikamente oft zu gering dosiert
– Pneumologie: Haben schnarchende Frauen häu ger Krebs?

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zecken übertragen viele Krankheiten

Hot Spots im Grünen

Die Häufigkeit der Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis nimmt in der Schweiz zu. Das hat mit der Sensibilisierung der Bevölkerung, aber auch mit den für die Zecken günstiger werdenden klimatischen Bedingungen zu tun. Am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern erklärten PD Dr. Helen Kovari, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Universitätsspital Zürich, und Dr. Stefan Zinnenlauf, Hausärztezentrum Witikon, Zürich, was bei Infektionen zu beachten ist.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Reflexartige Fiebersenkung nicht immer hilfreich

«Fever is our best friend»

Von Klaus Duffner

Die Fieberreaktion bei Infektionen hat sich entwicklungsgeschichtlich extrem gut gehalten. Eine Fiebersenkung ist daher in vielen Fällen sinnlos, eventuell sogar schädlich, erklärte Prof. Pietro Vernazza vom Kantonsspital St. Gallen am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Sekundärprävention nach Hirnschlag

Was ist neu?

Von Valérie Herzog

In der Rezidivprophylaxe von Hirnschlag und transitorischer ischämischer Attacke (TIA) haben neue Daten gezeigt, dass der Nutzen einer dualen Plättchenhemmung grösser ist als das Risiko, sofern sie nur über beschränkte Zeit eingesetzt wird. PD Dr. Gian Marco de Marchis, Neurologie und Stroke Center am Universitätsspital Basel, gab am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel ein Update zu diesem Thema.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zwangsmassnahmen

Was muss dabei rechtlich beachtet werden?

Von Klaus Duffner

Zwangsmassnahmen und Zwangseinweisungen sind für die Betroffenen sehr dramatische Eingriffe. Trotzdem sind sie bisweilen unvermeidbar. Wie solche Anordnungen durchzuführen sind und welche Gesetzesvorschriften beachtet werden müssen, erklärte Rechtsmediziner Dr. Georg Sasse, Leiter ­Medizinischer Rechtsdienst vom Kantonsspital Aargau, am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Kopfschmerzen

Therapiemöglichkeiten in der Hausarztpraxis

Von Valérie Herzog

In der Kopfschmerztherapie gibt es verschiedene pharmakologische und nicht pharmakologische ­Möglichkeiten zur Linderung der Symptomatik. Ein Einbezug der Persönlichkeitsstruktur kann unterstützend wirken. Welche Optionen zur Verfügung stehen, berichtete Dr. Isabelle Rittmeyer vom Zürcher Rehazentrum Davos am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel.

Zum Artikel als PDF

Roundtable

Depression in der Hausarztpraxis (Teil 1)

Experten sind sich einig: Häufiger daran denken!

Von Christine Mücke

Depressive Erkrankungen sind keine Seltenheit, im Gegenteil. Dennoch dauert es häufig lange, bis die Diagnose gestellt und eine Behandlung eingeleitet werden kann. Wir unterhielten uns mit zwei Psychiatern, einem Hausarzt und einem Patientenvertreter über Fallstricke bei der Diagnose und Behandlung depressiver Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Ticagrelor und Clopidogrel zur Schlaganfallprävention

Antiplättchentherapie bei pAVK

Von Petra Stölting

In einer EUCLID-Substudie war Ticagrelor bei pAVK-Patienten mit einer ausgeprägteren Senkung des Risikos für Schlaganfälle jeglicher Art und für ischämische Schlaganfälle verbunden als Clopidogrel. Im Hinblick auf den primären kombinierten Endpunkt der Hauptstudie (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, ischämischer Schlaganfall) zeigte sich dagegen kein Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antipsychotika

Geringe Unterschiede in der Effektivität, grössere bei Nebenwirkungen

Von Ralf Behrens

Geringe Unterschiede in der Effektivität, grössere bei Nebenwirkungen
Zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie existieren mit den Antipsychotika grundsätzlich sehr effektive Medikamente. Die Herausforderung besteht jedoch darin, aus einer mittlerweile sehr breiten Palette von mehr oder weniger stark unterschiedlichen Präparaten die individuell am besten geeignete Substanz auszuwählen. Im Rahmen einer aktuellen umfangreichen Literaturstudie wurden nun erstmals verfügbare Daten zum direkten Vergleich der Effektivität und Tolerabilität der einzelnen Substanzen zusammengetragen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nutzen und Risiken von Antidementiva

Bei Alzheimer-Demenz sind Acteylcholinesterasehemmer indiziert

Von Georg Adler

Acetylcholinesterasehemmer (AH) gelten heute bei der Alzheimer-Demenz als Medikamente der ­ersten Wahl. Ihre Wirksamkeit auf geistige Leistungsfähigkeit, Alltagsfertigkeiten und Verhaltensstörungen ist gut nachgewiesen. Bei anderen Demenzformen ist die Studienlage nicht so eindeutig. Grundsätzlich sollte man sich bei der Auswahl des AH an den Neben- und Wechselwirkungen orientieren, da sich die Substanzen in ihrer Wirksamkeit kaum unterscheiden.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Ars Medici Auktion 20/2019

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Seniorenbewilligung: Kampf gegen kantonalen Chrampf

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Transplantationsmedizin: Mehrheit für Widerspruchsregelung in der Organspende
  • Rosenbergstrasse

Berichte

  • Zecken übertragen viele Krankheiten
  • Reflexartige Fiebersenkung nicht immer hilfreich
  • Sekundärprävention nach Hirnschlag
  • Zwangsmassnahmen
  • Kopfschmerzen

Roundtable

  • Depression in der Hausarztpraxis (Teil 1)

Studie Referiert

  • Ticagrelor und Clopidogrel zur Schlaganfallprävention
  • Antipsychotika

Fortbildung

  • Nutzen und Risiken von Antidementiva

Weiteres

  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 20/2019

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk