Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 18/2019

13. September 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Des einen zu viel, vom anderen zu wenig

Von Valérie Herzog

Was Popeye längst wusste, ist jetzt auch wissen­ schaftlich bewiesen: Spinat gibt Kraft. Sogar so viel, dass dieses Gemüse eigentlich auf die Dopingliste ­gehört. Der darin enthaltene Stoff Ecdysteron, ein pflanzliches Phytosteroid, wirkt in der Pflanze als Teil der Abwehr gegen Frassfeinde. Unter Sportlern, in Russland laut Berichten beliebt, wird die Substanz ­wegen ihr nachgesagter anaboler Effekte zur ­Leistungssteigerung eingesetzt, die aber nie ganz schlüssig bewiesen wurden. Das hat nun eine Berliner Studie nachgeholt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medizinische Informationen im Internet: Eltern verunsichert im Umgang mit Dr. Google

Von Ralf Behrens und Valérie Herzog

Weitere Meldungen:
– E-Zigaretten: Todesfall wegen Vaping?
– Weiterer Beweis: Impfen birgt kein höheres MS-Risiko
–

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Gesundheit in Bern

Vorprüfung der Werbung durch Swissmedic

Von Christine Bulliard-Marbach

Zum Artikel als PDF

SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Kognitive Stimulierung durch Silver-Brain

Von Sandro Hürsch

Die von MyHandicap entwickelte Plattform Silver-Brain bietet die Möglichkeit, die kognitiven ­Fähigkeiten einmal anders zu trainieren, und will so dazu beitragen, das Alzheimer-Risiko spielerisch zu senken.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Medikamente in der Schwangerschaft

Welche Substanzen sind notwendig und sicher?

Von Ralf Behrens

Die Verschreibung und die Einnahme von Medikamenten in der Schwangerschaft sowie damit verbundene Risiken sind auch für betreuende (Haus-)Ärzte Herausforderungen von besonderer Relevanz. Im Rahmen der Basler Fortbildungsveranstaltung Update Refresher Allgemeine Innere Medizin des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) sprach Prof. Dr. Olav Lapaire von der Frauenklinik Basel über Indikationen, Nebenwirkungen und Gefahren sowie Vorsichtsmassnahmen bei der Pharmakotherapie von werdenden Müttern und von Frauen mit Kinderwunsch.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Welche Harnwegsinfektion behandeln?

Symptomstärke und Fiebergefühl entscheidend

Von Valérie Herzog

Unnötig mit Antibiotika behandelte Harnwegsinfekte tragen zu steigenden Resistenzraten bei. Doch wann kann auf eine Antibiose verzichtet werden, ohne die Gefahr einer Pyelonephritis zu erhöhen? Prof. Björn Wullt, Mikrobiologie und Immunologie, Universität Lund, Lund (S), präsentierte am europäischen Urologiekongress Kriterien, die helfen, eine «benigne» von einer «aggressiven» Infektion zu unterscheiden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Harnsteinen individuell und gezielt vorbeugen

Metaphylaxe lohnt sich!

Von Walter Ludwig Strohmaier

Mehr trinken, gesund ernähren, abnehmen: Mit diesen allgemeinen Massnahmen einer Metaphylaxe – und speziellen medikamentösen, die auf die Steinart und das individuelle Risiko zielen – lassen sich Rezidive bei Harnsteinen vermeiden. Diese Form der Sekundärprävention stösst bei behandelnden Ärzten aber häufig auf wenig Resonanz. Dabei ist die Datenlage gut.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Im Zweifel biopsieren!

Vulvaerkrankungen richtig diagnostizieren und behandeln

Von Meine Schild-Suhren

Die Anzahl an Patientinnen mit Vulvabeschwerden hat in den letzten Jahren zugenommen. Sie klagen über juckende, brennende und schmerzende Stellen im Genitalbereich. Eine Herausforderung für den Arzt bleibt die Differenzialdiagnostik.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Duale Plättchenhemmung schützt vor Schlaganfall

Nach TIA: Vorteile für ASS plus Clopidogrel

Von Andra Wülker

Nach einer transitorischen ischämischen Attacke oder einem leichten Schlaganfall sollte z­ ukünftig ­innerhalb von 24 Stunden eine duale Plättchenhemmung mit Acetylsalicylsäure und Clopidogrel begonnen werden. Dafür plädiert ein internationales Expertenteam.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfprogramme

Überwältigende Schutzwirkung für die Bevölkerung

Von Valérie Herzog

Impfprogramme bei Mädchen gegen die Infektion mit humanem Papillomavirus (HPV) haben seit ihrer Einführung zu einem dramatischen Rückgang der Infektion selbst, des Auftretens von Anogenitalwarzen wie auch der Vorstufe des Zervixkarzinoms geführt. Profitiert haben nicht nur die Geimpften, sondern auch Frauen, Männer und Knaben. Das zeigt ein systematischer Review mit Metaanalyse mit 60 Millionen Personen über einen Zeitraum von acht Jahren nach der Impfung.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Ungewollte Kinderlosigkeit (k)ein Thema für Hausärzte?

Einblick in aktuelle Entwicklungen - Interview mit Prof. Dr. Christian De Geyter

Von Christine Mücke

Am 24. Oktober lädt das Universitätsspital Basel Hausärzte zu einer Fortbildung zum Thema Reproduktionsmedizin ein. Experten geben einen Einblick in ihre Arbeit und stellen vor, was sich in diesem Bereich in den letzten Jahren alles getan hat.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Ars Medici Auktion 18/2019

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Medizinische Informationen im Internet: Eltern verunsichert im Umgang mit Dr. Google
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Gesundheit in Bern

SERIE: E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen

  • Kognitive Stimulierung durch Silver-Brain

Berichte

  • Medikamente in der Schwangerschaft
  • Welche Harnwegsinfektion behandeln?

Fortbildung

  • Harnsteinen individuell und gezielt vorbeugen
  • Im Zweifel biopsieren!
  • Duale Plättchenhemmung schützt vor Schlaganfall

Studie Referiert

  • HPV-Impfprogramme

Bekanntmachung

  • Ungewollte Kinderlosigkeit (k)ein Thema für Hausärzte?

Weiteres

  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 18/2019

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk