Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 04/2019

17. Mai 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: Rolf Zinkernagel (Schweiz)

«… für die Entdeckung, wie das Immunsystem virusinfizierte Zellen erkennt»

Von Richard Altorfer

Rolf Martin Zinkernagel, geboren 1944 in Riehen (Basel-Stadt) als Sohn eines Biologen und einer Labortechnikerin, studierte nach Absolvieren des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasiums (MNG) Basel von 1962 bis 1968 Medizin an der Uni Basel. Er heiratete 1968 seine Frau Kathrin, die ebenfalls an der Uni Basel studierte, und promovierte 1970. 1970 kam er erstmals an die Universität Zürich, und zwar für einen Weiterbildungskurs in experimenteller Medizin. Der renommierte Kurs für eine exklusive Auswahl an Studenten erlaubte Zinkernagel Einblicke in faszinierende, weitgehend neue Möglichkeiten immunologischer Forschung. Von 1970 bis 1973 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Biochemie der Universität Lausanne. In dieser Zeit wurden zwei Kinder geboren (das dritte kam in Australien dazu).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE

Funktionsstörungen der Schilddrüse

Überdiagnostik vermeiden!

Von Detmar Jobst

Schilddrüsenpatienten sind in der Allgemeinarztpraxis häufig. Für Hausärzte gibt es bis heute aber keine umfassenden Empfehlungen oder generelle Leitlinien. Einige Entitäten wie Schilddrüsenvergrösserungen, unkomplizierte Schilddrüsenadenome und Hypothyreosen sind jedoch relativ leicht zu erkennen und zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE

Zu niedrige Schilddrüsenwerte: Was tun bei subklinischer Hypothyreose?

Von Christine Mücke

Was bei einer subklinischen Hypothyreose zu tun ist, wird kontrovers diskutiert. Anhand eines Fallbeispiels schilderte Dr. med. Fabian Meienberg, Endokrinologe am Kantonsspital Baselland, in welchen Fällen er eine Indikation zu Abklärung und Behandlung sieht.

Zum Artikel als PDF

DIABETES

Noch mehr Gewicht auf die Ernährung legen

Interview mit Prof. Roger Lehmann, Universitätsspital Zürich

Von Valérie Herzog

Am EASD-Kongress traf ARS MEDICI Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich. Im Interview verriet er, was ihm bei der Therapie des Typ-2-Diabetes wichtig ist und wie die diesjährigen Kongressneuigkeiten zu bewerten sind.

Zum Artikel als PDF

DIABETES

Therapie des Typ-2-Diabetes

Tipps für die hausärztliche Behandlung

Von Valérie Herzog

Heute gibt es in der Therapie des Typ-2-Diabetes mehr Evidenz als je zuvor, und gemäss den Guidelines der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) kann eigentlich fast alles in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. Welche Therapie jedoch in welchem Fall zu bevorzugen ist, erklärte Dr. Barbara Felix vom Bruderholzspital anlässlich des Klinischen Fortbildungstags.

Zum Artikel als PDF

DIABETES

Tipps zur Therapieauswahl bei Typ-2-Diabetes

Denken Sie in Substanzklassen!

Von Valérie Herzog

In der Behandlung des Typ-2-Diabetes ist das Angebot in den letzten Jahren immer grösser geworden. Deshalb sei es wichtig, für die Wahl klinische Prioritäten zu setzen und in Substanzklassen zu denken. Diesen Rat gab Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich, am FOMF-Diabetes-Update, und stellte die bald erscheinenden neuen schweizerischen Empfehlungen der SGED vor.

Zum Artikel als PDF

DIABETES

Diagnostik und Therapie der diabetischen Neuropathie

Früh erkennen, rechtzeitig gegensteuern!

Von Hilmar Stracke

Die diabetische Neuropathie zählt zu den häufigsten mikrovaskulären Störungen bei Diabetikern und wird oft erst spät diagnostiziert. Rund jeder dritte Diabetiker erkrankt an der Nervenfunktionsstörung. Verminderte Reizwahrnehmung, Kribbeln und Ameisenlaufen in den Füssen sowie neuropathische Schmerzen sind typische Symptome. Die Früherkennung ist eine wichtige Voraussetzung, um die Progression der Nervenschädigung aufhalten zu können und schwerwiegende Komplikationen wie ein diabetisches Fusssyndrom zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

DIABETES

Diabetiker sind viel ärmer dran, aber es gibt Hoffnung

Erhöhtes Risiko für Krebs, Infektionen, Arthritis und Osteoporose

Von Valérie Herzog

Einen Typ-2-Diabetes von Beginn an rigoros mit allen Mitteln zu bekämpfen, lohnt sich. Denn diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen, für Infektionen, rheumatoide Arthritis und Osteoprose. Doch je kürzer die Krankheitsdauer, desto höher ist die Chance auf Remission durch eine rigorose Gewichtsreduktion, wie am EASD-Kongress zu erfahren war.

Zum Artikel als PDF

DIABETES

Insulintherapie beim Typ-2-Diabetiker

Tipps zu Strategie und Injektionen

Von Valérie Herzog

Nicht jede Insulinstrategie eignet sich für jeden Typ-2-Diabetiker. Je nach Lebensweise des Patienten ist eine Basis-Bolus-Therapie wenig geeignet. Mittlerweile gibt es jedoch viele verschiedene Insulinformen und Kombinationsmöglichkeiten, sodass eine individuelle Therapiestrategie möglich ist. Dazu sind jedoch Informationen über einen regelmässigen Tagesablauf oder eine fehlende Tagesstruktur für den Therapieerfolg entscheidend. Worauf zu achten ist, erklärte Prof. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld, am FOMF Diabetes Update in Zürich.

Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Outcome-Studie bescheinigt Dapagliflozin kardiovaskuläre Sicherheit

DECLARE-TIMI 58

Von Christine Mücke

Im Rahmen der letzten Jahrestagung der American Heart Association wurden die Daten der DECLARE-TIMI 58 Studie präsentiert, die die kardiovaskuläre Sicherheit von Dapagliflozin bestätigen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: Rolf Zinkernagel (Schweiz)

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Endokrinologie

  • Funktionsstörungen der Schilddrüse
  • Zu niedrige Schilddrüsenwerte: Was tun bei subklinischer Hypothyreose?

Diabetes

  • Noch mehr Gewicht auf die Ernährung legen
  • Therapie des Typ-2-Diabetes
  • Tipps zur Therapieauswahl bei Typ-2-Diabetes
  • Diagnostik und Therapie der diabetischen Neuropathie
  • Diabetiker sind viel ärmer dran, aber es gibt Hoffnung
  • Insulintherapie beim Typ-2-Diabetiker

Fokus Pharmakotherapie

  • Outcome-Studie bescheinigt Dapagliflozin kardiovaskuläre Sicherheit

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk