Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2019

18. April 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

11 Sekunden sind zu wenig

Von Christine Mücke

Früher war im Arzt-Patienten-Verhältnis das Vertrauen einfach geregelt: Grundlage der Beziehung war das Wissen des Arztes, seinen Entscheidungen zu folgen der natürliche Weg. In Zeiten wachsender Autonomität stellt sich das zunehmend anders dar. Denn heutzutage braucht auch der Arzt Vertrauen in seine Patienten.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Orthopädie: Wie lange hält die neue Hüfte?

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– Onkologie: Familiäres Darmkrebsrisiko für Geschwister und Halbgeschwister gleich hoch
– Ophthalmologie: Web-diagnose kann ins Auge gehen
– Psychologie: Tiere verbessern Sozialverhalten bei Patienten mit Hirnverletzungen
– Sportmedizin: Besser 2x kurz als 1x lang trainieren?

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Reizdarmsyndrom – ein komplexes Krankheitsbild unklarer Genese

Von Claudia Reinke

Das Reizdarmsyndrom zählt zu den häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen. Seine Prävalenz in der Bevölkerung wird auf bis zu 15 Prozent geschätzt. Obwohl nicht jeder Betroffene einen Arzt aufsucht, können die chronisch auftretenden, typischen Symptome, wie abdominelle Schmerzen, Blähungen und Stuhlunregelmässigkeiten, einen zum Teil erheblichen Leidensdruck verursachen. Was sich hinsichtlich Diagnostik, Pathophysiologie und Therapie des Reizdarmsyndroms verändert hat, erläutert der Berner Gastroenterologe Prof. Dr. med. Frank Seibold in einem Gespräch.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom ECCO-Kongress 2019

Erster Head-to-Head-Vergleich bei CED-Biologika

Von Klaus Duffner

Mit dem ersten direkten Vergleich zwischen zwei Biologika zur Behandlung von chronisch entzünd- lichen Darmerkrankungen (CED) wurde an der diesjährigen Jahresversammlung der europäischen CED-Spezialisten in Kopenhagen ein neues Kapitel aufgeschlagen. Gleichzeitig weckt eine Reihe neuer Substanzen die Hoffnung auf eine Erweiterung der Therapieoptionen. Einige wichtige Studien im Überblick.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Helicobacter pylori, Gelbsucht, chronische Diarrhö

Wie häufige Fehler vermieden werden können

Von Valérie Herzog

Die beste Therapie kann nicht wirken, wenn bei der Abklärung etwas übersehen wurde. Die europäische Gesellschaft für Gastoenterologie hat an ihrem Jahreskongress in Wien mit dem neuen Format «Mistakes in …» für einen übervollen Saal gesorgt. In der aktuellen Auswahl wurden Fallgruben bei der Testung und Eradikation von H. pylori, bei Ikterus und der chronischen Diarrhö aufgezeigt und Tipps zur Fehlervermeidung gegeben.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Obstipation – Sorgfältige Abklärung verbessert Resultat

Von Valérie Herzog

Abklärung und Therapie der vermeintlich banalen Obstipation können mitunter zur Herausforderung werden. Wichtig sind dabei die Anamnese und die digitale rektale Untersuchung. Woran dabei alles zu denken ist, erklärte Dr. Henriette Heinrich, Oberärztin Gastroenterologie, Stadtspital Triemli, Zürich, am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF), Allgemein- und Innere Medizin, in Basel.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Magen-Darm-Beschwerden – Standardtherapie natürlich ergänzen

Integrative Gastroenterologie bei M. Crohn, Colitis ulcerosa und Reizdarm

Von Anna Katharina Koch und Jost Langhorst

Reizdarmsyndrom und chronisch entzündliche Darmerkrankungen werden grösstenteils mit Arzneimitteln behandelt. Diese pharmakologisch basierte Therapie kann um naturheilkundliche Selbsthilfestrategien, komplementäre Verfahren und Lebensstilmodifikation ergänzt werden. Für diese sogenannte integrative Gastroenterologie gibt es derzeit eine ansprechende Evidenz. Sie findet zudem in den medizinischen Leitlinien immer mehr Beachtung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Ursachen und Differenzialdiagnostik der chronischen Diarrhö

Was lässt den Darm erröten?

Von Heiner Krammer, Johannes Brandt und Robert Ehehalt

Chronische Durchfälle mit entzündlichen Veränderungen im Darm sind beim Hausarzt häufig. Bei einer solchen Diarrhö mit Blut im Stuhl, Bauchkrämpfen und Drangsymptomatik denkt der Arzt meist an eine infektiöse Ursache oder an eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED). Es gibt aber eine ganze Reihe von Differenzialdiagnosen, die nicht so einfach voneinander zu unterscheiden sind.

Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Therapie des Morbus Crohn

Anhaltende Wirkung auch nach drei Jahren

Von Valérie Herzog

Bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn bewirkt die subkutane Anwendung von Ustekinumab eine lang anhaltende Remission. Das zeigt die noch laufende IM-UNITI-LTE-Langzeitstudie, in der bis zum Schluss Daten von etwa fünf Jahren Wirksamkeit und Sicherheit evaluiert werden können. Ein Zwischenstand nach drei Jahren war an der UEG-Week in Wien präsentiert worden.

Zum Artikel als PDF

CME Fortbildung

Update benigne Prostatahyperplasie

Was der Internist wissen sollte

Von Hans Helge Seifert, Jan Ebbing und Leutrim Zahiti

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine der am häufigsten auftretenden Erkrankungen des älter werdenden Mannes und gleichzeitig die häufigste Ursache für Miktionsbeschwerden bei Männern. Aufgrund des demografischen Wandels ist von einer zunehmenden Prävalenz von prostatogen bedingten Miktionsstörungen bei Männern auszugehen, wodurch die Schnittstelle zwischen der Allgemeinmedizin und der Urologie als Fachdisziplin immer mehr an Bedeutung gewinnen wird.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 07/2019

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Orthopädie: Wie lange hält die neue Hüfte?
  • Rosenbergstrasse

Interview

  • Reizdarmsyndrom - ein komplexes Krankheitsbild unklarer Genese

Berichte

  • Highlights vom ECCO-Kongress 2019
  • Helicobacter pylori, Gelbsucht, chronische Diarrhö
  • Chronische Obstipation - Sorgfältige Abklärung verbessert Resultat

Fortbildung

  • Magen-Darm-Beschwerden - Standardtherapie natürlich ergänzen
  • Ursachen und Differenzialdiagnostik der chronischen Diarrhö

Fokus Pharmakotherapie

  • Therapie des Morbus Crohn

CME Fortbildung

  • Update benigne Prostatahyperplasie

Weiteres

  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 07/2019

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk