Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 04/2019

30. August 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Tipps für die Praxis

Von Renate Bonifer

Schätzungsweise 20 000 asylsuchende Kinder kamen von 2016 bis 2017 in die Schweiz. Das diesjährige Schwerpunktthema an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie lag deshalb nahe: die spezifischen Aspekte der Medizin für junge Migranten. Eines der Probleme formulierte einer der Kongressteilnehmer gleich am ersten Kongressmorgen. Es gebe schlicht kein Konzept für die Behandlung von Migrantenkindern: «Das klappt ja nicht einmal mit dem Impfen.»

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

Impfen von Migrantenkindern

Serostatus für den ersten Impfentscheid nicht notwendig

Von Renate Bonifer

Bei vielen Asylsuchenden ist der Impfstatus unbekannt und nur schwer zu ermitteln. Am SGP-Kongress in Bellinzona erläuterte Dr. med. Anita NiedererLoher eine ebenso einfache wie praktikable Lösung für die Praxis: Man gibt eine erste Impfung und prüft vier Wochen später den Serostatus. Danach geht das Impfen individuell weiter. Die Referentin informierte auch darüber, wie ein bekannter ausländischer Impfstatus gemäss den Schweizer Empfehlungen komplettiert werden sollte.

Zum Artikel als PDF

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

Keine Panik – Wie man Kindern die Angst vor medizinischen Eingriffen nehmen kann

Von Renate Bonifer

Am Workshop der Kinderärzte Schweiz anlässlich der SGP-Jahrestagung in Bellinzona ging es um erfolgreiche Strategien, um Kindern Mut zu machen und ihnen zu helfen, ihre Angst vor dem Besuch beim Arzt und medizinischen Massnahmen, wie zum Beispiel Impfungen oder Blutentnahmen, zu besiegen.

Zum Artikel als PDF

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

Von Skabies bis MRSA

Hautinfektionen rasch erkennen und behandeln

Von Renate Bonifer

Die Symptome von Hautinfektionen sind genauso vielfältig wie deren potenzielle Ursachen. Wie man in der Praxis vorgehen kann, um insbesondere bei Reiserückkehrern oder Migranten aus tropischen Regionen möglichst rasch die korrekte Diagnose zu stellen und bereits vor dem Eintreffen von Laborbefunden mit einer sinnvollen Therapie zu beginnen, war Thema eines gut besuchten Workshops von PD Dr. med. Lisa Weibel und Prof. Christoph Berger am SGP-Kongress in Bellinzona.

Zum Artikel als PDF

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

Frühe Interventionen bei Autismus

Schwierige Diagnose und zahlreiche Komorbiditäten

Von Renate Bonifer

Erste Hinweise auf eine Autismus-Spektrum-Störung können bereits im frühen Kleinkindalter auftreten. Wenn es gelingt, diese Kinder zu identifizieren und eine korrekte Diagnose zu stellen, können Fördermassnahmen die Prognose verbessern. An einem Workshop am SGP-Kongress in Bellinzona wurden die Chancen und Probleme dieser Strategie erläutert.

Zum Artikel als PDF

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

ADHS-Therapie in Schweizer Kinderarztpraxen

Von Kurt Albermann und Renate Bonifer

In einer Umfrage unter Schweizer Pädiatern ging man der Frage nach, wie die Diagnose und Therapie in der Praxis hierzulande ablaufen und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt. Im Folgenden werden die Resultate dieser Umfrage sowie wesentliche Aspekte einer detaillierten Leitlinie zur medikamentösen ADHS-Therapie zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

Ist es Asthma oder nicht?

Asthmadiagnose und neue Daten zur Asthmakontrolle

Von Renate Bonifer

Die Asthmadiagnose ist in der pädiatrischen Praxis nicht immer einfach. Eine am SGP-Kongress in Bellinzona vorgestellte Studie belegt, dass man Asthma bei Schulkindern am sichersten mit bronchialen Provokationstests sowie der FeNO-Messung nachweisen kann. Darüber hinaus wurden neue Daten zur Asthmakontrolle bei Kindern in der Schweiz vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Tuberkulose – ein Update

Diagnostik und Behandlung bei Kindern

Von Renate Bonifer

Tuberkulose ist keine «Migrantenkrankheit», sondern auch Personen, die in der Schweiz geboren wurden und das Land noch nie verlassen haben, können daran erkranken.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Das fiebernde Kind

Ursachen abklären, Eltern gut beraten

Von Christoph Weiss-Becker und Elke Jäger-Roman

Hat ein Kind hohes Fieber (> 39,5 °C), löst das bei vielen Eltern grosse Ängste aus. Befürchtet wird nicht nur eine schwere Erkrankung, sondern auch, dass das Fieber selbst Schaden anrichten könnte. Aufgabe des Hausund Kinderarztes ist es hier nicht nur, die Fieberursache zu finden und kompetent zu behandeln, sondern vor allem die Eltern gut zu beraten – oder besser – zu beruhigen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Chronische Schmerzen

Risikofaktoren und Therapie aus der Sicht des Schmerztherapeuten

Von Tobias Schneider und Wilhelm Ruppen

Chronische Schmerzen haben bei Kindern und Jugendlichen einen grossen sozioökonomischen Impact, sodass eine spezialisierte Schmerztherapie möglichst früh einsetzen sollte. Dies ist nicht zuletzt auch in Bezug auf eine gesunde Entwicklung im späteren Leben, bis ins Erwachsenenalter, wichtig. In diesem Beitrag werden Risikofaktoren und therapeutische Ansätze erläutert sowie eigene Daten aus der interdisziplinären Schmerzsprechstunde am Universitäts-Kinderspital beider Basel vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Rubrik Service

Fortbildungstermine Pädiatrie

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Tipps für die Praxis

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie, Bellinzona, 6. und 7. Juni 2019

  • Impfen von Migrantenkindern
  • Keine Panik - Wie man Kindern die Angst vor medizinischen Eingriffen nehmen kann
  • Von Skabies bis MRSA
  • Frühe Interventionen bei Autismus
  • ADHS-Therapie in Schweizer Kinderarztpraxen
  • Ist es Asthma oder nicht?
  • Tuberkulose - ein Update

Weitere Themen

  • Das fiebernde Kind
  • Chronische Schmerzen

Rubrik Service

  • Fortbildungstermine Pädiatrie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk